Schweiz
Coronavirus

IPS sind voll: Schweizer Spitäler bereiten sich auf Triage vor

Spitäler bereiten sich auf Triage vor – «ein Albtraum»

Die Zürcher Spitäler sind voll. Ein Berner Intensivmediziner schlägt Alarm: Es werde zu Triagen kommen. Einige Krankenhäuser zeigen sich vorbereitet. Expertenteams sollen im schlimmsten Fall Triage-Entscheide treffen.
02.12.2021, 07:3902.12.2021, 10:24
Nina Fargahi / ch media
Mehr «Schweiz»
Pflegepersonal im Universitaetspital der Insel Gruppe kuemmern sich auf der Intensivstation um einen Covid Patienten , am Mittwoch, 16. Dezember 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Die Pandemie bringt die Spitäler in einigen Kantonen wieder an ihre Grenzen.Bild: keystone

Die Schweiz: Sie ist im Krisenmodus. Einerseits wegen Omikron. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) teilte gestern mit, dass die Virusmutation in drei Fällen nachgewiesen worden ist. In Basel ist ein 19-jähriger Doppeltgeimpfter betroffen. Da der Gymnasiast Teil einer Choraufführung war, mussten rund 100 Kontaktpersonen in die Quarantäne geschickt werden. Je ein Omikron-Fall wurde zudem in den Kantonen Baselland und Genf nachgewiesen.

Andererseits steigen die Infektionszahlen in rasantem Tempo. Gestern meldete das BAG 10'466 Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Zum Vergleich: Am gleichen Tag in der Vorwoche waren es 8585 positive Fälle. 140 Menschen mussten hospitalisiert werden, in der Vorwoche lagt der Wert bei 103. Es verstarben 22 Personen.

Personalmangel und fehlender Goodwill

Die Pandemie bringt die Spitäler in bestimmten Kantonen wieder an ihre Grenzen. «Ein Albtraum»: So bezeichnete Stephan Jakob, Chefarzt der Berner Universitätsklinik für Intensivmedizin, die Situation auf den Intensivstationen. Er sagte am Dienstag im Schweizer Fernsehen: «Die Triage wird sicher kommen.» Bei einer erneuten Welle könne es vorkommen, dass man zehn Personen, aber nur zwei Betten habe. Hinzu komme der personelle Engpass. Bei der ersten Welle zu Beginn der Pandemie habe man noch viel Goodwill gehabt von Freiwilligen und Pflegenden, die zum Beispiel auf ihre Ferien verzichtet hätten, oder Pensionierten, die für Einsätze zurückkehrten, so Jakob. Das sei aber nicht mehr der Fall.

Professor Dr. med. Stephan Jakob, Klinikdirektor und Chefarzt Universitaetsklinik fuer Intensivmedizin, von der Insel Gruppe Bern, orientiert zur Covid-19 Situation, am Mittwoch, 16. Dezember 2020, in ...
Stephan Jakob, Chefarzt Berner Universitätsklinik für Intensivmedizin.Bild: keystone

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: In den meisten Kantonen stehen nur noch wenige freie Intensivbetten zur Verfügung. Im ganzen Kanton St. Gallen sind es noch deren zwei, ebenso im Wallis und in Solothurn. Schweizweit sind über 80 Prozent der Intensivstationen ausgelastet. Im Kanton Zürich sind mittlerweile alle Spitäler voll belegt – das Universitätsspital zu 98 Prozent. Das sagte Peter Steiger, Stellvertretender Direktor des Instituts für Intensivmedizin am Zürcher Universitätsspital, am Mittwoch gegenüber dem Schweizer Radio. Wegen der vollen Belegung des Universitätsspitals habe man die Patienten auch nicht in ein anderes Spital verlegen können, so Steiger.

Weil sich die Lage derart zuspitzt, müssen Spitäler Triage-Vorbereitungen treffen. In den beiden Kantonsspitälern Münsterlingen und Frauenfeld im Thurgau bringt man sich in Stellung. «Wir haben ein Triage-Konzept bereit, basierend auf dem Grundlagenpapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW).» Das heisst: Es werden Teams gebildet, welche über die nötigen Kompetenzen verfügen, um Triage-Entscheidungen zu treffen. Für die beiden Kantonsspitäler im Thurgau ist es ein Team aus «vier hoch qualifizierten Experten, welche auch noch weitere Fachdisziplinen beiziehen könnten, falls nötig», sagt Marc Kohler, CEO der Thurgauer Spitäler.

Beim Stadtspital Zürich (Waid und Triemli) betont man, dass derzeit keine Triagen vorgenommen werden und auch nicht zur Diskussion stehen. Allerdings wurden Vorbereitungen getroffen, um die SAMW-Kriterien umsetzen zu können, sollte es zu einer medizinischen Triage kommen. Das Spital würde in einen Krisenmodus schalten, die Prozesse dafür sind klar festgehalten. Während das Stadtspital Zürich festhält, dass ein Übergang zu einer «Medizin der Triage» ein Spital nie im Alleingang beschliessen könne, sondern vom Kanton oder Bund angeordnet werden müsste, heisst es bei der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich: «Ein Entscheid, ob und in welchem Umfang wer nach welchen Prioritäten medizinisch behandelt wird, ist in der Verantwortung der Expertinnen und Experten der einzelnen Spitäler.»

Intensivmedizinischer Aufwand ist entscheidend

Die SAMW-Richtlinien geben vor, bei einer völligen Überlastung der Intensivkapazitäten so zu entscheiden, «dass die grösstmögliche Anzahl von Menschenleben gerettet wird». Seit der letzten Überarbeitung vom September wird explizit erwähnt, dass dabei auch der Aufwand berücksichtigt werden soll, der mit einer intensivmedizinischen Behandlung verbunden ist. Interventionen haben bei gleicher Überlebensprognose, die schon nach kurzer Zeit den gewünschten Erfolg erwarten lassen, Vorrang vor Interventionen, ­deren Effekt sich erst nach langer Therapiedauer einstellt.

