Schweiz
Basel

Anklage gegen 18 Krawallanten bei Linksextremen-Demo in Basel

Anklage gegen 18 Krawallanten bei Linksextremen-Demo in Basel

27.12.2017, 09:5227.12.2017, 09:52

18 Teilnehmende einer gewalttätigen Linksextremen-Demo vom 24. Juni 2016 in Basel müssen sich vor dem Strafgericht verantworten. Damals waren zwei Polizeiangehörige verletzt und Sachschaden in der Höhe von 180'000 Franken verursacht worden.

Die Basler Staatsanwaltschaft hat gegen die 18 Tatverdächtigen im Alter von 18 bis 29 Jahren Anklage erhoben, wie sie am Mittwoch mitteilte. Sie hat den Fall damit ans Strafgericht überwiesen.

Es handelt sich um elf Schweizer und sechs Schweizerinnen aus verschiedenen Kantonen sowie einen Niederländer. Vorgeworfen wird ihnen qualifizierte Sachbeschädigung, Landfriedensbruch, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, Angriff sowie einfache Körperverletzung.

An jenem Freitag vor anderthalb Jahren versammelten sich rund 50 Personen zu einer unbewilligten Demonstration in der Basler Innenstadt. Nach ersten Sachbeschädigungen wurde die Polizei alarmiert. Als diese eintraf, wurden die Beamten mit Gewalt angegriffen und mit Steinen und Flaschen beworfen.

Im Laufe der Krawalle wurden unter anderem zahlreiche Scheiben eingeschlagen und Polizeifahrzeuge beschädigt. Zwei Polizisten sowie eine Randaliererin mussten sich Verletzungen kurz im Spital behandeln lassen. Die Polizei sprach in der Folge von ausserordentlich hoher Gewaltbereitschaft.

Krawalle in Basel an 24. Juni 2016. Bild: Roland Schmid/bzbasel
Kaputte Fensterscheibe nach der Demonstration vom 24. Juni 2016 in Basel.Bild: Roland Schmid/bzbasel

Die Ausschreitungen kamen praktisch aus dem Nichts und stellten die Ermittler zunächst vor ein Rätsel. Später tauchte auf einer Autonomen-Internetseite ein Bekennerschreiben auf. Demnach handelte es sich bei der Aktion von rund 50 Personen um eine Demonstration gegen «Rassismus, Repression und Vertreibung».

Wegen der Demo hatte die Polizei 14 Personen festgenommen. Sieben von ihnen kamen vorübergehend in Untersuchungshaft, die anderen wurden rasch wieder auf freien Fuss gesetzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flying kid
27.12.2017 11:59registriert August 2017
Und jetzt sollen die noch die entstandenen Kosten und Schäden übernehmen.
Vieleicht nehmen diese Saubannerzüge ein Ende, wenn endlich mal etwas passiert in diese Richtung.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Hier bezahlst du am meisten für eine Wohnung in der Schweiz – und hier am wenigsten
Die Mieten in der Schweiz variieren von Ortschaft zu Ortschaft stark. Die Daten, die vom Lausanner Unternehmen Lookmove erhoben und exklusiv an watson weitergegeben wurden, zeigen diese Unterschiede deutlich.
Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, kennt das Problem: Wer umzieht, zahlt am neuen Ort oft mehr als am alten. Nach Schätzungen von Comparis sind die Mieten zwischen 2020 und 2025 um 11 Prozent gestiegen. Wer nach Jahrzehnten in der gleichen Wohnung umzieht, erlebt oft sein blaues Wunder.
Zur Story