Schweiz

Waffen-Referendum und steigender Morphium-Konsum

Hier ein Überblick zu den wichtigsten Meldungen der Sonntagspresse. 
Hier ein Überblick zu den wichtigsten Meldungen der Sonntagspresse. watson

Waffen-Referendum und steigender Morphium-Konsum – das schreiben die Sonntagszeitungen

06.01.2019, 05:4006.01.2019, 06:25
Mehr «Schweiz»

Referendum gegen die Verschärfung des Waffenrechts

Das Schweizer Stimmvolk dürfte im Mai über die Verschärfung des Waffenrechts abstimmen. Die Gegner der Revision haben die nötigen 50'000 Referendumsunterschriften beisammen, wie der «SonntagsBlick» und die «NZZ am Sonntag» berichten.

Diese will die Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz Mitte Januar bei der Bundeskanzlei einreichen. Die Frist läuft offiziell am 18. Januar 2019 aus. «Die Entrüstung unter den Schützen, Waffenbesitzern und Sammlern über das Gesetz ist sehr gross», wird SVP-Nationalrat und Komitee-Co-Präsident Werner Salzmann zitiert.

ARCHIV - ZUR KANDIDATUR VON WERNER SALZMANN ALS NEUER FRAKTIONSCHEF DER SVP, AM DIENSTAG, 31. OKTOBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE ARCHIVBILDER ---- Werner Salzmann (SVP/BE) waehrend den Beratungen ueb ...
Werner SalzmannBild: KEYSTONE

Die EU hatte das Waffenrecht in ihren Mitgliedstaaten nach den Terroranschlägen von Paris im November 2015 verschärft. Ihr ging es darum, den Informationsaustausch zu verbessern, den illegalen Waffenhandel einzudämmen und den Zugang zu besonders gefährlichen Waffen einzuschränken. Die Schweiz muss die Änderungen bis Ende Mai 2019 umsetzen, sonst droht die Beendigung der Schengen/Dublin-Zusammenarbeit.

Das Referendumskomitee, das 14 Verbände vertritt, sieht mit der vom Parlament verabschiedeten Vorlage die Freiheit und die Souveränität der Schweiz bedroht. Seiner Ansicht nach wird auch das Ziel von mehr Sicherheit verfehlt. In der Schweiz gibt es Schätzungen zufolge mittlerweile 2.5 bis 3 Millionen Schusswaffen. Das heisst, dass auf jeden dritten Einwohner eine Waffe kommt.

Schweizer Behörden befassen sich mit deutschem Hackerangriff

Der umfangreiche Hackerangriff auf Daten von Politikern und Prominenten in Deutschland hat auch die Schweizer Behörden aufgeschreckt. Laut dem «SonntagsBlick» nahm die Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) Kontakt mit dem in Deutschland zuständigen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf.

Gemäss Melani-Leiter Pascal Lamia geht es in erster Linie darum, zu wissen, wie die Angreifer vorgegangen sind, welche Daten kopiert wurden und weshalb es zum erfolgreichen Angriff kommen konnte. Abgeklärt wird demnach auch, ob Schweizer Ziele betroffen sind. Hinweise darauf gibt es der Zeitung zufolge bis anhin keine.

Unbekannte haben persönliche Informationen von mehr als 1000 Personen erbeutet und die Angaben für alle einsehbar ins Internet gestellt, darunter Handynummern, Bankdaten, Kinderfotos, Adressen und private Chats. Es handelt sich um einen der grössten Datendiebstähle in der deutschen Geschichte.

CS hat sich mit USA geeinigt

Die Schweizer Grossbank Credit Suisse hat sich in den USA hinter verschlossenen Türen einer Altlast aus der Finanzkrise entledigt. In New York einigten sich die CS und das zuständige Justizministerium, eine Schadenersatzklage aussergerichtlich beizulegen, wie die Zeitungen «Zentralschweiz am Sonntag» und «Ostschweiz am Sonntag» berichten.

Zum Inhalt und allfälligen Details des Vergleichs wollten sich dem Bericht zufolge weder das Justizministerium noch die Credit Suisse äussern. Der ursprüngliche Streitwert belief sich auf 11.2 Milliarden Dollar. Informierten Kreisen zufolge ist die CS finanziell glimpflich davongekommen.

Auch die UBS musste schon einige teure Bussen bezahlen: 

1 / 13
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
19. August 2009: Nach monatelangem Tauziehen zwischen UBS, Bundesrat und US-Behörden um die Herausgabe von Namen verdächtiger Kunden einigen sich die Schweiz und die USA auf einen Vergleich. Die USA erhalten 4450 UBS-Kundendaten. Die UBS zahlt eine Busse von 780 Millionen Dollar.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Stellenrekord beim Bund

Die Eidgenossenschaft beschäftigt so viele Beamte wie seit 20 Jahren nicht mehr, wie der «SonntagsBlick» gestützt auf neuste Zahlen der Eidgenössischen Finanzverwaltung berichtet. Für das Jahr 2019 schafft die öffentliche Verwaltung demnach mehr als 100 neue Stellen. 37'366 Vollzeitposten sind eingeplant.

Für die Stellenaufstockung hat der Bundesrat zusätzliche Ausgaben von 30 Millionen Franken budgetiert. Insgesamt betragen die Personalkosten fast sechs Milliarden Franken. Mehr Leute setzt der Bund 2019 etwa im Staatssekretariat für Migration (SEM) ein. Für die Neustrukturierung des Asylbereichs rechnet die Regierung mit zusätzlichen Personalkosten von 6.4 Millionen Franken. 6 Millionen Franken an Mehrkosten fallen beim Finanzdepartement (EFD) an. Grund ist die neue Plattform Digitalisierung, die Fachwissen innerhalb der Verwaltung bündeln soll.

