Simonetta Sommaruga warnt vor einem Ja zur Zersiedelungsinitiative. Bild: KEYSTONE
«In der Vergangenheit wurden Fehler gemacht»: Sommaruga warnt vor Zersiedelungsinitiative
Die neue Uvek-Vorsteherin Simonetta Sommaruga hat vor einem Ja zur Zersiedelungsinitiative gewarnt. In Interviews mit den «Zeitungen der CH-Media» vom Donnerstag sagte sie, das Vorhaben löse die Probleme nicht.
«In der Vergangenheit wurden in der Raumplanung ganz klar Fehler gemacht. Aber wir haben darauf mit einem strengen, griffigen Raumplanungsgesetz reagiert», sagte die Politikerin.
Die Fläche der Bauzonen sei seit 2012 stabil, was zeige, dass ein Umdenken stattgefunden habe. Ausserdem müssten die Kantone ihre Bauzonen verkleinern, falls diese zu gross seien, betonte sie. Aber die Initiative stelle ausgerechnet dieses wichtige Instrument der Rückzonungen in Frage. Insofern verschärfe die Initiative die Zersiedlung noch.
Zudem hätten die Initianten Vorschläge zur Umsetzung gemacht, die nicht zu Schweiz passten. «Sie haben etwa von einer nationalen Planungsbehörde gesprochen, die entscheiden soll, wo es noch Bauzonen braucht und wo nicht mehr», sagte Sommaruga. Eine solche Planungsbehörde mit Enteignungsbefugnis überzeuge nicht. Auch die geplanten Versteigerungen seien keine Lösung – «dann könnten sich wohl nur noch reiche Gemeinden neue Bauzonen leisten», sagte sie. (sda)
Das Q&A zur Zersiedelungs-Initiative:
Das könnte dich auch interessieren:
Die Zersiedelungs-Initiative in 60 Sekunden erklärt:
Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Interview
«Diese Art der Schuldzuweisung kann man bei der SVP immer wieder beobachten»
Der Ton in der Corona-Politik ist rauer geworden. Es werden Diktatorvorwürfe gemacht und mit Maulkorbdrohungen um sich geworfen. Warum die Medien da nicht immer mitspielen sollten und wie die SVP in die Trickkiste greift, erklärt Kommunikationsexpertin Dominique Wirz im Gespräch.
Frau Wirz, Vertreter der bürgerlichen Parteien wollen der bundesrätlichen Covid-19-Taskforce den Mund verbieten. Was halten Sie von diesem Vorschlag?Dominique Wirz: Es wäre verheerend, wenn sich genau die Personen, die sich am meisten mit dem Virus auseinandersetzen, nichts mehr sagen dürften.
Beschliesst der Bundesrat Lockerungsschritte, dauert es nicht lange, bis Vertreterinnen der Taskforce vor den Gefahren warnen. Das verwirrt doch die Bevölkerung.Natürlich ist es für die Bevölkerung …
Link zum Artikel