Kürzlich präsentierte ich einige Kugelbahn-Wege. Die sind nicht nur für Familien grandios. Viele von euch kommentierten dort noch weitere Möglichkeiten. Darum kommt hier jetzt Teil 2 mit euren Inputs und weiteren Wegen.
Ich habe versucht, hier wieder tatsächliche Kugelbahn-Wanderwege zu sammeln. Aber es gäbe auch noch einzelne Bahnen, wie beispielsweise jene beim Wasserwald am Pizol, oder solche, die einfach ein Teil eines Themenwegs sind. Wie beim Erlebnisweg Brenzikofen bei Thun oder auf dem Munggeweg in Amden.
Auf dem Gurten steht beim Abenteuerspielplatz eine überdimensionale Tinguely-Maschine, wo die Kinder bei vielen Bahnteilen hebeln, drehen, kurbeln, rütteln und die bunten Kunststoffkugeln auf der Metallbahn immer weiter befördern können. Wer alles durchspielen will, ist rund eine Stunde beschäftigt. Eine kleinere Version davon gibt's übrigens am Fuss der Rodelbahn Pradaschier in Churwalden.
Aber wie gesagt: Kommen wir zu den Kugelbahn-Wegen.
Seit Sommer 2023 wartet auf dem Brunni-Gebiet der Holzkugelpfad auf dich. Auf dem Panoramaweg zwischen dem Härzlisee Brunni und dem Ristis sind sechs Kugelbahnen aufgestellt. Du kannst den Weg natürlich in beide Richtungen gehen.
Eine Kugel kann für 7 Franken erworben werden. Du kannst den Weg auch mit der Globi-Schatzsuche kombinieren. Und falls die Kinder am Ende doch noch Energie übrig haben: Lass sie auf Globis Alpenspielplatz (inklusive Rodelbahn) austoben.
Hier gibt es mehr Informationen.
Auf dem neuen Senda dil Dragun – dem längsten Baumwipfelpfad der Welt – kannst du rund 1,5 Kilometer durch den Wald spazieren und die Bäume auf Augenhöhe erleben.
Fünf (oder je nach Zählweise acht) Kugelbahn-Installationen sorgen zudem für Kurzweil. Die Kugeln kosten fünf Franken und du kannst sie beim Start in Laax Murschetg bemalen. Da hat's dann übrigens auch eine Kugelbahn für die Kinder (also eine Rutschbahn), die sich runterwindet.
Hier gibt es mehr Informationen.
Ganze zehn Kugelbahnen sind im Baanwald zu finden. Von der Lauchernalp geht es dabei auf dem Loichi Kugelweg runter zur Freizeitanlage «Gsteinät» in Wiler.
Für den gut fünf Kilometer langen Weg im Lötschental musst du mit rund 90 Minuten Wanderzeit rechnen. Aber dank den Bahnen wird die Zeit im Flug vergehen (oder viel länger dauern;-). Holzkugeln kosten fünf Franken und sind an verschiedenen Stellen erhältlich.
Hier gibt es mehr Informationen.
Rund um das Schloss Lenzburg (das auch einen Besuch lohnt) und durch die Stadt führt ein Kugelbahn-Weg mit sieben Stationen. Seit diesem Jahr gesellen sich auf der Märmelibahn noch acht Holzfiguren aus einer Lenzburger Sage. Abgerundet wird das Ganze mit 15 Sagen-Hörstationen.
Für den 1,5 Kilometer langen Weg kannst du die Holzkugeln für zehn Franken im Shop des Museums Burghalde, in der Dépendance Seifi oder im Hotel Restaurant Ochsen erwerben. Und dann geht es auf der Doppelbahn, dem Drehlabyrinth oder der Balancebahn auch schon los.
Hier gibt es mehr Informationen.
Es muss nicht immer eine grosse Bergwanderung sein, damit es coole Kugelbahnen gibt. Auf der Rugelreise zwischen Frauenfeld und Matzingen kannst du entlang der Murg im Murgtal zwölf schöne Kugelbahnen erleben. Die Bahnen wurden erst im Juni 2024 eröffnet.
Du kannst hier eine Wanderung von 2,7 oder 6,3 Kilometern geniessen, so ist für alle etwas dabei. Du kannst die Wanderung auch in beide Richtungen absolvieren. Holzkugeln gibt's für fünf Franken an verschiedenen Verkaufsstellen.
Hier gibt es mehr Informationen.
In Oberiberg ist die Kugelbahn-Attraktion insgesamt 75 Meter lang. Diese teilt sich in zwei Teilstrecken. Der Rundweg dauert rund 45 Minuten.
Kugeln sind am Automaten für zwei Franken erhältlich (bei der Bahn in der Michelmattstrasse). Achtung: Es kann nur ein Zweifränkler eingeworfen werden, bei Kleingeld wirft der Automat keine Kugel aus. Alternativ gibt's die Kugeln auch beim Tourismusbüro (Tschalunstrasse 1).
Hier gibt es mehr Informationen.
Weiter geht es mit der Zyberlibahn im Zyberliland Romoos. Zirka 30 Meter lang wurde diese im Frühling 2011 erbaut. Sie gehört zur Gesamterlebniswelt Zyberliland, wo geheimnisvolle Bärgmandli über den Bärgmandli-Tritt die einzelnen Spielstationen verbinden.
Die Kugeln sind hier vor Ort deponiert und können im Korb wieder nach oben transportiert werden. Bitte schau, dass keine Kugeln aus Versehen in deinen Sachen landen.
Hier gibt es mehr Informationen.
Zum Abschluss geht es zu den Chugelbahnen auf der Seebodenalp. Hier hast du natürlich die grandiose Aussicht unterhalb der Rigi sowieso mit dabei, während du die elf Stationen besuchst.
Der Rundweg wird im Gegenuhrzeigersinn empfohlen. Die Holzkugeln können bei der Talstation der Luftseilbahn Seebodenalp, am Chugelautomaten bei der Infotafel oder in Alpwirtschaften auf der Seebodenalp gekauft werden.
Hier gibt es mehr Informationen.