Schweiz
Analyse

3 Gründe, warum Rubio im Zollstreit der richtige Verhandlungspartner ist

epa12241591 United States Secretary of State Marco Rubio gives remarks as United States President Donald J. Trump meets Bahrain's Prime Minister and Crown Prince Sheikh Salman bin Hamad al-Khalif ...
US-Aussenminister Marco Rubio wird heute mit der Schweizer Delegation verhandelnBild: keystone
Analyse

Treffen mit Rubio – 3 Gründe, warum das eine gute Nachricht für die Schweiz sein könnte

Am Nachmittag Schweizer Zeit wird Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter den US-Aussenminister Marco Rubio treffen. Jemand, der nichts mit dem Zoll-Dossier zu tun hat. Was das bedeutet.
06.08.2025, 11:5606.08.2025, 11:56
Sermîn Faki / ch media
Mehr «Schweiz»

Immerhin haben sie schon einen Termin: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, die sich derzeit mit Vizepräsident Guy Parmelin auf Zollverhinderungsmission in Washington aufhält, wird heute Nachmittag Schweizer Zeit US-Aussenminister Marco Rubio treffen.

Dass es weder Handelsminister Howard Lutnick, Finanzminister Scott Bessent noch Handelsbeauftragter Jamieson Greer sind, die Keller-Sutter empfangen, irritiert – hatte die Schweiz doch mit diesen drei bisher im Zollstreit verhandelt. Doch der Name Rubio muss keine schlechte Nachricht sein. Aus folgenden Gründen:

Für Rubio ist die Schweiz kein vernachlässigbarer Zwerg, den man schon mal mit Schweden verwechseln kann. Der US-Aussenminister ist sich der Rolle unseres Landes in der Welt durchaus bewusst und weiss um die Dienste, die die Schweiz erst kürzlich in der Iran-Frage leistete. Zudem kennen sich Keller-Sutter und Rubio bereits: Am Rande der Abdankungsfeier für den verstorbenen Papst Franziskus sprachen sie kurz miteinander. Bleibt zu hoffen, dass sich Rubio – im Gegensatz zu seinem Chef Trump – an die Begegnung erinnert.

US-Präsident Donald Trump hatte Mitte Juli ebenfalls Marco Rubio nach Asien geschickt, um die Wogen im eskalierenden Zollstreit mit China zu glätten. Auch in anderen aussenpolitischen Krisen liefert Rubio ab: So geht man davon aus, dass er hinter Trumps Abwendung vom russischen Präsidenten Wladimir Putin steckt. Ausserdem sind Lutnick und Bessent sozusagen «verbrannt»: Sie hatten den Deal mit der Schweiz ausgehandelt, den Trump am vergangenen Donnerstag vom Tisch fegte.

epa12230741 Russia's Foreign Minister Sergei Lavrov (R) greets US Secretary of State Marco Rubio (L) during the 15th East Asia Foreign Ministers? Meeting at the 58th Association of Southeast Asia ...
Rubio Mitte Juli beim Treffen mit Russlands Aussenminister Lawrow. Bild: keystone

Es gebe nur wenige Personen, denen Trump so sehr vertraue wie Rubio, heisst es in Washington. Die einstigen Erzrivalen – Rubio war im Wahlkampf 2016 gegen Trump angetreten – haben mittlerweile ein gutes Verhältnis: Wie viel Trump von «Little Marco» (so verhöhnte er Rubio einst) hält, zeigt sich darin, dass dieser nicht nur Aussenminister, sondern auch Nationaler Sicherheitsberater ist – eine mehr als seltene Ämterkumulation. «Trump verleiht Rubio eine Macht, die er kaum jemand anderem im Kabinett zugesteht», zitierte CNN kürzlich eine hochrangige Quelle im Weissen Haus. In der vergangenen Nacht hat er diesem sogar geraten, 2028 gemeinsam mit JD Vance fürs Weisse Haus zu kandidieren – Trump sieht in Rubio also einen künftigen Vizepräsidenten.

