Schweiz
Bundesrat

Bundesrat: Viola Amherd tritt zurück und teilt gegen Kritiker aus

Bundesraetin Viola Amherd gibt waehrend einer Medienkonferenz ihren Ruecktritt bekannt, am Mittwoch, 15. Januar 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Tritt per Ende März zurück: Viola Amherd.Bild: keystone

Viola Amherd tritt zurück: «Bin fast Seniorin in meinem Departement»

15.01.2025, 14:2315.01.2025, 16:54

Viola Amherd hat am Mittwoch ihren Rücktritt bekannt gegeben. Die Mitte-Bundesrätin will ihr Amt per Ende März 2025 abgeben. Die Walliserin war seit 2018 im Bundesrat.

«Ich bin fast Seniorin in meinem Departement. Kein anderer Chef ist so lange geblieben», sagte sie. «Ich blieb, weil die Weltlage nicht so schön ist und weil es spannend war.»

«In den nächsten Jahren dürfte sich die Situation nicht entspannen», sagte Amherd. «Ich kann deshalb nicht bleiben, bis die Weltlage sich entspannt hat, und mit dem Rollator einfahren.»

Hier verkündet Amherd ihren Rücktritt:

Video: youtube/der schweizerische bundesrat

Das sagte Amherd zur Kritik

Bei der Verkündung des Rücktritts bedankte sich Amherd bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie kritisierte aber auch den «gehässigen» Politstil, der um sich greife.

«Böse Zungen muss man reden lassen.»

Erst am Wochenende hatte die SVP den Rücktritt der Verteidigungsministerin gefordert. Dies habe aber nicht zu ihrem Entscheid geführt.

«Böse Zungen muss man reden lassen», sagte die zurücktretende Bundesrätin am Mittwoch in Bern zur Frage, ob sie vor Kritik davonlaufe. Hätte sie ihre Verantwortung loswerden wollen, hätte sie das Departement wechseln können. «Das habe ich nicht getan.»

«Ich bin eine, die entscheidet und dann umsetzt», sagte Amherd. Es hätte keinen Sinn ergeben, wenn sie jetzt noch ein halbes Jahr weitergemacht hätte. «Ich bin immer noch in Form. Aber man soll zurücktreten, wenn man noch in Form ist.»

Das sagte Amherd zur Nachfolge

Sie habe keinen Wunsch für eine Nachfolge im Bundesrat, sagte Amherd. Ausser, dass die Person von der Mitte komme.

Obwohl sie per Ende März demissioniert und Mitte-Präsident Gerhard Pfister bis Ende Juni die Partei führt, hält sie auch ein Nachrücken von Pfister im Bundesrat für möglich.

«Jede Partei hat auch ein Vizepräsidium», sagte die Verteidigungsministerin. Hinter ihrer Entscheidung, im Frühling zurückzutreten, stehe keine Absicht, die Nachfolge irgendwie zu beeinflussen, beteuerte Amherd. Sie habe Gerhard Pfister unmittelbar vor der öffentlichen Bekanntgabe ihrer Demission informiert, sagte sie auf eine Journalistenfrage.

Das sagte Amherd über ihre Erfolge

Nicht alles sei perfekt gelaufen, meinte Amherd. Für die Nachfolgerin oder den Nachfolger bleibe Arbeit zu tun. Aber sie habe «wichtige Pflöcke eingeschlagen».

Besonders das Präsidialjahr werde ihr in guter Erinnerung bleiben, sagte sie vor den Medien in Bern. Die Ziele, welche sie sich fürs Präsidialjahr gesteckt habe, seien erreicht.

Bundesraetin Viola Amherd spricht waehrend einer Medienkonferenz zum Bericht zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems, am Mittwoch, 15. Januar 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Viola Amherd am Mittwoch während der Medienkonferenz.Bild: keystone

Als wichtigste Erfolge nannte Amherd, dass es gelungen sei, der Armee mehr Ressourcen zu geben, und dass die Abläufe der Rüstungsbeschaffung verbessert worden seien. Auch die Integration des Bundesamtes für Cybersicherheit ins Verteidigungsdepartement und die Schaffung des Staatssekretariats für Sicherheitspolitik nannte sie als Erfolge. Auch seien diese beiden Organisationen jetzt konsolidiert.

Amherd erwähnte auch die Verdoppelung der Sport-Rekrutenschul-Plätze und dass Sportlerinnen und Sportler mit Behinderungen neu in der Spitzensport-RS der Armee mitmachen könnten. «Die Misserfolge werden sie schon finden», sagte sie zu den Medienschaffenden.

«Unglaublichen Erfolg» attestierte sich Amherd bei der Frauenförderung. Sie habe den prozentualen Anteil der Frauen in der Armee verdoppeln können, von 0,7 auf 1,6 Prozent. Die Armee habe heute eine Stelle für Frauen und Diversity und damit eine Möglichkeit, Frauen für den Militärdienst zu interessieren.

Hier sieht Amherd Probleme

Amherd hob bei ihrem Rücktritt den Mahnfinger:

«Als zunehmend schwierig für unsere Institutionen, unser demokratisches System und den Erhalt der Schweizer Werte sehe ich die wachsende Polarisierung, die sich ausbreitende Gehässigkeit im politischen Diskurs und die vermehrte Durchsetzung von Partikularinteressen durch reine Machtausübung.»

Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sei Pflicht der Politik, der Gesellschaft insgesamt und besonders auch der vierten Gewalt.

(cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
195 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ImmerMitderRuhe
15.01.2025 13:27registriert Februar 2023
So jetzt soll der Rösti nach den verlorenen Abstimmungen übernehmen, dann kann die SVP zeigen was sie so viel besser können.
29322
Melden
Zum Kommentar
avatar
WatSohn?
15.01.2025 13:38registriert Juni 2020
Ich kein grosser Fan von Frau Amherd, aber sie hat nicht alles falsch gemacht, was man ihr seitens der SVP andichtet. Dettling und Konsorten würden doch am liebsten alle Bundesräte, exkl. Rösti aber inklusive ihres „3/4 Bundesrates“ Parmelin in die Wüste schicken. Ihr Gepolter hat System um ihr Wahlvolk bei Laune zu halten, das vorwiegend aus Nörglern und Besserwisser besteht. Der Leistungskatalog der eigenen Politiker- und damit meine ich konstruktive, lösungsorientierte Politik- lässt sich bequem auf einem Fetzen von der Grösse einer Briefmarke abbilden.
17520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mätse
15.01.2025 13:33registriert September 2015
Man kann sie gut finden oder nicht und deshalb nun froh sein oder nicht.
Aber dass sie direkt nach der Rücktrittsforderung der SVP den Rücktritt verkündet, gefällt mir nicht.
Der "gehässige" Politstil darf nicht zum Rücktritt führen.
14923
Melden
Zum Kommentar
195
    Junge Schweizerin auf Skitour im Wallis schwer verletzt

    Eine 28-jährige Schweizerin hat sich am Mittwoch auf einer Skitour in Val de Bagnes VS schwere Verletzungen zugezogen. Die Staatsanwaltschaft untersucht den Unfallhergang, wie die Kantonspolizei am Freitag mitteilte.

    Zur Story
    195