27.05.2024, 20:0028.05.2024, 07:35
Der folgende Ausschnitt von der Jugendzeitschrift «Bravo» macht gerade die grosse Runde auf Reddit.
Zoomen wir etwas rein ...

«Voll die hard.» Lol.Bild: reddit
Coole Sprüche von damals also. So hat man wirklich gesprochen, 1998? Zumindest bei unseren deutschen Nachbarn scheinen Phrasen wie «Ich mach'n Boilercheck» und «Lass die Socken glüh'n» Alltag gewesen zu sein.
Bei uns wurde etwas anders gesprochen, wenn auch nicht weniger amüsant aus heutiger Sicht.
Wir erinnern uns an diesen Artikel:
Eine kleine Umfrage in der Redaktion hat ausserdem noch folgende Inputs ergeben.
1
«Muss kurz einen Fax verschicken» → Aufs Klo gehen (gross)
Valentina Boschi, Jahrgang 1994
2
«Es tuet mer sorry» → Es tut mir leid
oder
«Wenn das a de Matur nöd chasch, bisch IMPI» → unfähig (abgeleitet von «impotent»)
Oliver Baroni
3
«Als Teenie will man natürlich besonders anti sein. Darum hat man bei uns immer, wenn uns etwas üüüberhaupt nicht interessiert hat, ‹Das ist mir blätz› gesagt. »
Sergio Minnig, Walliser
4
«In der Berufsschule (ca. 2005) hat man immer gesagt: ‹Kennsch de Wayne? De Wayne interessierts?› Ich fand das aber damals schon gemein und dämlich.»
Madeleine Sigrist – schreibt dafür heute immer noch «lol»
5
«Wir haben früher gesagt: ‹So isch er halt ... de Lebe.›»
Raphael Bühlmann, Jahrgang 1992
Erzähle uns, was bei dir damals voll der Shit war.
In der Zwischenzeit haben wir etwas Pausenplatz-Jargon in der Slideshow für dich.
1 / 20
Schul-Jargon – so hast du früher gesprochen
Poste deine Ausdrücke von früher in die Kommentare!
Passend dazu:
19 Sätze, die du nur in den 2000ern sagen konntest
Mehr amüsante Schweizer Sprache:
Wie der Duden aussähe, wenn er ehrlich wäre
1 / 23
Wie der Duden aussähe, wenn er ehrlich wäre
Bild: watson / shutterstock
Wenn Google Schweizer Memes vorliest ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Nullerjahre haben eine Generation von Frauen in ihrem Selbstbild geschädigt, sagt ein vielbeachtetes Buch. watson hat mit drei Frauen zurück auf das Jahrzehnt geblickt.
Ein Diddl-Freundschaftsbuch, ein silbernes Mini-Handy, ein glitzerndes Stickerheft: Lin (25), Melissa (28) und Sévérine (40) treffen sich mit watson in einem Zürcher Café – und bringen Erinnerungsstücke aus den 2000ern mit. Erinnerungen an eine Zeit, die die britische Journalistin Sophie Gilbert in ihrem viel diskutierten Buch «Girl vs. Girl» als zutiefst frauenfeindlich beschreibt.
- Und jetz fühlschdi? (Findest du dich jetzt krass?)
- yolo (you only live once, als "rechtfertigung", etwas dummes zu tun)
- hänge bänge ziit verdränge (🤦♂️)