Leben
Wissen

Überraschendes Studien-Resultat: Allergisches Asthma schützt vor Corona

Allergisches Asthma schützt vor Covid-19 – sagt diese neue Studie

Wissenschaftler haben überraschend positive Nachrichten für Menschen mit Allergien und allergischem Asthma: Sie sind weniger anfällig für eine Corona-Infektion und eine schwere Erkrankung. Die Gründe dafür und was das für die die Therapie bedeutet, erfährst du hier.
11.05.2022, 16:5812.05.2022, 11:06
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Leben»

Worum geht's?

Asthma ist eine Erkrankung der Atemwege. Typische Symptome sind Husten, zäher Schleim auf den Bronchien und Kurzatmigkeit. Laut Lungenliga Schweiz sind jedes zehnte Kind und jede 14. erwachsene Person in der Schweiz von Asthma betroffen.

Virale Infekte stellen Asthmapatientinnen und -patienten vor zusätzliche Probleme: Die Kombination einer Vorerkrankung der Atemwege und der Lunge mit einem Virus, das ebendiese angreift, gilt potenziell als sehr gefährlich. Deshalb befürchtete man auch, solche Menschen könnten während der Coronapandemie klar zur Risikogruppe gehören.

Allergische Menschen stecken sich weniger schnell an

Das stimmt auch – allerdings nur für Menschen mit Asthma, das nicht durch Allergien hervorgerufen wird. Das ist mehr als die Hälfte der Asthmafälle. Im Zuge der Pandemie fanden einige Studien nämlich heraus, dass Menschen mit allergischem Asthma nicht wie erwartet schwerere Symptome durch Covid-19 entwickelten.

Welche Pollen liegen gerade in der Luft? Eine App verrät das zumindest für die Städte Biel und Luzern. (Symbolbild)
Pollenallergie wird immer häufiger: 2014 waren rund 20 Prozent aller Menschen in der Schweiz davon betroffen, die Tendenz ist steigend. Bild: EPA DPA

Auch andere Studien erkannten: Generell Personen mit Allergien (wie z.B. Heuschnupfen, andere Formen von allergischem Schnupfen, allergisches Asthma und Neurodermitis) schienen in der Gruppe der Corona-Infizierten gar unterrepräsentiert zu sein.

Allergiker haben weniger Rezeptoren

So fand eine Beobachtungsstudie aus Grossbritannien heraus, dass das Ansteckungsrisiko für Menschen mit Allergien um 23 Prozent niedriger liegt als bei Nichtallergikern. Für Menschen mit allergischem Asthma war das Risiko gar um 38 Prozent reduziert.

Da es sich nur um Beobachtungsdaten handelte, konnte aber noch keine Kausalität festgestellt werden. Und gäbe es einen direkten Zusammenhang, so wusste man nicht, was die Mechanismen wären, die dabei spielen. Eine der Hypothesen des Studienleiters: «Wir wissen, dass Allergiker weniger ACE-2-Rezeptoren besitzen.» Und diese Rezeptoren dienen auch als Andockstelle für das Coronavirus.

Mehr Erkenntnisse zur Ansteckung mit dem Coronavirus:

Eine neue Studie ist der Erklärung dieses Mysteriums jetzt etwas näher gekommen. Einem bestimmten Protein mit dem Namen IL-13 (Interleukin-13), das an der Auslösung allergischer Reaktionen massgeblich beteiligt ist, wird dabei die Schlüsselrolle zugeschrieben.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

IL-13 hilft normalerweise gesunden Menschen dabei, Parasiten wie Würmer zu bekämpfen. Das Protein wird ausgeschüttet, und der Körper reagiert mit der Produktion von klebrigem Schleim und der Verengung der Atemwege. Dadurch werden die Würmer an Ort und Stelle «festgehalten», bis andere Zellen des Immunsystems eingreifen und sie töten können.

Im Falle von allergischem Asthma weist der Körper eine Art Fehlprogrammierung auf: Einfache Eindringlinge wie Pollen werden fälschlicherweise als Würmer identifiziert und das Protein IL-13 wird ausgeschüttet. Dieses Protein unterscheidet denn auch allergisches Asthma von anderen Asthmafällen.