President Donald Trump and Secretary of State Marco Rubio listen during a meeting with Bahrain's Crown Prince Salman bin Hamad Al Khalifa in the Oval Office of the White House, Wednesday, July 16 ...
Rubio geniesst das volle Vertrauen von Trump.Bild: keystone

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Zumindest heute. Denn so erratisch, wie der US-Präsident ist, kann das schon morgen anders sein, wie das Beispiel Elon Musk zeigt. Rubio, so wird kolportiert, weiss das selbst: Er sei immer nur einen Schritt davon entfernt, wieder «Little Marco» zu sein, soll er jenen sagen, die ihm bewundernd auf die Schulter klopfen für seinen Draht zu Trump.

Kommt hinzu: Rubio hat seine Stellung dadurch erarbeitet, dass er Trump nicht infrage stellt, selbst wenn er sich für dessen Taten mitunter fast schämt – wie etwa im Frühjahr, als Trump und Vance den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski im Oval Office abkanzelten. Doch: «Rubio kennt Trumps Ziel, unterstützt es und versucht nicht, es oder den Weg dorthin zu kontrollieren», zitiert CNN eine weitere Quelle.

epaselect epa11930783 Ukrainian President Volodymyr Zelensky (L) talks with US President Donald Trump (C) and US Vice President JD Vance (R) in the Oval Office of the White House in Washington, DC, US ...
Rubio war beim Selenski-Eklat im Weissen Haus nicht mit von der Partie. Bild: keystone

Einen Verbündeten wird Keller-Sutter also mit grosser Sicherheit nicht vorfinden. Aber eventuell jemanden, der Einfluss auf Trump hat und es versteht, «Optionen und Instrumente auf Basis der aktuellen Lage zu präsentieren», wie es bei CNN heisst. Das genau braucht die Schweiz jetzt.

Dass das Treffen mit Rubio alle Probleme löst, glaubt in Bern eigentlich niemand. Aber angesichts des drohenden Zoll-Hammers greift man nach jedem Strohhalm. Einer davon heisst Marco Rubio. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von George Washington bis Donald Trump: Alle 47 US-Präsidenten
1 / 49
Von George Washington bis Donald Trump: Alle 47 US-Präsidenten
1. George Washington, 1789 - 1797, Parteilos. (bild: wikipedia/gilbert stuart)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Trump über das Telefonat mit Keller-Sutter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Horst-Rüdiger
06.08.2025 12:32registriert März 2020
Kann auch sein, dass sie mit 50% Zöllen im Gepäck wieder heimfliegen.
Richtige Strategie wäre mal ruhig zu bleiben und nichts zu tun. Die Zölle sind nicht das Ende der Schweiz, aber wenn man nun irgendwelche schmerzhaften Zugeständnisse macht, dann ist das langfristig noch schlimmer. Die EU steht mit ihrem Investitionsversprechen schlechter da.
Und alle die hier Trump als grosses Übel sehen: Dann boykottiert doch einfach mal die US Produkte! Aber hier schimpfen und Netflix und Burger konsumieren ist scheinheilig.
Boykott ist die stärkste Waffe!
7521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Opossum2
06.08.2025 12:02registriert Januar 2022
Rubio ist vermutlich der angenehmste im ganzen Kabinett, nur hat er nichts zu sagen, Trump macht, was er will.
536
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fuchs76
06.08.2025 12:37registriert September 2021
Ich finde ummer noch, sie sollte sich raushalten. Nicht, weil sie, wie an anderer Stelle unterstellt, eine Frau ist. Sondern weil sie KKS ist und sie ihre Relevanz von Beginn weg falsch eingeschätzt hat. Stichwort guter Draht. Vermutlich lässt das ihr ego nicht zu. Ihr Engagement war kontraproduktiv. Und auch sie selber hat durch diese Affiche innenpolitisch Schaden genommen. Sie hatte eine grosse Klappe. Entweder bewusst, oder aber eben falsch eingeschätzt. Beides schmeichelt ihr nicht. Sie lag schlicht und ergreifend falsch.
5923
Melden
Zum Kommentar
89
Badegäste retten 81-Jährigen in Wagenhausen TG vor dem Ertrinken
Badegäste haben am Sonntag kurz vor 16.30 Uhr einen 81-jährigen Mann vor dem Ertrinken gerettet. Nach einer Reanimation flog ihn die Rega «mit unbestimmten Verletzungen» ins Spital, schrieb die Kantonspolizei Thurgau am Montag in einer Mitteilung.
Zur Story