Schweiz
Coronavirus

Corona: Bis zu 75 Prozent weniger Gäste – 2G vermiest Clubs das Geschäft

covid-zertifikat, covid, corona, corona pass, ausgang, club, corona-Zertifikat
Die 2G-Regel kommt bei der Nachtkulturszene nicht gut an.Bild: keystone

Bis zu 75 Prozent weniger Gäste – 2G vermiest Bars und Clubs das Geschäft

14.12.2021, 15:3114.12.2021, 17:46
Mehr «Schweiz»

Die Erfahrung vom ersten Wochenende mit 2G in Clubs und teilweise in Bars fällt ernüchternd aus. Über 80 Prozent der Betriebe, welche an einer Umfrage der Schweizer Bar und Club Kommission (SBCK) teilgenommen haben, verzeichneten einen immensen Besucherrückgang. Bis zu 75 Prozent weniger Gäste stürzten sich ins Nachtleben.

Nur bei 5 Prozent der Betriebe in der Romandie, respektive 13 Prozent in der Deutschschweiz, blieb die Besucherzahl unverändert. «Unter diesen Voraussetzungen ist ein wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich», schreibt die SBCK in einer Medienmitteilung.

«Die Reserven sind aufgebraucht»

Die 2G-Regel ist momentan noch freiwillig, jedoch beraten Bund und Kantone gerade, diese bundesweit einzuführen. Viele Bars und Clubs haben sie deswegen bereits umgesetzt. Das erste Wochenende zeichnet jedoch ein düsteres Bild für die Betriebe.

«Die Erfahrungen mit 2G vom letzten Wochenende haben gezeigt, wie gross die wirtschaftlichen Herausforderungen sind, welche jetzt schon auf die Schweizer Nachtkulturunternehmen zukommen», schreibt die SBCK. Alle Betriebe würden sich zu 100 Prozent von den Gästen finanzieren, zudem falle ein Grossteil der Kosten bei der Miete an. «Gerade die Wintermonate und die Feiertage sind für Nachtkulturunternehmen existenziell. In dieser Zeit wird normalerweise bis zu 40 Prozent des Jahresumsatzes erzielt.»

Die SBCK fordert deswegen schnelle Hilfe vom Bund. Umsatzausfälle sollen «rasch und unkompliziert» entschädigt werden, zudem sollen Überbrückungskredite ausbezahlt und Kurzarbeit wieder eingeführt werden, bis eine Lösung mit A-fonds-perdu-Beiträgen zur Verfügung stehe. «Die Reserven sind nach 18 Monaten Pandemie aufgebraucht, unbezahlte Rechnungen die Realität.»

SBCK sieht Schuld bei den Behörden

Die Schuld für die jetzige Situation sieht die SBCK klar bei den Behörden. Diese hätten es versäumt, frühzeitig Massnahmen zu ergreifen. «Seit dem Sommer schien die Lösung zu sein: Die Pandemie ist vorbei, das neue Normal ist da. Test und Contact-Tracing Kapazitäten wurden eingespart, die Impf- und Boosterkampagne nahm nie Fahrt auf.»

Konsequente Schutzmassnahmen würden fehlen, ein Konzept und eine langfristige Planung sei nicht ersichtlich. «Nun werden die Versäumnisse der letzten Monate wiederum auf dem Rücken der Jugendlichen ausgetragen». (dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Schweizer Covid-Zertifikat auf dem Smartphone
1 / 23
Das Schweizer Covid-Zertifikat auf dem Smartphone
Die Pilotphase für das Schweizer Covid-Zertifikat begann am 7. Juni 2021. In dieser Bildstrecke erfährst du alles Wichtige ...
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Medikamente braucht ein Covid-Patient auf der Intensivstation
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
183 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gigle
14.12.2021 15:47registriert April 2015
Die Frage ist, ob die Leute nicht kommen, weil sie nicht geimpft oder genesen sind (also nicht können), oder weil es vielen momentan doch zu riskant ist in einen Club zu gehen.
38142
Melden
Zum Kommentar
avatar
heitere_fahne
14.12.2021 15:40registriert März 2020
Es ist nicht (nur) wegen 2G. Die breite Bevölkerung schränkt sich nun auch selbst wieder ein, weil jede*r weiss, dass die Zahlen zu hoch sind und die Spitäler am Anschlag.

Wie schon letztes Jahr agiert die Bevölkerung meist, bevor der Bundesrat etwas tut.
34937
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobey Lug
14.12.2021 15:55registriert September 2021
Sicher das 2G der Grund ist und nicht das viele Leute keine Lust haben sich irgendwo anzustecken?
31034
Melden
Zum Kommentar
183
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story