Schweiz
Bundesrat

Bundesratswahlen 22: Die wichtigen Fragen an der Nacht der langen Messer

Video: watson

Wir haben an der «Nacht der langen Messer» die wirklich wichtigen Fragen gestellt

Bevor gewählt wird, wird geprostet: Am Vorabend der Bundesratswahlen am Mittwoch trifft sich die Polit-Prominenz traditionsgemäss, um anzustossen. Wir waren beim Umtrunk dabei und haben ein paar interessante Fragen gestellt.
07.12.2022, 02:5207.12.2022, 03:55
Mehr «Schweiz»

Bundesratswahlen sind in der Schweiz sehr traditionsreich. So gehört es dazu, dass am Vorabend beinahe das halbe Parlament sich mit Politinteressierten im Berner Hotel Bellevue trifft, anstösst und über die kommenden Veränderungen in der Regierung diskutiert.

Dem Ruf nach sollten an dieser sogenannten «Nacht der langen Messer» die letzten Strategien besprochen werden. Ein Blick vor Ort zeigte: Der Umtrunk wurde dem Ruf nicht gerecht.

Wir haben der Polit-Prominenz vor Ort ein paar besonders wichtige Fragen gestellt. Was Albert Rösti für 17'000 Instagram-Follower machen müsste, weshalb Min Li Martis Gin Tonic komisch schmeckt und Gerhard Pfister «kä Luscht» auf die Nacht der langen Messer hat, siehst du im Video.

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kommt es zur grossen Ämtli-Rochade? Wir erklären es dir mit unseren Bundesrats-Figürchen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Der Bundesrat im geopolitischen Blindflug zwischen Putin und Trump
Das Zoll-Debakel mit den USA und ein möglicher Russland-Ukraine-Gipfel in Genf zeigen einmal mehr, dass die Schweiz in Sachen Geopolitik (zu) oft auf das Prinzip Hoffnung setzt.
Die Schweiz durchlebt aussenpolitisch eine schwierige Zeit. US-Präsident Donald Trump hat ihr einen Strafzoll von 39 Prozent aufgebrummt. Nur wenige Länder traf es noch härter, was unser Selbstbild als Musterschüler erschüttert. Einen weiteren Tiefschlag gab es beim Kampfjet F-35, bei dem sich der angebliche Fixpreis als Selbstbetrug herausstellte.
Zur Story