Diese App soll Schweizer Arbeitsplätze verteidigen:

Video: srf

Terroristen verherrlicht

Die Schweiz unterstützt finanziell Schulen in den Palästinensergebieten, in denen problematische Lehrmaterialien eingesetzt werden. Laut der «SonntagsZeitung» wird an Schulen des Palästinenser-Hilfswerkes UNRWA mit Unterlagen unterrichtet, in denen Terroristen glorifiziert werden.

Girls sit inside a classroom at an UNRWA school during the first day of a new school year in Gaza City, Wednesday, Aug. 29, 2018. (AP Photo/Felipe Dana)
Mädchen in einer Schule des Hilfswerkes UNRWA in Gaza.Bild: AP/AP

Die Zeitung beruft sich auf einen kürzlich publizierten Bericht der NGO «Impact-SE». In den Lehrmaterialien werde etwa eine Terroristin, die 38 Israelis ermordet hat, als Heldin bezeichnet. Das Attentat der Terrororganisation Schwarzer September während der Olympischen Spiele in München 1972 werde als Erfolg gefeiert.

Die Schweiz ist mit knapp 27 Millionen Franken im letzten Jahr einer der wichtigsten UNRWA-Geldgeber. «Schulmaterialien, die dem Geist einer Zweistaatenlösung zuwiderlaufen, Gewalt verherrlichen, Rassismus und Antisemitismus schüren oder Verletzungen des Völkerrechts und der Menschenrechte verharmlosen, sind nicht in Einklang mit der Schweizer Nahost-Position», sagte eine Aussendepartements-Sprecherin der Zeitung. Die Schweiz würde Berichte wie denjenigen von «Impact-Se» untersuchen und mit den anderen Geberstaaten diskutieren.

Schlechte Mundhygiene in Altersheimen

Die Bewohnerinnen und Bewohner von Schweizer Alters- und Pflegeheimen leiden an miserabler Mundhygiene. Laut einer Studie der Uni Zürich ist die Mundgesundheit bei gut 95 Prozent aller Heimbewohner «schlecht bis sehr schlecht», wie die «SonntagsZeitung» schreibt.

Viele Betagte erhielten in den Institutionen in dem zentralen Bereich des täglichen Lebens zu wenig Hilfe. Dem Personal fehle oft die Zeit, sich sachgerecht darum zu kümmern. Für die Betroffenen hat das dem Bericht zufolge mitunter fatale Folgen - Schwierigkeiten beim Sprechen oder beim Essen etwa. Infektionen könnten gar lebensgefährlich sein. Helfen soll eine neue Anleitung für das Pflegepersonal.

Wegen dieser Bilder fliegt Frührentner Jürgen aus dem Altersheim

1 / 13
Wegen dieser Bilder fliegt Frührentner Jürgen aus dem Altersheim
Die Bilder, die Frührentner Jürgen aus der Seniorenresidenz Noris in Nürnberg auf Facebook postet, sind beklemmend. Sie zeigen, wie klein und lieblos angerichtet die Portionen sind. Wegen seiner Facebook-Aktivitäten muss Jürgen das Heim verlassen. Die Bildlegenden unter den folgenden Bildern sind die Beschreibungen, mit denen Jürgen die Fotos auf seinem FB-Account kommentiert hat: «Mittag, 17. Juni 2015 - 4 Würstchen mit Essig, eine Scheibe Brot». ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Starker Anstieg des Morphium-Konsums

Der Morphium-Konsum bei ambulanten Spitalaufenthalten ist 2017 um gegen 70 Prozent gestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die der Krankenversicherer Helsana in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital und dem Institut für Pharmazeutische Medizin in Basel durchgeführt hat, wie «Le Matin Dimanche» berichtet.

Der Anstieg erklärt sich dem Bericht zufolge unter anderem mit der Zunahme der Verschreibungen des Schmerzmittels in psychiatrischen Einrichtungen. Morphium ersetzt zunehmend Methadon, das Drogenabhängigen als Ersatz für Heroin verabreicht wird, weil es bestimmte Nebenwirkungen für Patienten vermeidet.

Allgemein werden immer mehr Schmerzmittel konsumiert. Nach Angaben von Interpharma, dem Verband der Schweizer Pharmaunternehmen, stieg der Opioidumsatz zwischen 2010 und 2017 um fast 50 Prozent von 1.27 auf 1.82 Millionen verkaufte Einheiten. (sda)

2018 - Das Jahr der Wetterextreme:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
06.01.2019 08:14registriert August 2015
Gibt es eigentlich eine Übersicht wie sich im Verlaufe der Zeit die Stellenzahlen in den Verwaltungen über die Jahre entwickelten? Gefühlt werden die immer mehr. Wieviele Stellen könnten wohl gestrichen werden, wenn wir endlich den Bürokratieabbau vorantreiben könnten? Aber da die meisten Behörden ja die Verordnungen zu den Gesetzen selber schreiben, können die auch dafür besorg sein, dass dies möglichst arbeitsintensiv umgesetzt wird, so werden dann neue Stellen benötigt.
5045
Melden
Zum Kommentar
15
Von Rochen inspiriert: Neues Boot gegen Plastikmüll in Genf vorgestellt

Die Umweltschutzorganisation SeaCleaners hat am Donnerstag in Genf das neue Modell ihres Bootes zur Beseitigung von Plastikmüll vorgestellt. Die in der Bretagne gebaute Mobula 8.2, die nach Malaysia verschifft werden soll, kann pro Stunde eine Fläche von 15'000 Quadratmetern reinigen.

Zur Story