Schweiz
Basel

Bahn-Herzstück in Basel wird mit 14 Milliarden Franken veranschlagt

Bahn-Herzstück in Basel wird mit 14 Milliarden Franken veranschlagt

23.04.2025, 10:1023.04.2025, 12:46
Mehr «Schweiz»

Der trinationale Bahnknoten in Basel soll nach wie vor langfristig mit einem unterirdischen S-Bahn-Herzstück ausgebaut werden. Dieses wird mit 14 Milliarden Franken massiv mehr kosten, als ursprünglich veranschlagt, wie Vertreter der SBB, des Bundesamts für Verkehr und des Kantons Basel-Stadt am Mittwoch an einer Medienkonferenz mitteilten.

Vorgestellt wurden die Resultate einer Ausbau-Vorstudie, die auf Grundlage eines Fünfpunkteplans des eidgenössischen Bundesamts für Verkehr (BAV), der beiden Basel, der SBB, der Deutsche Bahn und der französische Staatsbahn. Der Fünfpunkteplan war von 2017 bis 2022 erstellt worden.

Herzstück Basel Bahnknoten Basel
Der Bahnknoten visualisiert.Bild: Bahnknoten Basel

Die Studie habe ergeben, dass die unterirdische Anbindung der beiden neu zu erstellenden Basler Tiefbahnhöfe SBB und Badischer Bahnhof mit Kosten von rund 14 Milliarden Franken um gut 5 Milliarden teurer zu stehen kommen werde als ursprünglich veranschlagt, sagte Nicolas Bürgi, Gesamtkoordinator der Bahnknoten Basel und Luzern beim BAV.

Auch werde die Umsetzung mit den beiden Tiefbahnhöfen erst ab den 2040er-Jahren umgesetzt werden können – erst nach Beendigung der laufenden und vor allem noch geplanten «Ertüchtigungsmassnahmen» im Basler Bahnnetz. Daraus ergebe sich ein Zeithorizont bis zur Inbetriebnahme, der sich schätzungsweise bis 2080 hinziehen könnte.

Bereits festgelegt ist gemäss Vorstudie die Lage des geplanten Tiefbahnhofs SBB und dessen Ausmasse. Vorgesehen seien zwei Perrons und vier Gleise mit umfangreichen Unterführungen, hiess es.

Zwei Linienvarianten des Herzstücks

Noch nicht entschieden ist in der Vorstudie der genaue Linienverlauf der unterirdischen S-Bahnverbindung. Klar sei, dass es beim Grossbasler Rheinufer eine Station Basel Mitte geben werde, sagte Bürgi. Zum weiteren Verlauf auf der Kleinbasler Seite seien noch zwei Varianten im Gespräch: eine direkte Verbindung zum Badischen Bahnhof und eine mit einem nördlichen Bogen, mit dem das Entwicklungsgebiet Klybeck angebunden werden könnte.

Ausbau in Etappen

Zu den «Ertüchtigungsmassnahmen» gehören unter anderem den Bau zusätzlicher Gleise sowie Anpassungen am West- und Ostkopf des Bahnhofs Basel SBB. Dazu kommen unter anderem neue Wendegleise und Zusatzgleise in Basel West, Optimierungen auf den beiden Basler Rangierbahnhöfen sowie Anpassungen der Gleisanlage im Badischen Bahnhof.

Bereits am Laufen ist der Ausbauschritt 2025. Darin enthalten sind unter anderem der neue Bahnhof in Liestal mit Streckenausbauten, die einen Viertelstundentakt nach Basel erlauben werden, ein neuer Perronzugang von der Margaretenbrücke im Westen sowie neue S-Bahn-Haltestellen im Westen und Osten Basels. Dazu kommt der geplante Bahnanschluss zum Euroairport bis voraussichtlich 2035.

Die eidgenössischen Parlamente würden voraussichtlich 2027 im Rahmen der nächsten Botschaft zum Bahnausbau einen Entscheid fällen, hiess es. Dabei werde letztlich die Studie «Verkehr '45» der ETH eine Rolle spielen. Sie diene der Priorisierung der Ausbauprojekte der Bahn, bei den Nationalstrassen und in den Agglomerationsprogrammen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chaose
23.04.2025 10:43registriert Januar 2014
Es ist jedesmal wieder entmutigend zu hören, dass wir in der Schweiz solche Dinge nicht einfach schneller voranbringen können. Das Bahn-Herzstück in Basel ist wichtig und nötig, es wird aber laut dieser Studie erst nach 2050 fertig sein – falls man denn überhaupt den Mut aufbringt.
5310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
23.04.2025 11:06registriert September 2016
Es würde mich halt schon interessieren, wieso es 15 Jahre dauert, einen Bahnhof zu ertüchtigen und dann nochmal 10-15 Jahre für den Ausbau. Mir ist klar, dass das eine OP am offenen Herzen ist. Aber Tunnel und Tiefbahnhöfe kann man jetzt planen und bauen und dann später ans Netz anbinden. Das muss doch parallel möglich sein!
4813
Melden
Zum Kommentar
avatar
TRJS
23.04.2025 13:10registriert März 2018
Nicht das Herzstück an sich, sondern der Ausbau des ganzen Knoten Basels kostet 14 Milliarden! Und warum ist das so teuer? Weil man über Jahrzehnte hinweg viel zu wenig investiert hat! Es gab in den 90er-Jahren den Masterplan für den Bahnhof SBB, aber schon damals wurde davon nur ein Bruchteil der nötigen Ausbauten realisiert. Kein Wunder gibt es heute einen derartigen Investitionsstau.
Ist eine ähnliche Situation wie in Luzern: Auch dort wurde der Knoten nie ernsthaft ausgebaut - und jetzt beschwert sich die Schweiz über den teuren Tiefbahnhof, der nötig ist, um den dortigen Knorz aufzulösen.
351
Melden
Zum Kommentar
95
    Gefährliches Manöver in den Schweizer Alpen – jetzt meldet sich der Pilot zu Wort

    Nach einem riskanten Manöver eines Sportflugzeugs auf einem Gletscher auf der Schweizer Seite des Monte-Rosa-Massivs haben die Bundesbehörden ein Verfahren eingeleitet. Die Maschine war am Samstag beim Start einer Gruppe von Skitourengängern gefährlich nahe gekommen.

    Zur Story