Schweiz
Analyse

Coronavirus Schweiz: Krisen-Eintracht in der Politik beginnt zu bröckeln

SVP-Fraktionspraesident und Nationalrat Thomas Aeschi, SVP-ZG, links, FDP-Fraktionspraesident und Nationalrat Beat Walti, Mitte, und GLP-Fraktionspraesidentin Tiana Angelina Moser, rechts, auf dem Weg ...
Schulterschluss ade: Die Fraktionschefs Thomas Aeschi (SVP), Beat Walti (FDP) und Tiana Moser (GLP) am 26. März unterwegs zum Hearing mit dem Bundesrat.Bild: KEYSTONE
Analyse

Die Parteien streiten wieder: So zerbröckelt die Eintracht in der Coronakrise

Bei der Verhängung des Corona-Lockdowns standen die Parteien geeint hinter dem Bundesrat. Kaum entspannt sich die Lage ein wenig, kehrt der Streit zurück, auch weil der Bundesrat patzt.
24.04.2020, 09:3624.04.2020, 21:40
Mehr «Schweiz»

An jenem 16. März, an dem der Bundesrat die Schweiz mit Notrecht in den Stillstand versetzte, kam es zu einem denkwürdigen Schulterschluss. Alle grösseren Parteien stellten sich «vereint und vorbehaltslos» hinter die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus, getreu dem Motto «Unus pro omnibus omnes pro uno» (einer für alle, alle für einen) in der Bundeshaus-Kuppel.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Etwas mehr als einen Monat später kann man feststellen: Die Einigkeit ist definitiv Geschichte. Kaum soll der Lockdown gelockert werden, streiten die Parteien über den Zeitplan und das Ausmass. Das ist einerseits eine logische Folge davon, dass das Schlimmste verhindert wurde und die Lage sich langsam entspannt. Notrecht bedeutet zudem nicht das Ende der Demokratie.

Der Bundesrat hat seinen Teil zum Parteienstreit beigetragen. Er hat die vorsichtige Öffnung des Landes in verschiedenen Bereichen (Masken, Kinder, Ladenöffnungen) holprig bis widersprüchlich kommuniziert. Damit hat er nicht nur die betroffenen Branchen verärgert und viele verunsichert, sondern auch den streitlustigen Parteipolitikern einen Steilpass zugespielt.

Als erste durchbrach naturgemäss die SVP die Einheitsfront. Bereits vor Ostern forderte sie ein Ende des Lockdowns. Seither hat sie mit Inseraten und einer Petition nachgelegt. Spätestens ab dem 11. Mai sollten «grundsätzlich sämtliche Geschäfte und die Gastronomie unter Einhaltung von Hygiene- und Schutzmassnahmen wieder öffnen können», fordert die Volkspartei.

Sekundiert wird sie vom Blocher-Clan, der aus allen Rohren gegen den Bundesrat und besonders Gesundheitsminister Alain Berset schiesst, als ob es kein Kollegialprinzip gäbe. Das Kalkül ist altbekannt. Die SVP weiss, dass sie mit ihren Provokationen chancenlos ist, dafür Aufmerksamkeit generieren kann. Allerdings steht selbst ihre Wählerschaft klar hinter dem Bundesrat.

Ausgeschert ist mittlerweile auch die FDP, die von der Wirtschaft unter Druck gesetzt wird. In einer Mitteilung zeigte sie sich «enttäuscht» über die Beschlüsse des Bundesrats vom Mittwoch. Präsidentin Petra Gössi legte in einem Tamedia-Interview nach: Bei der Einführung des Lockdowns sei der Plan des Bundesrats noch ersichtlich gewesen. «Jetzt fehlt eine echte Strategie.»

Grüne kritisieren Notrecht

Die CVP trägt das Ausstiegsszenario mit, nach dem Motto «so schnell wie möglich, so langsam wie nötig». Einzelne Exponenten verbergen ihren Unmut jedoch nicht. Die SP attestiert dem Bundesrat ein besonnenes Vorgehen. Er tue gut daran, sich nicht «von den verantwortungslosen Forderungen von Seiten der Rechtsbürgerlichen» zu übereiligen Lockerungen verleiten zu lassen, teilte sie mit.

Die Gesundheit der Bevölkerung stehe nach wie vor im Zentrum, liess sich Präsident Christian Levrat zitieren. So sehen es auch die Grünen als grösste Oppositionspartei, allerdings kritisiert Fraktionschef Balthasar Glättli im «CH Media»-Interview die Machtfülle des Bundesrats. Das Bundesgericht müsse Notverordnungen im Eilverfahren «abstrakt auf ihre Verhältnismässigkeit prüfen können».

Obligatorische App?

Glättli ist der ungenügende Schutz von Grundrechten wie Versammlungs- und Wirtschaftsfreiheit ein Dorn im Auge. Ein heikles Thema ist auch der Datenschutz, etwa bei der geplanten Contact-Tracing-App. Die Luzerner CVP-Ständerätin Andrea Gmür stiess am Mittwoch in ein Wespennest, als sie auf Twitter forderte, die App müsse «während akuter Notphase» obligatorisch sein.

