Schweiz

Einige Kantone sind schlecht auf das neue Sexualstrafrecht vorbereitet

Frauen, Sexuelle Gewalt, Häusliche Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Vergewaltigung, Missbrauch
Bild: shutterstock

Am 1. Juli gilt das neue Sexualstrafrecht – doch einige Kantone sind schlecht vorbereitet

24.06.2024, 12:4924.06.2024, 12:49
Mehr «Schweiz»

Einige Kantone sind für die Umsetzung des neuen Sexualstrafrechts auf Anfang Juli ungenügend vorbereitet. Einem Bericht zufolge mangelt es unter anderem bei der Betreuung der Opfer und der Spurensicherung.

So fehle es insbesondere für Fachpersonen von Polizei und Spitälern an wichtigen Aus- und Weiterbildungen, teilte der Think-Tank Reatch am Montag mit. Eine Forschungsgruppe hat in Zusammenarbeit mit dem Think-Tank eine Umfrage bei kantonalen Verwaltungen sowie Fachverbänden dazu durchgeführt.

Mit dem revidierten Sexualstrafrecht, das am 1. Juli in Kraft tritt, gilt neu der Grundsatz «Nein heisst Nein». Eine Vergewaltigung liegt damit vor, wenn ein Opfer seine Ablehnung deutlich gemacht hat, beispielsweise durch Worte, Gesten oder durch Erstarren. Es ist nicht mehr erforderlich, dass sich das Opfer wehrt.

Anlaufstellen für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Hilfe im Verdachtsfall oder bei erlebter sexueller Gewalt bieten etwa die kantonalen Opferhilfestellen oder die Frauenberatung Sexuelle Gewalt. Für Jugendliche oder in der Kindheit sexuell ausgebeutete Erwachsene gibt es in Zürich die Stelle Castagna. Betroffene Männer können sich an das Männerbüro Zürich wenden. Wenn du dich sexuell zu Kindern hingezogen fühlst oder jemanden kennst, der diese Neigung hat, kann dir diese Stelle weiterhelfen.

Deutschschweiz hinkt hinterher

Die Kantone Bern, Jura, Uri, Waadt und Wallis haben laut dem Bericht bereits Massnahmen ergriffen oder sind daran, solche zu ergreifen. In anderen Kantonen, darunter Appenzell Ausserrhoden, Glarus und Obwalden, gibt es hingegen kaum Bemühungen, wie die Forschenden im Bericht festhielten. Unter dem Strich sind die Kantone in der Romandie demnach schon weiter mit den ergriffenen Massnahmen als die Deutschschweiz.

Neben Mängeln in der Spurensicherung müssten sich Opfer oft selbst um die Koordination zwischen den Anlaufstellen und Ämtern kümmern, wobei besonderes in Letztere häufig das Vertrauen fehle. Ausserdem sei die Datenlage rund um das Thema sexualisierte Gewalt in der Schweiz schlecht und in der Gesellschaft gebe es viele Vergewaltigungsmythen. Zudem fehle es an Möglichkeiten für männliche Opfer, die Betreuung sei primär auf Frauen ausgerichtet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
24.06.2024 14:21registriert August 2022
'Eine Vergewaltigung liegt damit vor, wenn ein Opfer seine Ablehnung deutlich gemacht hat, beispielsweise durch Worte, Gesten oder durch Erstarren. Es ist nicht mehr erforderlich, dass sich das Opfer wehrt.'

Ein grosser Fortschritt ist, dass sich das Opfer nicht mehr wehren muss, weil es damit ev. 'provoziert', dass es halb Tod geschlagen wird.

Gut ist auch, dass der Tatbestand Vergewaltigung nun Geschlechter unspezifisch ist.
462
Melden
Zum Kommentar
46
    Bulgaria-Fall: Bundesanwaltschaft legt Rekurs gegen den Freispruch der UBS ein

    Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesgericht gegen den Freispruch der UBS im sogenannten Bulgaria-Fall Rekurs eingelegt. Die Bank, die den Fall von der ursprünglich angeklagten Credit Suisse übernommen hat, war von der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts im November 2024 freigesprochen worden.

    Zur Story