Schweiz
Coop

Adé Plastik! Coop verbannt Plastiksäckli aus Backwarenabteilungen

Brotabteilung in der Coop - Filiale in Zumikon (ZH) am Dienstag, 13. Dezember 2016. Der neue Coop in Zumikon ist die erste Coop-Verkaufsstelle, die komplett nach neuen Ladenkonzept realisiert wurde. ( ...
In Zukunft können Gipfeli und Co. nur noch in Papiersäckli gekauft werden.Bild: KEYSTONE

Du holst Gipfeli und Co. beim Coop? Dann wird sich das jetzt für dich ändern

Die löchrigen Plastiksäckli, in die Kunden das Gipfeli bisher packen konnten, müssen weichen. Coop wechselt auf Papiersäckli – wegen einer besseren Ökobilanz.
13.03.2019, 15:2014.03.2019, 07:26

Wer regelmässig sein Frühstück im Coop besorgt, dem ist es womöglich schon aufgefallen. Anstatt der durchsichtigen und löchrigen Plastiksäckli hängen in zahlreichen Coop-Filialen neu Säckchen aus Papier in der Backwarenabteilung.

«Ja, wir sind gerade in der Umstellung», bestätigt Coop-Mediensprecherin Andrea Bergmann eine Anfrage von watson. Die Papiersäckli hätten eine bessere Ökobilanz als die bisherigen aus Plastik. «Wir ersetzen Verpackungen, wenn es eine ökologisch bessere Lösung gibt», so Bergmann.

Ersetzt werden die Plastiksäckli in der Backwarenabteilung Schritt für Schritt. Sobald der restliche Bestand aufgebracht sei, würden nur noch Papiersäckchen mit Sichtfenster angeboten.

In der Gemüse und Früchteabteilung biete man anstelle der Plastiksäckli seit 2017 wiederverwendbare Stofftaschen an, mit denen Einkäufe getätigt werden können. «Von diesem einen Mehrwegbeutel aus 100% nachwachsenden Rohstoffen haben wir bereits über 620'000 Stück in Umlauf gebracht.»

(ohe)

Nachweis von Mikroplastik im Wasser

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kopold
13.03.2019 15:53registriert Juli 2014
"nur noch Papiersäckchen mit Sichtfenster"
🤦
Wenn Ihr schon aus Öko-Gründen die Säckchen wechselt, lasst doch das Sichtfenster gleich weg, ffs!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
13.03.2019 15:49registriert November 2014
Mein kleiner Lifehack: mein Büro ist 300m vom Tankstellenshop weg, das Gipfeli jeden Morgen dafür in einen Plastik- oder Papiersack zu stecken, nur um ihn dann wieder wegzuwerfen gab mir zu denken.
Jetzt brauche ich den gleichen Sack 2-3 Wochen, nach gebrauch kurz ausschütteln und dan wieder in der Tasche versorgen für den nächsten Morgen. Ganz einfach.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
13.03.2019 15:54registriert März 2014
Wozu das «Sichtfenster»? Man kann doch in den Sack reinschauen.
Das heisst, das Säckli besteht jetzt aus einem Verbundstoff und ist deshalb nicht - oder nur schwierig - reziklierbar.
10
Melden
Zum Kommentar
94
Ein Schweizer hat im Lotto 300'000 Franken gewonnen – und scheint das nicht zu wissen
Die Loterie Romande ist auf der Suche nach einer Person, die in einem mit EuroMillions verbundenen Glücksspiel 300'000 Franken gewonnen hat. Der Gewinn erfolgte Anfang Oktober – beansprucht hat ihn noch niemand.
Eine Schweizerin oder ein Schweizer sitzt derzeit wohl auf einem kleinen Vermögen, ohne es zu wissen. Die Loterie Romande sucht derzeit intensiv nach der Person, die am 8. Oktober 2025 beim Sonderziehungsspiel «EuroMillions mit Swiss Win Cash» 300'000 Franken gewonnen hat.
Zur Story