
Bild: shutterstock
24.06.2024, 12:4924.06.2024, 12:49
Einige Kantone sind für die Umsetzung des neuen Sexualstrafrechts auf Anfang Juli ungenügend vorbereitet. Einem Bericht zufolge mangelt es unter anderem bei der Betreuung der Opfer und der Spurensicherung.
So fehle es insbesondere für Fachpersonen von Polizei und Spitälern an wichtigen Aus- und Weiterbildungen, teilte der Think-Tank Reatch am Montag mit. Eine Forschungsgruppe hat in Zusammenarbeit mit dem Think-Tank eine Umfrage bei kantonalen Verwaltungen sowie Fachverbänden dazu durchgeführt.
Mit dem revidierten Sexualstrafrecht, das am 1. Juli in Kraft tritt, gilt neu der Grundsatz «Nein heisst Nein». Eine Vergewaltigung liegt damit vor, wenn ein Opfer seine Ablehnung deutlich gemacht hat, beispielsweise durch Worte, Gesten oder durch Erstarren. Es ist nicht mehr erforderlich, dass sich das Opfer wehrt.
Anlaufstellen für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Hilfe im Verdachtsfall oder bei erlebter sexueller Gewalt bieten etwa die kantonalen Opferhilfestellen oder die Frauenberatung Sexuelle Gewalt. Für Jugendliche oder in der Kindheit sexuell ausgebeutete Erwachsene gibt es in Zürich die Stelle Castagna. Betroffene Männer können sich an das Männerbüro Zürich wenden. Wenn du dich sexuell zu Kindern hingezogen fühlst oder jemanden kennst, der diese Neigung hat, kann dir diese Stelle weiterhelfen.
Deutschschweiz hinkt hinterher
Die Kantone Bern, Jura, Uri, Waadt und Wallis haben laut dem Bericht bereits Massnahmen ergriffen oder sind daran, solche zu ergreifen. In anderen Kantonen, darunter Appenzell Ausserrhoden, Glarus und Obwalden, gibt es hingegen kaum Bemühungen, wie die Forschenden im Bericht festhielten. Unter dem Strich sind die Kantone in der Romandie demnach schon weiter mit den ergriffenen Massnahmen als die Deutschschweiz.
Neben Mängeln in der Spurensicherung müssten sich Opfer oft selbst um die Koordination zwischen den Anlaufstellen und Ämtern kümmern, wobei besonderes in Letztere häufig das Vertrauen fehle. Ausserdem sei die Datenlage rund um das Thema sexualisierte Gewalt in der Schweiz schlecht und in der Gesellschaft gebe es viele Vergewaltigungsmythen. Zudem fehle es an Möglichkeiten für männliche Opfer, die Betreuung sei primär auf Frauen ausgerichtet. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein zweites Mal würde Zoë Më nicht am Eurovision Song Contest (ESC) teilnehmen. Zumindest nicht als Künstlerin, wie sie in einem Interview mit der «Sonntagszeitung» sagt.
Ein grosser Fortschritt ist, dass sich das Opfer nicht mehr wehren muss, weil es damit ev. 'provoziert', dass es halb Tod geschlagen wird.
Gut ist auch, dass der Tatbestand Vergewaltigung nun Geschlechter unspezifisch ist.