Schweiz
Armee

F-35: SVP-Hurter kritisiert das VBS

Nationalrat Thomas Hurter, SVP-SH, spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 18. Juni 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
SVP-Nationalrat Thomas Hurter.Bild: keystone

«Hört auf mit den Fragen» – SVP-Hurter kritisiert VBS wegen F-35-Beschaffung

04.09.2025, 07:3704.09.2025, 08:10
Mehr «Schweiz»

Der Schaffhauser SVP-Nationalrat Thomas Hurter hat an den Versprechungen eines Fixpreises für die Beschaffung der F-35-Kampfflugzeuge gezweifelt. Doch für ihn gebe es keinen Grund, die Abstimmung zu wiederholen, sagte er der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Donnerstag.

Hurter hat sich von Anfang an für die F-35-Kampfflugzeuge eingesetzt. Er habe zwar Zweifel am Fixpreis für die US-Kampfjets gehabt, so der Sicherheitspolitiker. «Es gab keine Subkommission für die Beschaffung, die Verträge mit den USA konnten wir nie einsehen und prüfen.» Jedes Mal, wenn jemand nachgefragt habe, habe das Verteidigungsdepartement (VBS) fast schon aggressiv reagiert: «Es ist ein Fixpreis, hört auf mit den Fragen».

Im Nachhinein hätte man «wahrscheinlich hellhörig werden müssen», so Hurter. Doch grundsätzlich sollte das Parlament einer Bundesrätin vertrauen können.

«In den nun publizierten und den Sicherheitspolitischen Kommissionen bis heute zur Verfügung gestellten Gutachten und Protokollen findet man den Begriff 'Fixpreis' zwar, aber er steht nie in Bezug zu Stückzahl, Datum oder Offerte. Offenbar kamen auch dem VBS irgendwann Zweifel, denn sonst hätte es keine Gutachten bestellt.» Doch die Hoffnung, dass ein Schweizer Anwaltsbüro Verträge mit der amerikanischen Regierung prüfen könne, sei naiv.

ARCHIVBILD ZUR BEREINIGUNG DER VERTRAEGE FUER DEN F-35 MIT DER US-REGIERUNG --- A Lockheed Martin F-35A fighter jet is pictured prior to a takeoff during a test and evaluation day at the Swiss Army ai ...
Der F-35 kommt die Schweiz teuerer zu stehen, als vom VBS versprochen. Bild: keystone

Finanzrahmen muss respektiert werden

Der knappe Ausgang der Abstimmung über den Kampfjet-Kauf im September 2020 sei kein Grund, die Abstimmung zu wiederholen: «Auch eine knappe Mehrheit ist ein Ja.» Den Finanzrahmen von 6 Milliarden Franken müsse man jedoch respektieren, sagte der Sicherheitspolitiker weiter. Die Schweiz müsse andere Lösungen prüfen, zum Beispiel intern sparen oder weniger Flugzeuge beschaffen.

Der US-Kampfjet habe unter anderem das beste Preis-Leistungsverhältnis und verfüge über verschiedene Fähigkeiten. «Der F-35 kann alles», so der SVP-Politiker. Die Tatsache, dass auch die Nato auf dieses Modell setze, spreche für die Qualität des F-35. Zudem sei die Maschine über 1000 Mal verkauft worden und die Bestellliste lang.

Das Schweizer Stimmvolk hatte für den Flugzeugkauf im September 2020 mit äusserst knappem Ergebnis sechs Milliarden Franken bewilligt. Gemäss Kaufvertrag betragen die Kosten 6,035 Milliarden Franken. Die Schweiz ging von einem Festpreis aus. Sie tut das bis heute. Anders sehen dies die USA. Sie sprechen von einem «Missverständnis». Sie machen für die 36 F-35-Kampfjets zusätzliche 650 Millionen bis 1,3 Milliarden Franken geltend. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
F-35A-Crash: Hier gehen 80 Mio. Dollar in Flammen auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
171 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tetris
04.09.2025 07:47registriert Juni 2024
Ein Ja ist ein Ja.....aber das Ja war nicht nur mit dem Modell verbunden, sondern auch mit dem Preis.
Und wenn sich jetzt herausstellt, dass wir alle, inkl. BR und den Projektverantwortlichen von falschen Voraussetzungen ausgegangen sind, ist es irgendwie offensichtlich dass die Frage nochmals gestellt werden muss.
27515
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
04.09.2025 07:48registriert Juni 2017
Ich will keinen F-35 mehr.

Nicht wegen dem Nicht-Fixpreis, sondern wegen Trump und der Unberechenbarkeit und der Unzuverlässigkeit der Amerikaner seinetwegen.

Ich würde auch keine F-16 oder F/A-18 E/F wollen.

Ich will gute europäische (!) Flugzeuge am Schweizer Himmel sehen! Gripen E/F oder Rafale. Eurofighter wäre zu schwer und zu Deutsch (veraltet).
24519
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chuchichäschtli
04.09.2025 08:08registriert März 2022
«Auch eine knappe Mehrheit ist ein Ja».
Auch wenn dieses Ja einzig und alleine auf Grund von Lügen und Desinformation zustande kam?
22614
Melden
Zum Kommentar
171
Warum dieser Schweizer für Gaza sein Leben riskiert
Die Schiffe der Gaza-Flottille sind am 31. August von Spanien aus in See gestochen. Ihr Ziel: humanitäre Hilfe auf dem Seeweg nach Gaza zu bringen. Hicham El Ghaoui, der Leiter der Schweizer Delegation, gibt Auskunft.
Die Global Sumud Flotilla («Sumud» bedeutet auf Arabisch «Standhaftigkeit») besteht aus mehreren Dutzend Booten. Ihr Ziel: die israelische Seeblockade des Gazastreifens zu durchbrechen und humanitäre Hilfe zu bringen. Der Walliser Arzt Hicham El Ghaoui ist Leiter der Schweizer Delegation.
Zur Story