Ein Team aus Wissenschaftlern um Camille Ehre von der University of North Carolina School of Medicine wollte nun dieses Protein im Zusammenhang mit Coronaviren genauer untersuchen. Dafür züchteten sie Zellen aus Teilen der Atemwege von sechs Lungenspendern. Einige der Zellen wurden mit IL-13 behandelt, um allergisches Asthma zu imitieren. Dann infizierten die Forscher die Zellen mit SARS-CoV-2.

Was sind die Resultate?

Die Studienautoren verglichen nun jene Zellen, die mit IL-13 behandelt wurden, mit den unbehandelten.

Ihre Beobachtungen deuteten in der Summe darauf hin, dass IL-13 sowohl das Eindringen des Virus in die Zellen wie auch dessen Replikation in den Zellen und damit die Ausbreitung des Virus erheblich beeinträchtigt. Das heisst, es reduziert die Fähigkeit des Virus, tiefer in die Atemwege vorzudringen und eine schwere Erkrankung auszulösen.

Fotos der Corona-Studie: "SARS-CoV-2 infection of airway cells causes intense viral and cell shedding, two spreading mechanisms affected by IL-13"
Links: Die Zellen ohne das Protein IL-13 zeigen mehr Coronaviren. Rechts: Die Zellen mit dem Protein IL-13 zeigen höhere Konzentrationen an Keratansulfat, das beim Schutz der Zellen hilft. Bild: C.B. MORRISON ET AL/PNAS 2022

Eine wichtige Rolle spielt unteren anderem, dass Menschen mit Asthma zu viel Schleim produzieren. IL-13 regt nämlich die Zellen in den Atemwegen an, eine Art klebrigen Schleim zu generieren. Dieser Schleim kann offenbar auch die Viren abfangen, bevor sie Zellen infizieren können.

Das Team fand heraus, dass unbehandelte Zellen kurz nach der Infektion mit dem Coronavirus eine grosse Menge dieses Schleims freisetzten, wodurch die «Vorräte», die der Körper an Schleim hat, aufgebraucht wurden. Mit IL-13 behandelte Zellen waren jedoch noch gut mit Schleim versorgt – was übereinstimmt mit der Beobachtung, dass Asthmatiker diesen Schleim typischerweise überproduzieren.

Ausserdem fanden die Wissenschaftler, dass IL-13 erheblich die Aktivität des ACE-Proteins unterdrückt – das Protein, das die eingangs erwähnten ACE-Rezeptoren steuert. Deshalb kann das Virus weniger gut bei diesen Rezeptoren andocken.

Was bedeuten die Erkenntnisse?

Leider können Proteine wie IL-13 aufgrund der Entzündungen, des übermässigen Schleims, Hustens und der Kurzatmigkeit, die sie auslösen, nicht als Therapeutika eingesetzt werden. Allerdings sei es laut Studienautoren wichtig, die natürlichen molekularen Wege zu verstehen, die Zellen nutzen, um sich vor dem Eindringen von Krankheitserregern zu schützen. Erkenntnisse solcher Studien hätten demnach das Potenzial, neue therapeutische Ziele zu entdecken.

Niesen Pollen Allergie
bild: shutterstock

Ein Lungenspezialist ordnet gegenüber «ScienceNews» die Erkenntnisse für Menschen mit Asthma ein:

Leider bedeutet der zusätzliche Schutz nicht, dass Menschen mit allergischem Asthma keine Angst vor einer Ansteckung mit COVID-19 haben müssen. Menschen mit Asthma hatten schon fatale Corona-Infektionen. Mit diesem Virus sollte man kein Risiko eingehen.
Burton Dickey, Lungenspezialist aus Houston, USA

Es sei aber in Ordnung, auch die Sonnenseite dieser Erkenntnisse anzuerkennen: «Es macht keinen Spass, Asthma zu haben. Also muss man für jede seltene Gelegenheit dankbar sein, bei der es etwas Nützliches bewirkt», so der Lungenspezialist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
9 Nies-Typen, die anstecken - zum Lachen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
180 gibt es bereits – McDonald's will 2024 in der Schweiz 7 neue Restaurants eröffnen

Die Fastfood-Kette McDonald's Schweiz will ihr Expansionstempo in der Schweiz beschleunigen. Alleine im laufenden Jahr will McDonald's sieben neue Restaurants in der Schweiz eröffnen.

Zur Story