Schweiz
Bern

Gerichtstermin abgesetzt: Rentner Kneubühl nicht verhandlungsfähig

Gerichtstermin abgesetzt: Rentner Kneubühl nicht verhandlungsfähig

10.11.2020, 17:0710.11.2020, 17:07
Mehr «Schweiz»
Erneut musste sich das Berner Obergericht diese Woche mit dem "Rickli-Rap" befassen.
Bild: sda

Das Berner Obergericht wird sich diese Woche nun doch nicht mit der Verwahrung des Bieler Rentners Peter Hans Kneubühl befassen. Der Termin wurde kurzfristig abgesetzt.

Das teilte das Gericht am Dienstag mit. Kneubühl sei aus gesundheitlichen Gründen nicht verhandlungsfähig, erklärte sein Anwalt auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Verhandlung war für Donnerstag und Freitag angesetzt. Ein Ersatzdatum wurde nicht genannt.

Kneubühl hatte 2010 vor der Zwangsräumung seines Hauses in Biel auf Polizisten geschossen und einen von ihnen schwer verletzt. Im vergangenen März hatte das Regionalgericht Berner Jura-Seeland entschieden, dass Kneubühl verwahrt werden soll.

Das Gericht entsprach damit einem Antrag der Bewährungs- und Vollzugsdienste (BVD) des Kantons Bern. Diese hatten 2018 die vom Bieler Gericht gegen Kneubühl verhängte stationäre Massnahme aufgehoben, weil sich der renitente Rentner nicht therapieren liess.

Gegen die drohende Verwahrung wehrt sich Kneubühl nun vor Obergericht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Armee bestreitet erstmals Übung mit kritisierter Drohne
Die Schweizer Armee hat bei einer Übung erstmals das umstrittene Drohnen-Aufklärungssystem ADS-15 getestet. Dabei flog eine der zwei flugfähigen Drohnen über dem waadtländischen Bière, während ein Feuerleitoffizier im rund 220 Kilometer entfernten Emmen aufgrund der Drohnenbilder Befehle erteilte.
Zur Story