Schweiz
Aargau

Wolfsrudel: Wie die Jugendbande den Aargau terrorisierte

Ein Polizeihund erschnueffelt Spuren in der Kleinen Schanze. Die Kantonspolizei Bern hat der Kleinen Schanze wegen einer Spurensicherung abgesperrt, am Mittwoch, 5. Oktober 2022 in Bern. (KEYSTONE/Ant ...
Ein Polizeihund kam der Bande auf die Schliche.symbolBild: keystone

Wie die Jugendbande «Wolfsrudel» den Aargau terrorisierte

Eine Gruppe von «Rich Kids» zündete Häuser an und erpresste Firmen. Mit einer langen Liste von Straftaten wurden sie geschnappt – aufgespürt von einem Polizeihund.
18.07.2025, 13:1018.07.2025, 15:19
Mehr «Schweiz»

Sie nannten sich «Wolfsrudel» und begingen eine Reihe von Straftaten: Eine Jugendbande machte den Kanton Aargau unsicher. Unter Pseudonymen wie «Heisenberg», «Smarts» und «Anvivos» verübten sie Einbrüche in Militärbunker und Unternehmen und klauten unter anderem eine Kalaschnikow.

Sie begingen zudem Cyberattacken auf Firmen und erpressten diese. Eine davon war der Lehrbetrieb eines der Beschuldigten, er war dort als Informatik-Lernender angestellt. Sie forderten drei Bitcoins. In der Region durchtrennte die Bande Glasfaserkabel und legte damit Internet- und Telefonverbindungen still, womit Tausende Menschen über die Feiertage 2023 ohne Internet, Festnetz und zeitversetztes Fernsehen auskommen mussten. Sie versuchten gar, einen Zug entgleisen zu lassen. Die missglückte Aktion filmten sie.

Hacker mit Laptop (Symbolbild)
Die Jugendbande verübte Cyberattacken auf Firmen.Bild: imago-images.de

Doch die Liste der Straftaten geht noch weiter. Dokumentenfälschung, Brandstiftung, Verkauf von Kinderpornografie, dies alles wird der Jugendbande vorgeworfen. Es kommen damit über 40 Delikte zusammen – alle zwischen Februar 2022 und Mai 2024 verübt. Sachschaden? 400’000 Franken. Dazu kommt eine Deliktsumme von 50’000 Franken, berichtet der Tages-Anzeiger.

Zu den über 29 Geschädigten gehören Grossunternehmen wie SBB, Sunrise und Swisscom sowie die Stadt Rheinfelden und die Armee. Die Staatsanwaltschaft setzt für die Hauptbeschuldigten Freiheitsstrafen zwischen sechs und zehn Jahren an. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Schweizer «Rich Kids»

Das «Wolfsrudel» bestand aus fünf Jugendlichen, die heute alle zwischen 19 und 20 Jahre alt sind. Es handelt sich um Schweizer. Mindestens zwei von ihnen kommen aus einem gutbürgerlichen Elternhaus. Zwei Hauptbeschuldigte absolvieren eine Lehre, ein Mitbeschuldigter engagiert sich in der Politik, einige der Beschuldigten sind Hobbyschützen. Was ihre Motive für die Taten waren, ist zurzeit unbekannt. Gemäss der Staatsanwaltschaft handelte es sich um eine «sich selbst verstärkende Gruppendynamik».

Fabian Ilg, Geschäftsleiter der Schweizerischen Kriminalprävention, die sich auch mit Jugendgewalt beschäftigt, meint gegenüber der Zeitung: «Dass Jugendliche oder junge Erwachsene Sabotageakte auf kritische Infrastrukturen verüben, und dies wiederholt und über einen längeren Zeitraum, ist meiner Erfahrung nach selten.»

Bei früheren Gerichtsfällen der Jugendbande sei die Bande als «kriminelle ‹coole› Gruppe» aufgeführt worden. Laut Ilg sei dies typisch. Er meint: «Häufig geht es darum, innerhalb einer Gruppe Anerkennung zu erlangen.» Die sozialen Medien verstärken dies noch. Auch Langeweile oder eine Wohlstandsverwahrlosung könnten Gründe für die Taten sein.

Polizeihund erschnüffelt die Bande

Erwischt wurde die Bande bei einem Einbruch im Januar 2024, bei dem wegen des Lärms die Polizei gerufen wurde. Ein Polizeihund erschnüffelte einige der Beschuldigten in einem Gebüsch. Die zwei jungen Männer befinden sich bis heute in Haft. Ein Gesuch auf Entlassung einer der Männer wurde abgewiesen. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pachyderm
18.07.2025 14:16registriert Dezember 2015
Interessant auch noch aus dem Tagi-Artikel:
"Zwar fand man nach einem Einbruch in eine Liegenschaft Begriffe wie «NSDAP», «Fuck SP» und «88» an den Wänden, trotzdem schliessen die Ermittlungen eine politische oder extremistische Motivation aus."
19611
Melden
Zum Kommentar
avatar
danbla
18.07.2025 13:48registriert Januar 2015
Einige Taten kann man durchaus als Terrorakt bezeichnen.
16010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
18.07.2025 13:54registriert Mai 2025
Krass! Die wären besser in die Pfadi gegangen. Aber ist halt nichts für Rich Kids wenn der LaCoste Pullover über den Schultern dreckig wird.
15511
Melden
Zum Kommentar
99
«Chef will alten Knochen kündigen» – 3 ältere Arbeitnehmer packen aus
Es traf sie alle unerwartet: Drei Menschen über 55 erzählen, wie sie kurz vor der Pensionierung ihre Stelle verloren hatten – und was das mit ihnen gemacht hat.
Viele Politiker träumen davon, das Rentenalter auf 70 zu erhöhen. Doch was passiert mit jenen, die schon mit 60 niemand mehr will?
Zur Story