Schweiz
Bern

Höhere Studiengebühren an Universität und Fachhochschule in Bern

Höhere Studiengebühren an Universität und Fachhochschule in Bern

24.11.2025, 10:5724.11.2025, 10:57

Studierende an der Universität Bern und an der Berner Fachhochschule zahlen künftig hundert Franken mehr Studiengebühren. Der Regierungsrat hat die Erhöhung beschlossen und setzt damit Aufträge des Kantonsparlaments aus der Budgetdebatte 2024 um.

Uni Bern
Die Studiengebühren der PH Bern werden derzeit nicht erhöht.Bild: Keystone

Die Studiengebühren steigen ab Herbstsemester 2026 von heute 750 auf 850 Franken pro Semester, wie aus einer Mitteilung des Regierungsrats vom Montag hervorgeht.

Erhöht wird auch die zusätzliche Studiengebühr, die ausländische Studierende bezahlen. Diese beträgt statt bisher 200 Franken pro Semester künftig 1700 Franken. Diese Gruppe zahlt damit künftig rund dreimal höhere Studiengebühren als ihre inländischen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Wer bereits vor Herbst 2026 immatrikuliert ist, bezahlt im Sinne einer Übergangslösung bis zum Abschluss der jeweiligen Stufe, also Bachelor oder Master, den bisherigen Tarif.

Nicht erhöht wird die Studiengebühr an der Pädagogischen Hochschule Bern und am Pädagogischen Hochschulinstitut NMS Bern. Deren Gebühren seien mit 750 Franken bereits höher ist als an fast allen anderen ausserkantonalen pädagogischen Hochschulen, heisst es in der regierungsrätlichen Mitteilung.

Die Erhöhung der Studiengebühren hatte vergangenes Jahr zu Protesten geführt. Im Dezember versammelten sich einige hundert Personen vor dem Berner Rathaus, um gegen die kurz zuvor beschlossene Erhöhung zu demonstrieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen
1 / 4
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen

Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson und Demoscope.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wo fängt häusliche Gewalt an? Das sind eure Meinungen dazu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
Mundart oder Hochdeutsch? Wie schreibst eigentlich du deine Whatsapp-Nachrichten?
Ob WhatsApp, E-Mail oder Werbeplakat: Immer öfter wird in Mundart statt auf Hochdeutsch geschrieben. Ein Sprachwandel scheint im Gang – deshalb wollen wir wissen, wie du schreibst.
Schweizerdeutsch ist auf dem Vormarsch – das ist zumindest der Eindruck bei uns auf der Redaktion. Beispiel Werbung: Zwar wird in der TV-Reklame schon seit Längerem vornehmlich Dialekt gesprochen, doch geschriebene Werbung war bislang meist auf Hochdeutsch verfasst.
Zur Story