Solche Drohnen-Flüge in der Schweiz hast du wohl noch nie gesehen
Ja, man kann sich über Drohnen ärgern. Irgendwo sitzt du an einem lauschigen Plätzchen und dann fliegt einer mit einem der surrenden Fluggeräte durch und vorbei ist es für einen Moment mit der Ruhe.
Was man nicht bestreiten kann: Drohnenaufnahmen können absolut spektakulär sein.
Wichtig ist auch beim Umgang mit herkömmlichen Drohnen: Halte dich an die Regeln. Bevor du deine Drohne steigen lässt, kläre ab, ob du das überhaupt darfst und was für Regeln gelten. Am einfachsten machst du das hier und bei der offiziellen Seite vom BAZL, wo alle Fragen geklärt werden.
Kürzlich stiess ich per Zufall auf den Instagram-Account von «kelaFilms», hinter dem Till Blaser steckt und der bald 1000 Follower hat. Der 29-Jährige zeigt spektakuläre Drohnen-Aufnahmen und es wird sofort klar: Da versucht sich nicht ein Hobbypilot mit einer herkömmlichen Drohne. Bevor wir zu den Aufnahmen kommen, darum erst ein paar Fragen an den im Zürcher Oberland wohnhaften Basler.
Till, was bedeutet dir das Drohnenfliegen?
Till Blaser: Ich mache das Drohnenfliegen als Hobby und aus Leidenschaft. Ich liebe es sehr Drohne zu fliegen und geniesse jede Sekunde in der Luft. Das Gefühl sich durch die Luft zu bewegen ist unbeschreiblich. Dies gibt mir die Möglichkeit die Welt auf eine ganz andere Weise, als es uns Menschen sonst möglich ist, zu sehen.
Was für eine Drohne fliegst du?
Ich habe sechs verschiedene Drohnen, vier davon habe ich selbst gebaut. Dazu muss ich sagen: Ich fliege First Person View (FPV). Ich trage also eine Art VR-Brille und fühle mich, als ob ich in der Drohne sitze.
Wie hat das alles angefangen?
Mit FPV fliege ich seit über drei Jahren. Nach über 20 Stunden am Simulator wagte ich mich raus. Der erste Flug war aber noch alles andere als ein ruhiger, kontrollierter Flug. Nach vielen weiteren Stunden im Simulator und auch in der Natur war ich nach rund einem Jahr dann bereit, um wirklich auch Aufnahmen zu veröffentlichen.
Also ein Jahr Training bis du bereit warst?
Ja, aber ich lerne weiterhin dazu und gewinne an Sicherheit und Zuversicht, beispielsweise auch bei engen Stellen.
Wie unterschiedlich sind diese Drohnen im Vergleich zu gängigen Modellen zu fliegen?
Da gibt's grosse Unterschiede. FPV-Drohnen fliegen meist im Acro-Mode. Das heisst, sie machen immer das, was du zuletzt gesteuert hast, bis ein neuer Kontroller-Input folgt. Das ist notwendig, um Saltos (Flips, Loops) zu fliegen oder steil nach unten (Dives). Das ist mit normalen Drohnen nicht möglich und braucht viel Übung.
Wie findest du da jeweils die Linie?
Ich erkunde erst die Location. Dann setze ich Linien und Passagen zusammen und taste mich an den gesamten Flug heran. Da ich ein Perfektionist bin, benötige ich oft mehrere Anläufe.
Und wie viele Drohnen hast du schon zerstört?
Verloren habe ich noch keine. Einige Komponenten gingen bei Crashes schon kaputt. Aber das konnte ich bisher alles wieder reparieren.
Wichtig zu wissen
Bevor wir zu den eindrücklichen Aufnahmen kommen, ist wichtig: Mach das nicht einfach so nach. Till hat lange dafür trainiert und fliegt keine handelsübliche Drohne. Mit diesen sind solche Aufnahmen nicht möglich.
Falls du andere Accounts kennst, die coole Drohnen-Bilder der Schweiz posten, schreib es in die Kommentare!
Lenk im Simmental BE
Hinterstockensee BE
Viamala GR
Ruine Homburg BL
Greiselgubel-Wasserfall ZH
St-Ursanne JU
Seerenbachfälle SG
- Das sind genau die Wanderungen, die du jetzt im Frühling machen solltest
- Von diesen wundersamen Orten der Schweiz hast du sicher noch nie gehört
- 7 Freizeitparks, die dir den Atem rauben – und die du einfach erreichstNative Ad
- Ein Grotto-Besuch ist immer wunderschön – ausser dieses Mal für Nico und RetoNative Ad
Sibebrünne BE
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.