Schweiz
Bern

Neuer Bahnhof Bern hat Verspätung: Eröffnung erst Ende 2029

Die Baustelle am Bahnhof Bern.
Die Baustelle am Bahnhof Bern.bild: zvg

Längere Arbeiten als geplant: Neuer Bahnhof Bern wird erst Ende 2029 eröffnet

04.09.2024, 10:5604.09.2024, 12:03
Mehr «Schweiz»

Der ausgebaute Bahnhof Bern kann erst Ende 2029 eröffnet werden. Die Bauarbeiten dauern länger als vorgesehen, wie die SBB, die Regionalbahn RBS und die Stadt Bern am Mittwoch vor den Medien bekanntgaben.

Bisher war geplant, die neue Unterführung der SBB Mitte 2028 und den Tiefbahnhof des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS) Mitte 2029 in Betrieb zu nehmen. Die Verzögerung hat mehrere Gründe.

So ist der Fels härter, als die Untersuchungen des Baugrunds vermuten liessen. «Der Abbau ist aufwändiger als angenommen», sagte Benno Nussberger, Gesamtprogrammleiter der SBB.

Hinzu kommt, dass die SBB immer wieder auf Objekte stösst, die in den alten Plänen nicht vermerkt waren. Dazu gehören alte Schienenteile, die um 1960 zur Erzeugung einer höheren Masse beim Bau des Perrons verwendet wurden.

Als knifflig erweise sich auch der Umstand, dass die Arbeiten bei laufendem Bahnbetrieb erfolgen. Die Züge fahren direkt oberhalb der SBB-Baustelle ein und aus.

Nussberger bezeichnete die entsprechende Koordination als «Herkulesaufgabe». Allfällige Gleissperrungen müssten auf ein Minimum reduziert werden. Denn, so betonte er mehrmals, «die oberste Kapazitätsgrenze des Bahnhofs ist bereits erreicht».

Projekte bauen aufeinander auf

Die Verzögerungen haben unmittelbare Auswirkungen auf das Partnerprojekt der RBS, weil die Bauarbeiten beider Projekte stark voneinander abhängig sind. Der Zugang zum RBS-Bahnhof erfolge über die neue Personenunterführung, erklärte Adrian Wildbolz, Gesamtprojektleiter der RBS.

Dieser erfreute sich trotz der Verzögerung über den neusten «Meilenstein». So sind seit diesem Sommer sämtliche Ausbrucharbeiten für den Tiefenbahnhof abgeschlossen.

Wie sich die Verzögerung auf die Projektkosten auswirken, wird erst in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres bekannt. Sie wurden schon 2022 im Zusammenhang mit Terminverzögerungen nach oben korrigiert. Seither rechnete die SBB mit Kosten von rund 375 Millionen Franken. Der RBS ging von 730 Millionen Franken aus.

* Benno Nussberger, Gesamtprogrammleiter Ausbau Knoten Bern, SBB..* Adrian Wildbolz, Gesamtprojektleiter Ausbau Bahnhof Bern, RBS..* Reto Zurbuchen, Stadtingenieur, Leiter Tiefbauamt, Stadt Bern...bei ...
Blick auf die Baustelle am Berner Bahnhof.Bild: keystone

Sechs Einsprachen bei Stadt hängig

Ebenfalls mit dem Projekt einher gehen Verkehrsmassnahmen rund um den Hirschengraben, darunter eine Personenunterführung vom Bahnhofzugang Bubenberg in den Hirschengraben. «Sonst funktioniert die Infrastruktur nur unterirdisch», sagte Reto Zurbuchen, Berner Stadtingenieur. Zum Zweck dieser Massnahmen hat die Stimmbevölkerung 2021 einen Kredit in der Höhe von 112 Millionen Franken genehmigt.

Nun kommt der Stadt die Projektverzögerung insofern entgegen, als es auch bei der geplanten Passage zu Verzögerungen gekommen ist: Insgesamt 22 Einsprachen sind eingegangen, wie die Stadt im Juli bekannt gab.

Daraufhin hat sie geringfügige Änderungen am Projekt vorgenommen. Diese betreffen insbesondere den Verkehr und dessen Infrastruktur. Mit sechs Parteien hat sich die Stadt Bern nicht einigen können.

Trotzdem sei die Stadt optimistisch, dass die Bauarbeiten bis zur Eröffnung des neuen Bahnhofs abgeschlossen seien, so Zurbuchen. Der Baustart ist per Ende 2026 vorgesehen. Auch bei der Stadt seien durch die Verzögerung Mehrkosten entstanden, allerdings könnten diese mit dem genehmigten Kredit gedeckt werden.

Voraussichtlich wie vorgesehen Ende 2025 eröffnet wird das Bubenbergzentrum, das künftig als zweiter grosser Zugang zum Bahnhof fungieren soll.

Ausblick auf die Baustelle des neuen Unterfuehrung Mitte waehrend einer Medienkonferenz mit anschliessender Besichtigung der Baustelle der neue Bahnhof Bern, am Mittwoch, 4. September 2024 in Bern. De ...
Neue Unterführung am Bahnhof Bern.Bild: keystone

Tag der offenen Baustelle

Der Ausbau «Zukunft Bahnhof Bern» gilt als dringend nötig, weil der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz an seine Grenzen stösst. In den Stosszeiten herrscht grosses Gedränge.

Die Arbeiten wurden 2017 in Angriff genommen. Einen Blick hinter die Kulissen werfen kann die Bevölkerung am kommenden Samstag, am Tag der offenen Baustelle. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lord_Mort
04.09.2024 11:15registriert Oktober 2015
Bemerkenswert finde ich, wie gut das alles während des laufenden Betriebs läuft. Ausser Lärm und zwei gesperrten Perrons merkt man nicht viel. Als Anwohner finde ich zudem die proaktive Kommunikation angenehm. Und vei solchen Projekten gibts ja immer Verzögerungen.
582
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
04.09.2024 10:12registriert Mai 2015
Fun Fact, der Bahnhof Bern liegt ja als einziger grösserer Bahnof in einer Kurve und verkompliziert alles massiv. 200m weiter vorne (westlich) müsste man nicht ganze Hänge abtragen und alles wäre ohne geologische Probleme um Jahre kürzer und für ein Bruchsteil der Kosten erstellt
475
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
04.09.2024 11:45registriert September 2016
Ich finds bemerkenswert, wie reibenungslos das Projekt läuft. Ausser etwas Lärm und verschobene Perrons merkt man kaum etwas. Die Verzögerung find ich jetzt auch noch im Rahmen für ein derart komplexes Projekt. Man vergleiche zB. Stuttgart 21.......
395
Melden
Zum Kommentar
39
Das sind die 25 meistverkauften Elektroautos in der Schweiz
Schweizer kaufen weniger Teslas, aber insgesamt mehr E-Autos. In der ersten Jahreshälfte schafften auffällig viele neue E-Modelle den Sprung in die Elektroauto-Hitparade.
Im ersten Halbjahr 2025 kamen gut 23’000 neue E-Autos auf Schweizer Strassen. Ein Plus von 8,5 Prozent gegenüber den ersten 6 Monaten von 2024. Damit war im Jahresverlauf jeder fünfte neu zugelassene Personenwagen ein vollelektrisches Auto.

Der Bestand stieg auf 234'000 E-Autos, was aber nur knapp 5 Prozent aller Personenwagen in der Schweiz sind.

So weit, so gut. Aber welche Stromer sind hierzulande besonders begehrt?
Zur Story