freundlich19°
DE | FR
Schweiz
Coronavirus

GDK-Präsident fordert Kantone auf, Massnahmen zu verschärfen

«Es wird weitere Massnahmen geben»: Die Sicht von GDK-Engelberger in 5 Punkten

22.11.2021, 06:5622.11.2021, 07:09
Mehr «Schweiz»

In Kürze könnte es weitere Massnahmen gegen das Coronavirus geben – zumindest auf kantonaler Ebene. Dies sagte Lukas Engelberger, der Präsident der Kantonalen Gesundheitsdirektionen (GDK) und Basler Gesundheitsdirektor in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger».

Regierungsrat Lukas Engelberger, Praesident der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), spricht an einer Medienkonferenz ueber die Impfoffensive zur Coronavirus-Pandemie, am Mittwoch, 3. November 2021,  ...
Die Kantone sollten nun ihren Spielraum nutzen, auch wenn dieser limitiert sei, sagt GDK-Präsident Lukas Engelberger. Bild: keystone

Das sagt Engelberger über ...

... die Verantwortlichkeit von Kantonen und Bund

Engelberger betont, dass nun die Kantone ihren Spielraum nutzen sollten, auch wenn dieser limitiert sei. Sollten die kantonalen Massnahmen nicht ausreichen, müsste der Bundesrat aktiv werden.

So konnte der Bund im Frühling 2020 die Schulschliessungen landesweit nur darum umsetzen, weil sich die Schweiz in einer nach Epidemiengesetz «ausserordentlichen Lage» befand. Die «ausserordentliche Lage» wurde im Juni 2020 beendet.

Zum Kanton Basel-Stadt sagt er im Interview: «Wir überlegen uns derzeit, welche Massnahmen wir kurzfristig beschliessen können. Aber ich kann den Entscheiden des Regierungsrats nicht vorgreifen.»

... die Zertifikatspflicht

Konkret könnten die Kantone die Zertifikatspflicht auf weitere Einrichtungen und Bereiche ausdehnen – etwa auf Besuchende und Mitarbeitende in Pflegeheimen oder Spitälern.

... 3G und Maskenpflicht

3G ist in der Schweiz momentan nicht verschärfbar, denn das 3G-Zertifikat sei im Bundesrecht vorgegeben. Allerdings stünde es den Kantonen offen, bei 3G-Anlässen wieder eine Maskenpflicht einzuführen.

... die Booster-Impfung

Die Booster-Impfung reduziere bei den Älteren das individuelle Krankheitsrisiko, so Engelberger. Bei den Jüngeren diene die Auffrischungsimpfung vor allem dazu, die Ansteckungszahlen zu reduzieren – «hier ist er vor allem ein Akt der Solidarität». «Noch wichtiger wäre aber, dass sich die bisher Ungeimpften impfen lassen würden.»

Bei den Booster-Impfungen geht Engelberger davon aus, dass noch gar nicht so viele Personen unter 65 Jahren vor dem neuen Jahr eine Auffrischung brauchen. Wann diese Gruppe einen Booster bekommen könne, hänge aber auch davon ab, wie stark die über 65-Jährigen und die Risikopersonen den Booster in Anspruch nehmen.

In Basel-Stadt seien die verfügbaren Booster-Termine derzeit jedenfalls noch gar nicht ausgebucht.

Das medizinische Fachpersonal, das es für die Impfungen brauche, sei aber knapp, sagte Engelberger. So brauche man im Moment auch noch Personal für die mobilen Einheiten, die in den Pflegeheimen die Booster-Impfungen machen.

... die Schulen

Das Virus zirkuliert vor allem unter Jungen: Wie die Statistik des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zeigt, sind die Fallzahlen in der ersten Novemberhälfte bei den 10- bis 19-Jährigen mit Abstand am höchsten.

Angesichts der steigenden Fallzahlen bei Jugendlichen haben einzelne Kantone bereits reagiert: So hat der Kanton Nidwalden vergangene Woche die Maskenpflicht für die Sekundarstufe wieder eingeführt. Graubünden zog diesen Montag nach. In anderen Kantonen hingegen fallen die Massnahmen an Schulen: so haben die Kantonen St. Gallen und Thurgau die generelle Maskenpflicht per 8. November aufgehoben.

Wie Engelberger gegenüber der Aargauer Zeitung sagt, sei es höchste Zeit, dass die Kantone «eine Verstärkung der Schutzmassnahmen an den Schulen» vornehmen. «Wir wollen den Schulbetrieb aufrechterhalten. Das gelingt nur, wenn alle Kantone ausreichende Massnahmen ergreifen, um die Schülerinnen und Lehrpersonen vor einer Ansteckung zu schützen». So könnten zum Beispiel flächendeckend repetitive Pooltests angeboten werden.

(yam/saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Wie ist die Impfbereitschaft bei Jugendlichen? – Das sagen Lernende

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Queerio
22.11.2021 05:55registriert Juni 2020
Und jetzt beginnt wieder das zueschieberli-Spiel zwischen Kantonen und Bund. Ich bin es soooo leid. Denn egal was wir entscheiden werden (wenn es denn überhaupt so weit ist), der jetztige Fallzahlen-Trend wird 2 Wochen ab dann noch weitergehen. Wir hätten Massnahmen anfangs Oktober gebraucht, aber es scheint man wolle lieber Lockdowns über Weihnachten und Neujahr.
10213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
22.11.2021 05:53registriert Dezember 2016
Es braucht wieder Homeoffice und Maskenpflicht, zum Beispiel auch in geschlossenen Bahnhöfen. Wenn sich aber wieder die Kantone drum kümmern, wirds aber wohl der Bund wieder richten müssen. Die Schweiz ist einfach zu klein für regionale Massnahmen, besonders weil absolut genügend Menschen ihren Alltag in mehr als einem Kanton haben.
7711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linda Diaz
22.11.2021 03:19registriert Januar 2020
Dabei wäre es jetzt über die Feiertage so wichtig, wo alle x-mal in Innenräumen zusammensitzen! Weihnachten mit der Familie, Weihnachtsessen in der Firma, Sylvester, Vereinsfeiern u.s.w.
7413
Melden
Zum Kommentar
55
38-Jähriger nach tödlichem Streit in Embrach in Untersuchungshaft

Nach dem Tod einer 30-jährigen Frau in Embrach ZH ist der mutmassliche Täter am Mittwoch in Untersuchungshaft gesetzt worden. Die Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den 38-Jährigen wegen eines vorsätzlichen Tötungsdelikts, wie sie auf Anfrage bekannt gab.

Zur Story