Schweiz
Bundesrat

Bundesratswahlen 22: Die wichtigen Fragen an der Nacht der langen Messer

Video: watson

Wir haben an der «Nacht der langen Messer» die wirklich wichtigen Fragen gestellt

Bevor gewählt wird, wird geprostet: Am Vorabend der Bundesratswahlen am Mittwoch trifft sich die Polit-Prominenz traditionsgemäss, um anzustossen. Wir waren beim Umtrunk dabei und haben ein paar interessante Fragen gestellt.
07.12.2022, 02:5207.12.2022, 03:55
Mehr «Schweiz»

Bundesratswahlen sind in der Schweiz sehr traditionsreich. So gehört es dazu, dass am Vorabend beinahe das halbe Parlament sich mit Politinteressierten im Berner Hotel Bellevue trifft, anstösst und über die kommenden Veränderungen in der Regierung diskutiert.

Dem Ruf nach sollten an dieser sogenannten «Nacht der langen Messer» die letzten Strategien besprochen werden. Ein Blick vor Ort zeigte: Der Umtrunk wurde dem Ruf nicht gerecht.

Wir haben der Polit-Prominenz vor Ort ein paar besonders wichtige Fragen gestellt. Was Albert Rösti für 17'000 Instagram-Follower machen müsste, weshalb Min Li Martis Gin Tonic komisch schmeckt und Gerhard Pfister «kä Luscht» auf die Nacht der langen Messer hat, siehst du im Video.

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kommt es zur grossen Ämtli-Rochade? Wir erklären es dir mit unseren Bundesrats-Figürchen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Grosse watson-Umfrage zeigt: Die Schweizer Bevölkerung will keine US-Kampfjets
    Aus einer repräsentativen Umfrage von watson geht hervor: Trumps aussenpolitisches Vorgehen führt dazu, dass die Zustimmung zum Kauf des Kampfjets F-35 in der Schweiz kippt. Selbst bürgerliche Wählerinnen und Wähler lehnen den amerikanischen F-35 mittlerweile ab.

    Für sechs Milliarden Franken kauft die Schweiz beim amerikanischen Aussenministerium insgesamt 36 Kampfjets des Typs F-35. Rund 700 Millionen Franken hat die Schweiz für erste Leistungen bereits überwiesen. Die USA liefern die ersten Flugzeuge voraussichtlich von 2027 bis 2030. Der F-35 soll die in die Jahre gekommenen F/A-18- und Tiger-Kampfjets der Schweizer Armee schrittweise ersetzen.

    Zur Story