Schweiz
Coronavirus

Corona: Personalmangel in den Spitälern und die Covid-Herbstwelle

Medical workers treat a patient with COVID-19 in the intensive care unit (ICU) at the University Hospital (CHUV) during the fifth wave of the coronavirus disease (COVID-19) pandemic, in Lausanne, Swit ...
Personalmangel könnte in den nächsten Wochen zum Problem in Spitälern werden.Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron

Fallzahlen tiefer, Hospitalisationen konstant – aber das Problem liegt woanders

In der letzten Woche nahmen die Corona-Zahlen erstmals seit Wochen wieder ab. Auch Hospitalisationen blieben konstant. Das Problem bleibt aber die hohe Dunkelziffer – und das Personal in den Spitälern.
26.10.2022, 05:2826.10.2022, 14:00
Philipp Reich
Folge mir
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Mittlerweile kennt wieder jeder mindestens jemanden, der kürzlich an Covid-19 erkrankte – obwohl die Fallzahlen in der letzten Woche zurückgingen. Die bevorstehende Herbstwelle sorgt seit Wochen für wenig rosige Aussichten.

Denn die Lage in den Spitälern wird schon als «angespannt» bezeichnet. Dies vor allem auch aufgrund des fehlenden Personals. Und wie sieht es eigentlich im Ausland aus?

Wir klären die wichtigsten sechs Punkte der aktuellen Situation:

Wie ist der Trend?

Nachdem die Fallzahlen in den ersten beiden Oktoberwochen steil angestiegen waren, flachte die Kurve vor einer Woche wieder etwas ab und es wurde nur eine Zunahme von 7,1 Prozent gegenüber der Vorwoche verzeichnet.

In dieser Woche meldet das BAG gar einen Rückgang von 16 Prozent. Alles wieder vorbei? Kaum. Wir werden die nächsten Wochen abwarten müssen. Denn wichtig bleibt: Die Dunkelziffer dürfte hoch sein (siehe Punkt 2). Darum gilt weiterhin, dass die Fallzahlen höchstens ein Indikator für die derzeitige Corona-Lage sind, aber auf keinen Fall alleine betrachtet werden sollten.

Wohin der Trend bei den Fallzahlen geht, zeigen darum auch die Abwasserwerte. Wird dort das Corona-Virus in hoher Konzentration gefunden, ist ein Anstieg der Fallzahlen zu erwarten. Die Daten des Eawag zeigten dabei Ende September noch einen Aufwärtstrend, mittlerweile ist es aber eher wieder eine Seitwärtsbewegung geworden. Von den Werten zu Jahresbeginn sind wir noch weit entfernt, aktuell ist die Lage ähnlich wie bei der Sommerwelle.

ARA Werdhölzli ZH

ARA Werdhölzli 25.10.22
Violett = Sars-CoV-2-RNA im Abwasser im 7-Tage-Schnitt. Hellblau = Neue Fälle im 7-Tage-Schnitt.bild: eawag.ch

ARA Altenrhein SG

Altenrhein SG
Violett = Sars-CoV-2-RNA im Abwasser im 7-Tage-Schnitt. Hellblau = Neue Fälle im 7-Tage-Schnitt.bild: eawag.ch

ARA Chur GR

ARA Chur GR Abwasser Covid
Violett = Sars-CoV-2-RNA im Abwasser im 7-Tage-Schnitt. Hellblau = Neue Fälle im 7-Tage-Schnitt.bild: eawag.ch

Wie hoch ist die Dunkelziffer?

Wie oben erwähnt: Die Dunkelziffer bei den Fallzahlen bleibt mit 41,1 Prozent sehr hoch. Da viel zu wenig PCR-Tests durchgeführt werden, bleiben viele Fälle unbemerkt. Viele Infizierte begnügen sich zudem mit einem Antigen-Schnelltest. Experten gehen bezüglich der Dunkelziffer von einem Faktor zwischen vier und sechs aus. Wurden also in der letzten Woche rund 30'000 Fälle gemeldet, dürften es in Wahrheit eher 120'000 bis 180'000 sein.

Die WHO erklärte zu Beginn der Pandemie: Um ein möglichst genaues Bild der epidemischen Lage zu erhalten, müsste die Positivitätsrate unter fünf Prozent liegen. Wir liegen seit Monaten deutlich über diesem Wert.

Wie ist die Situation in den Spitälern?

Die Spitaleinweisungen blieben in den letzten beiden Wochen praktisch konstant (diese Woche: +0,9 Prozent, letzte Woche +1,3 Prozent). Das ist eine gute Nachricht. Die aktuelle Belegung der Schweizer Spitäler liegt bei 82,3 Prozent der Kapazität.

Petra Zalud, Mediensprecherin der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI), schreibt denn auch auf Anfrage: «Die Krankheitsverläufe bei vorher gesunden Patientinnen und Patienten scheinen bei den aktuell zirkulierenden Virusvarianten weniger schwer zu sein, Patientinnen und Patienten mit Vorerkrankungen erkranken oftmals gleich schwer wie zuvor mit den anderen Varianten.»

Für die kommenden Wochen befürchtet Zalud eine Verschärfung der Situation. So werden neben Covid-Erkrankten auch schwere Fälle der saisonalen Grippe in der kalten Jahreszeit zu mehr Spitaleinweisungen führen.

Und wie sieht es auf den Intensivstationen aus?

Am 24. Oktober waren die Intensivstationen von Nidwalden (5 Betten) und Schaffhausen (6 Betten) voll belegt. Das kann sich allerdings auch schnell wieder ändern.

