Leben
Tiktok

Pandemic Nostalgia: Warum TikTok den Corona-Lockdown vermisst

Bild
Bild: watson/julianeukomm

Pandemic Nostalgia: Warum TikTok den Corona-Lockdown vermisst

Kann man eine Zeit wie die COVID-19-Pandemie wirklich vermissen? Auf TikTok schon!
20.05.2023, 20:2021.05.2023, 10:08
Mehr «Leben»

Die Corona-Pandemie ist eines der prägendsten traumatischen Ereignisse des Social-Media-Zeitalters. Heute liegt der Lockdown aber für die meisten in der Vergangenheit. Die rosarote Brille, mit der wir Menschen gerne auf die Vergangenheit zurückblicken, führt nun dazu, dass einige beginnen, sich nach der Pandemie zurückzusehnen.

So gibt es auf TikTok unter dem Hashtag #pandemicnostalgia dutzende Videos von Userinnen und Usern, die die Corona-Zeit vermissen. Ein Video des Creators Toby Rozario ging Anfang der Woche viral, in dem er sich mit Tränen in den Augen an die «tolle» Zeit des Lockdowns zurückerinnert. Dazu schrieb er: «Erinnert ihr euch an den Lockdown, als alle Brot backten, tanzten, malten, ihre Pflanzen pflegten & sich neue Skills aneigneten? Wir bekamen einen kleinen Einblick darein, wie das Leben eigentlich sein sollte. Was für eine Zeit.»

Video: watson/TikTok/tobyrozario

«Habt ihr nicht mehr alle Tassen im Schrank?!?»

Das Video hat bisher fast zwei Millionen Aufrufe und knapp 250'000 Likes. Viele scheinen Tobys Gefühle also nachvollziehen zu können. So bekommt der TikToker auch in den Kommentaren viel Zuspruch. «Ich vermisse den Lockdown wirklich, man konnte sich Zeit nehmen und endlich etwas durchatmen», schrieb eine Userin, während eine zweite meinte: «Viele haben sich beklagt, aber eigentlich war die Zeit richtig heilend.»

Doch der Clip bekommt auch heftigen Gegenwind und einige können überhaupt nicht nachvollziehen, wie man die Corona-Zeit vermissen kann. So schreibt ein User ebenfalls in den Kommentaren: «Habt ihr nicht mehr alle Tassen im Schrank? Vermissen wir jetzt wirklich einen LOCKDOWN?!?» Oder: «Ich als Pflegefachfrau vermisse diese Zeit gar nicht. Es war die schlimmste Zeit in meinem Leben. Wenn ich dazu noch dran denke, wie viele Menschen zu dieser Zeit starben, finde ich so ein Video ziemlich taktlos.»

Viele erklären jedoch auch in ihren Videos, wieso sie nostalgisch nach einer solchen Zeit sind. So meinen die einen, dass sie introvertiert oder mental angeschlagen sind und ihnen diese Zeit zuhause gutgetan hat. Andere sind sich bewusst, dass sie während des Lockdowns auch gelitten haben, aber wünschen sich trotzdem heute wieder mehr Ruhe zurück.

Vermisst du den Corona-Lockdown?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund wird im Lockdown in Shanghai abgeseilt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
20.05.2023 22:35registriert Juni 2018
erinnert ihr euch noch an die Zeit, als es Social Media noch nicht gab? Ja das waren noch Zeiten 😊 Da sind Menschen noch zu anderen Menschen zu Besuch gekommen, haben im Wald Jäger und Gendarme gespielt, ehrliche Arbeit gemacht und sich wirklich auf ein Zusammensein konzentriert
387
Melden
Zum Kommentar
avatar
Humanity
20.05.2023 22:04registriert April 2022
Ich hab diese Zeit auch sehr genossen, gefühlt hat sich für einige Zeit die Zeit verlangsamt, wir haben wieder mehr gelebt, diesen Eindruck hab ich eben auch. Zumindest ging es mir so.
389
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
20.05.2023 22:42registriert Oktober 2018
Die Corona-Zeit war in diversen Dingen besser:

Weniger Flüge
Weniger Verkehr
Weniger Lärm
Weniger Konsum
Weniger Stress
Weniger Oberflächlichkeit
Entschleunigung
Mehr Verbundenheit mit der Natur
Mehr Zeit mit der Familie
Mehr Zeit mit sich selbst
Etc.
3412
Melden
Zum Kommentar
28
    Die Familien-Tragödie hinter dem Netflix-Meisterwerk «El Eternauta»
    Argentinien hat seine erste Alien-Serie. Sie beruht auf einem Comic mit grosser politischer Vergangenheit.

    Als Héctor Oesterheld irgendwann im Jahr 1978 verschwindet, ist er 59 Jahre alt. Sein letzter Aufenthaltsort ist das sogenannte «Sheraton», eins von sechzig geheimen Haft-, Folter- und Vernichtungslagern in und um Buenos Aires, die zwischen 1975 und 1984 in Betrieb waren. Oesterhelds Leichnam wird nie gefunden. Die Überreste von drei seiner vier Töchter, die alle in anderen Lagern inhaftiert sind, ebenfalls nicht. Seine vierte Tochter wird erschossen. Die Oesterhelds gehören zu den gut 30'000 «Desaparecidos», den «Verschwundenen», die dem Staatsterror der argentinischen Militärdiktatur zum Opfer fielen.

    Zur Story