Die Chefin der Mitte-Fraktion bekam einiges zu hören. Gerade eine solche Debatte aber ist notwendig für die Akzeptanz der Massnahme. Gleichzeitig kann man dem Bundesrat nicht unterstellen, er missbrauche seine ungewöhnliche Macht. Beim schwierigen Thema der Schulöffnung am 11. Mai arbeitet er mit den Kantonen zusammen, die teilweise divergierende Ansichten vertreten.

Sondersession ab 4. Mai

Eine Woche zuvor kann sich auch das Parlament einschalten. Am 4. Mai beginnt die Sondersession zur Coronakrise, in der BernExpo, wo eine grosse Halle derzeit für den 200-köpfigen Nationalrat hergerichtet wird. Noch ist vieles unklar, selbst die Dauer der Session. Sie ist auf maximal fünf Tage terminiert, endet also spätestens am 8. Mai.

Wie weit aber kommt das Parlament dem Bundesrat in die Quere? Der Zürcher Staatsrechtler Felix Uhlmann hält in einem Blogbeitrag fest, dass die Notverordnungen des Bundesrats nach sechs Monaten automatisch auslaufen, ausser sie werden vom Parlament bestätigt. Es könne zudem die Massnahmen des Bundesrat «überstimmen» und durch eigene Verordnungen ersetzen.

Beschleunigte Lockerung

Die Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrats hat genau dies vor. Ihre bürgerliche Mehrheit hat am Mittwoch verschiedene Motionen verabschiedet, mit denen sie eine beschleunigte Lockerung des Lockdowns fordert. So müsse der gesamte Detailhandel ab dem 27. April wieder öffnen können. Weil das zeitlich nicht drin liegt, ist die Forderung vor allem symbolischer Natur.

In dieser Halle der Berner Messe Bernexpo tagt der Nationalrat ab dem 4. Mai. Die ausserordentliche Session der eidgenössischen Räte ist ausschliesslich der Bewältigung der Coronakrise gewidmet.
In dieser Halle soll der Nationalrat tagen.Bild: KEYSTONE

Die Linke legt den Fokus auf eine Mietreduktion für das Gewerbe. «Wenn wir nichts unternehmen, wird es zu einem Massen-Lädeli- und Beizensterben kommen», warnte die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran im Gespräch mit watson. Unterstützung erhält sie von den Grünen, die zusätzlich den Umbau «hin zur grünen Wirtschaft der Zukunft» fördern wollen.

Bei den Mieten könnte es in der Sondersession eine mehrheitsfähige Lösung geben. Auch beim dicksten Brocken, der Absegnung der vom Bundesrat beantragten Kredite über rund 55 Milliarden Franken, könnte das Parlament eigene Akzente setzen und etwa die Kitas berücksichtigen. Insgesamt ist es jedoch unwahrscheinlich, dass es dem Bundesrat in den Rücken fallen wird.

Die bröckelnde Einheit dürfte in der Session einigermassen halten. Längerfristig aber wird sich der Streit der Parteien über die Bewältigung der Coronakrise verstärken. Das ist nicht einfach schlecht, sondern gehört zu einer funktionierenden Demokratie. Es darf nicht so kommen wie nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Bundesrat zu lange am lieb gewonnenen Notrecht festhielt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: Bund rechnet erst 2022 mit Normalisierung des Tourismus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
24.04.2020 10:43registriert November 2015
Zum x-ten mal; Es liegt nicht an den Patzern des Bundesrates, dass sich die Parteien wieder streiten. Es liegt an deren Profilierungssucht und an der Tatsache, dass jede Partei nicht gewillt ist der anderen Partei auch ein Stücklein des Kuchens zu überlassen.

Einmal mehr wieder ein Artikel, der an der Realität vorbei schaut. Die Realität bei den Parteien ist nicht unbedingt die Lösungssuche, sondern das sich Profilieren.
42841
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zat
24.04.2020 10:09registriert Januar 2016
Jede/r will sich profilieren.
21111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Varanasi
24.04.2020 13:02registriert August 2017
Wenn es nicht mit Unmengen Chaos und schlimmen Zuständen verbunden wäre, sollte man grad mal der Forderung der Polterer nachkommen.
Mal gucken wie schnell es ginge bis sie zurückkrebsen würden (und wahrscheinlich hätte der Bundesrat dann wieder alles falsch gemacht) .

Und was für ein Problem H. Blunschi hat weiss ich wirklich nicht. Dauernde Kritik für diese Leute, die versuchen ihr Bestes zu geben, in einer Situation, in der noch niemand vorher war. Wir könnten auch einen Johnson oder Trump an der Spitze haben....
Ich empfinde das als sehr unfair.
9110
Melden
Zum Kommentar
119
Güllenloch-Unfall in Trubschachen BE fordert zweites Todesopfer

Nach einem Unfall in einer Jauchegrube in Trubschachen BE ist ein zweiter Mann verstorben. Er war am Sonntag in kritischem Zustand ins Spital gebracht worden. Dort verstarb er am Mittwoch, wie die Regionale Staatsanwaltschaft und die Berner Kantonspolizei mitteilten.

Zur Story