Aktuell beträgt die Auslastung auf den Schweizer Intensivstationen 75,5 Prozent, der Anteil an Patienten mit Covid nahm dabei zuletzt leicht zu:

Die Lage auf den Intensivstationen ist bisweilen angespannt. «Mitte Oktober konnten zirka 123 der zertifizierten Intensiv-Betten in insgesamt 30 Spitälern nicht betrieben werden», erklärt Zalud. Der Grund dafür: Personalmangel. Was uns zu Punkt 5 bringt.

Der Personalmangel ist das Problem

Denn auch wenn die Situation in den Spitälern und Intensivstationen noch bewältigbar ist: Das fehlende Personal kann nicht wegdiskutiert werden und die Lage kann sich kurzfristig durch Erkrankungen weiter verschärfen. Vor rund zwei Wochen forderte der Berufsverband Sofortmassnahmen. Denn monatlich steigen rund 300 Pflegende aus dem Beruf aus.

Zalud sagt auf Anfrage: «Die Situation in den Spitälern ist angespannt, vor allem wegen des anhaltenden und weiter zunehmenden Fachpersonalmangels in der Pflege, aber auch im ärztlichen Bereich.»

Mehr Fälle von Covid und Grippe, dazu ein Personalmangel in Gesundheitsberufen. Bei der SGI schaut man deshalb kritisch auf die nächsten Wochen: «Das kann eventuell dazu führen, dass wieder Verschiebungen nicht dringlicher Operationen vorgenommen werden müssen, weil das Fachpersonal fehlt.»

Doch das Problem besteht nicht nur auf den Intensivstationen, sondern hat auch Folgewirkungen: «Vielfach können Patientinnen und Patienten nicht von der IPS auf nachfolgende Überwachungsstationen oder Bettenstationen weiterverlegt werden, weil diese ebenfalls mit den Folgen des Personalmangels kämpfen.» Und schliesslich sorgen wegen der Corona-Vorschriften isolierte Patientinnen und Patienten für mehr Aufwand bezüglich des Personals, welches dann für die Betreuung an anderen Orten fehlt.

Wie sieht es eigentlich im Ausland aus?

Die Infektionskurven in den Schweizer Nachbarländern verlaufen ziemlich ähnlich wie bei uns, wobei die Schweiz zeitlich etwas hinterherhinkt. Österreich verzeichnete ab Mitte September den stärksten Anstieg an neuen Fällen, scheint den Höhepunkt der Herbstwelle aber bereits hinter sich zu haben: Seit dem 10. Oktober gehen die täglichen Neuinfektionen wieder zurück. Rückläufig verlaufen die Fallzahlen auch in Deutschland, in Frankreich und Italien gingen die Neuinfektionen zuletzt ebenfalls leicht zurück.

Die Massnahmen sind in allen Nachbarländern derzeit allerdings etwas strenger als bei uns. In Deutschland gilt seit dem 1. Oktober im öffentlichen Personenfernverkehr eine FFP2-Maskenpflicht, so auch in Krankenhäusern und Arztpraxen. In Österreich ist die Maskenpflicht im ÖV auf die Hauptstadt Wien begrenzt.

In Italien wurde die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr per Ende September zwar abgeschafft, in Gesundheitseinrichtungen gilt sie aber weiterhin. In Frankreich wird das Tragen einer Maske im ÖV und in Spitälern und Apotheken dringend empfohlen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
1 / 15
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
bild: juli liu

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So verhältst du dich im ÖV ohne Maske
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mocking Bert
26.10.2022 06:26registriert Februar 2022
Und wie wäre es wenn man jetzt endlich mal den Finger aus der Wärme ziehen würde und etwas gegen den Personalmangel tut?
Höhere Löhne zum Bleistift?
Wie lange will man noch zusehen wie sich im (auch) im Gesundheitswesen ein paar Wenige eine goldene Nase verdienen und die, auf die es ankommt, fast leer ausgehen?
18819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beta Stadler
26.10.2022 06:58registriert Mai 2020
Der Mangel an Pflegepersonal ist kein Geldproblem. Im gesamten Gesundheitswesen (inkl. Krankenkassen) wird dermassen viel Geld an IT und Middle-Management verschwendet, dass man locker die Löhne anheben kann, resp. muss.
Das alleine genügt aber nicht, weil es hauptsächlich ein strukturelles Problem ist. Die Arbeitsbedingungen sind mieserabel, es gibt kaum Pausenräume und -zeiten für das Personal, es gibt keine Pools (mehr) für Ausfälle und Freiwünsche und den Führungspersonen fehlt es an Methodik- und People-Management-Wissen. "Lean" z.B. ist schon jetzt ein Rohrkrepierer...
1129
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
26.10.2022 07:26registriert Februar 2016
Warum soll eine hohe Dunkelziffer ein Problem sein?
Das heisst doch nur, dass "Corona" inzwischen wie die anderen, "gewöhnlichen" Erreger gesehen und behandelt wird!
Letztlich bleibt uns auch gar nichts anderes übrig.
Oder will hier tatsächlich noch jemand den "chinesischen Weg" gehen?
4914
Melden
Zum Kommentar
96
Missbrauchs-Studie hat auch für Reformierte Folgen – so viele Austritte wie noch nie

2023 sind in der Deutschschweiz so viele Menschen aus den reformierten Landeskirchen ausgetreten wie nie zuvor. Die Entwicklung ist gemäss einer Umfrage auch die Folge der Diskussionen um sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.

Zur Story