Das BAG meldete gestern noch 10 neue Coronavirus-Fälle. Das ist der vierte Tag in Serie unter 20. Und längst nicht alle Kantone sind betroffen – einige haben seit Tagen keine Neuansteckungen mehr gemeldet. So verteilen sich die in den letzten vier Tagen gemeldeten 52 neuen Fälle auf die Kantone.
26.05.2020, 13:0028.07.2020, 10:21
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete in den letzten neun Tagen immer unter 50 neue Coronavirus-Fälle in der Schweiz. Gestern waren es 10 positiv auf Covid-19 getestete Menschen, die aus den Kantonen gemeldet wurden. Mit so einer tiefen Fallzahl ist das Contact Tracing – also das persönliche Nachfragen und Abklären bei neu Infizierten – möglich.
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker
So funktioniert das Contact Tracing in der Schweiz:
Schauen wir auf die Kantonsübersicht, zeigt sich, dass alle Kantone ihre Ansteckungskurve brechen konnten. Das gilt auch für die einstigen Hotspots Tessin, Genf und Waadt, die Kantone, die am meisten Fälle pro 10'000 Einwohner verzeichnen.
Daten und Quellen
Die Daten in diesem Artikel sind von «
corona-data.ch». Die Website sammelt Daten und Zahlen rund um das Coronavirus und bedient sich dabei direkt von den Kantonen. Darum können die Zahlen von den täglichen BAG-Meldungen abweichen. Stand der Daten ist der 26. Mai, 00.00 Uhr.
Anzahl positiv Getestete pro Kanton:

Die 5 Kantone mit den meisten Fällen insgesamt:
- Waadt: 5432 Fälle (Zunahme seit dem 15. Mai: +36)
- Genf: 5133 Fälle (+42)
- Zürich: 3597 Fälle (+26)
- Tessin: 3306 Fälle (+34)
- Wallis: 1935 Fälle (+18)
Die 5 Kantone mit den meisten Fällen pro 10'000 Einwohner:
- Genf: 103,6 Fälle pro 10'000 Einwohner
- Tessin: 93,6
- Waadt: 68,0
- Wallis: 56,3
- Basel-Stadt: 50,1
Die Entwicklung der letzten Tage zeigt, dass sich die Situation in den einstigen Hotspot-Kantonen stark beruhigt hat. Die meisten Fälle, die seit dem 21. Mai gemäss corona-data.ch gemeldet wurden, stammen neben dem Kanton Bern (12) aus der Waadt (8), Zürich (7) und dem Tessin (5). Alle anderen Kantone meldeten unter fünf neue Infektionen.
Neue Fälle pro Kanton seit dem 21. Mai:

Kantone mit Sternchen haben die letzten Zahlen am 25. Mai nicht gemeldet. * = letzte Meldung am 24. Mai.quelle: corona-data.ch
Was ebenfalls auffällt: 13 Kantone meldeten seit dem 21. Mai keinen neuen Fall mehr. Und es handelt sich dabei nicht nur um die kleinen Kantone, auch St. Gallen, Solothurn und Basel-Stadt sind darunter. Schauen wir uns noch den Vergleich an vom 10. bis 14. Mai und 21. bis 25. Mai:

Links: Anzahl Fälle vom 10. bis 14. Mai. Rechts: Anzahl Fälle vom 21. bis 25. Mai.quelle: corona-data.ch
Am längsten ohne neuen Fall ist dabei der kleinste Kanton, Appenzell Innerrhoden. Am 23. April wurde dort letztmals ein neuer positiver Fall gemeldet. In Glarus und Schwyz jeweils am 14. Mai. Aktuell sind 17 Kantone seit mehr als zwei Tagen ohne gemeldete Neuinfektion.
In diesen Kantonen wurde seit mehr als zwei Tagen kein neuer Fall mehr gemeldet:
- Appenzell Innerrhoden (letzte Neuinfektion am 23. April)
- Glarus (14. Mai)
- Schwyz (14. Mai)
- Appenzell Ausserrhoden (15. Mai)
- Basel-Landschaft (16. Mai)
- Nidwalden (16. Mai)
- Uri (16. Mai)
- Basel-Stadt (20. Mai)
- Obwalden (20. Mai)
- St. Gallen (20. Mai)
- Jura (21. Mai)
- Solothurn (21. Mai)
- Graubünden (22. Mai)
- Luzern (22. Mai)
- Genf (23. Mai)
- Neuenburg (23. Mai)
- Thurgau (23. Mai)
Das Tessin, welches zu Beginn am schwersten von der Pandemie betroffen gewesen war und in dem sich die Lage zwischenzeitlich auch in den Spitälern zugespitzt hatte, verzeichnete in den letzten zehn Tagen im Schnitt täglich noch 2,6 neue Corona-Fälle.
In dieser Statistik lagen vor zehn Tagen die Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Genf, Waadt und Zürich vor der Schweizer Sonnenstube. Aktuell weist das Tessin im 10-Tages-Schnitt zwar wieder am meisten neue Fälle aus, aber insgesamt sank der Schnitt auch von 3,4 auf 2,6.

Das Tessin kam zwischenzeitlich an die Grenzen im Gesundheitssystem, die Lage hat sich seither glücklicherweise wieder beruhigt.Bild: TI-PRESS
Coronavirus – die Lage weltweit:
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
1 / 26
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
quelle: instagram/north_london_allotment
Wenn unser Leben mit Corona eine TV-Serie wäre...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Kanton Bern wollen SP und Grüne gemeinsam den Jura-Sitz und damit die Mehrheit im Regierungsrat zurückerobern. Wen sie ins Rennen schicken, steht Ende August fest.
Das teilten die beiden Parteien am Montag mit. Den garantierten Sitz des Berner Juras in der Kantonsregierung hat zurzeit Pierre Alain Schnegg (SVP) inne. Ob er wieder antritt, ist noch nicht bekannt. «Wir werden sicher vor den Sommerferien kommunizieren», teilte die SVP Kanton Bern auf Anfrage mit.