Schweiz
Bern

Aqua Viva zieht Beschwerde gegen Berner Trift-Stausee zurück

Der Triftgletscher, der Triftsee mit der Trift-Haengebruecke, fotografiert am Mittwoch, 19. Oktober 2022 bei Gadmen, Kanton Bern. Das Trift-Projekt der Firma Kraftwerke Oberhasli AG (KWO), das einen S ...
Der Triftsee liegt bei Gamden im Berner Oberland.Bild: KEYSTONE

Aqua Viva zieht Beschwerde gegen Berner Trift-Stausee zurück

Die Umweltorganisation Aqua Viva hat ihre Beschwerde gegen den Trift-Stausee zurückgezogen. Damit ist vor dem Berner Verwaltungsgericht nur noch eine Beschwerde hängig.
30.07.2025, 09:4830.07.2025, 12:13
Mehr «Schweiz»

Der Zeitgeist und die politischen Rahmenbedingungen hätten sich geändert, sagte Salome Steiner, die Geschäftsleiterin von Aqua Viva, am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Es ist daher zu befürchten, dass das Festhalten an der Beschwerde noch grösseren Schaden für Natur und Landschaft bedeuten würde.»

CH Media-Zeitungen hatten am Dienstag als erstes über den Rückzug der Beschwerde von Aqua Viva berichtet. «Wir erhoffen uns, dass durch unseren Rückzug der Dialog besser möglich wird und die Interessen der Energiewende und des Naturschutzes künftig weniger gegeneinander ausgespielt werden», sagte Steiner weiter.

Bei den übrigen 15 im Stromgesetz aufgelisteten Wasserkraft-Projekten werde Aqua Viva aber weiterhin genau hinschauen. Und: «Am Wert des Gebiets Trift als schützenswerter Lebensraum hat sich für uns nichts geändert», so Steiner. Eine Trift-Staumauer würde einen herben Verlust für die Biodiversität bedeuten.

Damit ist vor dem Berner Verwaltungsgericht noch die Beschwerde des Grimselvereins hängig. Dieser schrieb auf seiner Webseite, er sei über den Rückzug der Beschwerde von Aqua Viva enttäuscht und halte an seiner Beschwerde fest.

Er sei irritiert «über die Machtdemonstration und den Druck aus dem Bundesparlament, welche diesen Rückzug provoziert haben», schrieb der Verein weiter. Die letzten Reste wilder Landschaft, wie sie in der Trift zu finden seien, müssten für die Nachwelt erhalten bleiben.

Kraftwerke Oberhasli sind erfreut

Erfreut zeigten sich hingegen die Kraftwerke Oberhasli (KWO). Der Rückzug der Beschwerde von Aqua Viva sei ein wichtiges Signal für die künftige Entwicklung des Projekts, schrieben die KWO auf Anfrage. Der Rückzug verkürze das Bewilligungsverfahren potenziell um bis zu zwei Jahre.

Sollte das Verwaltungsgericht die Beschwerde des Grimselvereins abweisen, würde die Konzession rechtskräftig. «Dann kann das Baubewilligungsverfahren starten. Dieses dauert mindestens zwei Jahre», so die KWO weiter.

Das Projekt sieht vor, an der Trift mit einer Staumauer den Gletschersee des sich zurückziehenden Triftgletschers zu fassen. Ein unterirdisches Kraftwerk würde 145 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien gewinnen und wichtigen Winterstrom produzieren. Das Projekt ist Teil der strategischen Wasserkraftausbauvorhaben des Bundes und seit Juni 2024 im Stromgesetz verankert.

Standort und Form der Staumauer wurden laut KWO leicht angepasst, so dass sie neu noch 130 Meter anstatt wie ursprünglich geplant 177 Meter hoch werden soll. Die Krone der Mauer bleibt auf der gleichen Höhe, das Fundament wird aber höher gelegt. Auf den Rest des Projekts, etwa das Fassungsvolumen des Sees oder die Leistung des Kraftwerks, habe das keinen Einfluss.

Die beiden Umweltorganisationen Aqua Viva und Grimselverein hatten 2023 am Verwaltungsgericht Bern Beschwerde gegen die Konzessionserteilung für den Bau des Trift-Stausees eingereicht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Jugendwörter 2025
1 / 4
Die Jugendwörter 2025

Die nominierten Jugendwörter des Jahres 2025 sind da!

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bergung von Insassen erfolgreich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
30.07.2025 09:54registriert Juni 2020
Was diese Vereine nicht verstehen ist, dass die Alternative zu Stauseen konventionelle Kraftwerke sind welche die Umwelt noch mehr belasten und erst Recht dafür sorgen dass die Gletscher wegschmelzen. Dieselbe Region mit Windrädern oder Solarpanelen zuzupflastern würde im übrigen nur einen Bruchteil des Potentials eines Stausees bringen.
253
Melden
Zum Kommentar
avatar
disentis
30.07.2025 10:08registriert Februar 2015
Schwindende Gletscher, Speicherkapazitäten, kontrollierter Wasserabfluss, grüne Energie, Tourismus - es gibt so viele Gründe für einen Stausee - aber Extremisten sehen nur ihre eigenen Bedürfnisse.
225
Melden
Zum Kommentar
8
Früherer Schweizer Luftwaffenchef Fernand Carrel verstorben
Der ehemalige Kommandant der Schweizer Luftwaffe, Fernand Carrel, ist gestorben. Der aus Lausanne und Freiburg stammende Carrel war einer der treibenden Kräfte hinter dem Ja zum Kauf der F/A-18-Kampfjets in den 90er Jahren. Er wurde 88 Jahre alt.
Zur Story