Im Kantonsspital St. Gallen werden derzeit 45 Covid-Patienten behandelt.
Im Kantonsspital St. Gallen werden derzeit 45 Covid-Patienten behandelt.Bild: keystone

Das ist insofern bemerkenswert, weil Covid-Patienten auf den Intensivstationen in der Regel mehrere Wochen betreut werden müssen. Das bestätigt Philipp Lutz vom Kantonsspital St.Gallen: «Coronapatienten benötigen in der Regel über einen viel längeren Zeitraum einen Intensivplatz mit Beatmungsmöglichkeit als ‹übrige› Intensivpatienten.» Derzeit seien 45 Covid-Patienten im Kantonsspital St.Gallen, davon seien 33 auf Bettenstationen isoliert und 12 beatmet auf den Intensivstationen.

Gemäss Lutz seien derzeit die Hälfte aller aktuell verfügbaren Behandlungsplätze auf den Intensivstationen mit Beatmungsmöglichkeit von Covid-Patienten besetzt. «Wegen Kapazitätsengpässen auf den Intensivstationen müssen vereinzelt Eingriffe verschoben werden, allerdings (noch) nicht systematisch», so Lutz. Das könne sich aber sehr schnell ändern. «Nimmt die Anzahl an Covid-Patienten weiter zu, werden wir nicht darum herum kommen, selektive Eingriffe zu reduzieren und geplante Termine zu verschieben. Darauf bereiten wir uns vor.» Rund 90 Prozent aller Covid-Patienten auf den St. Galler Intensivstationen sind ungeimpft.

Triage ist ein Tabuthema für die Spitäler

Die Medizinethikerin Tanja Krones, die an den SAMW-Richtlinien mitgearbeitet hat, brachte kürzlich die sogenannten «stille Triage» ins Spiel. Sie sagte in der NZZ, dass es letztes Jahr ein solches Vorgehen in den Spitälern bereits gegeben habe. «Doch die stille Triage ist eben still. Die Mehrheit hat nicht gemerkt, dass es sie gab», so Krones. Auf Nachfrage sagt sie: «Natürlich sagt kein Spital konkret ‹wir machen stille Triage›, weil es ein Tabuthema ist.»

Die stille Triage ergebe sich für die Spitäler notwendig aus der Unterversorgung, die immer dann passiere, wenn ein Spital Bettennot auf der ­Intensivstation habe, die Verlegung an andere Spitäler nicht richtig funktioniere – und zu viele Patienten versorgt werden müssten. «Dann werden ­Patienten zum Beispiel auf Normalstationen versorgt, die sonst auf die Intensivstation müssten», sagt Krones. Oder sie werden gar nicht mehr ins Spital eingeliefert. So wie letztes Jahr, als der Kanton Zürich die Weisung gab, Patientinnen und Patienten nur noch unter bestimmten Bedingungen von den Heimen zu verlegen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Putzen im Covid-Spital
1 / 8
Putzen im Covid-Spital
Was muss Shukrije Sahiti alles anziehen, bevor sie ein Zimmer putzt? Wir zeigen es dir – mit sechs Bildern.
quelle: ch media / sandra ardizzone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es verlassen zu viele den Beruf» – der Alltag von Pflegefachkräften
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
551 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hyper80
02.12.2021 07:53registriert Juni 2020
Es ist Zeit. Die Impfpflicht muss her. Leider. Köpfe streicheln, Aufklärung, wissenschaftliche Statistiken, Interviews mit Ärzten an der Front - nichts hat genützt. Auch nicht die Bratwurst oder das Raclette. Wir sind in einer nicht enden wollenden Schlaufe. Ich wünschte es ginge anders. Tut es aber nicht.
62950
Melden
Zum Kommentar
avatar
guby
02.12.2021 07:58registriert August 2015
Ich hoffe inständig, dass niemand triagiert werden muss und deswegen stirbt. Wenn man heute schon von Spaltung spricht wird diese Situation noch um einiges gespaltener, befürchte ich. Persönlich hätte ich jedenfalls grösste Mühe, wenn jemand geliebtes vermeidbar stirbt; in Kauf genommen durch die IPS belegenden Schwurbler.
44433
Melden
Zum Kommentar
avatar
andybelle
02.12.2021 08:50registriert Februar 2014
Ich arbeite (noch) in der Pflege (Covid-Abteilung), bin dreimal geimpft und seit Montag in der Isolation da ich, asymptomatisch, positiv getestet wurde. Wenn man Corona haben "will", dann doch so. Mir geht es prima, habe keinerlei Beschwerden obwohl ich zur Risikogruppe gehöre. Ich bin sehr dankbar für die Impfung und dass sie mich davor schützt um selber im Spital zu landen. Ich selber habe gekündigt, da ich keine Energie und Verständnis mehr habe für alle Ungeimpfen! Die Empathie fehlt mir langsam aber sicher um diese Patienten professionell pflegen zu können obwohl dies mein Anspruch ist.
1283
Melden
Zum Kommentar
551
Wie der Tod von Kuh Tamina zu einem Sieg des Bauernverbands gegen die SVP führte
Wer Plastikflaschen, Aludosen oder Zigarettenstummel achtlos liegen lässt oder wegwirft, wird künftig gebüsst – und zwar in der ganzen Schweiz. Bis zu 300 Franken wird Littering kosten. Damit setzen die Bauern ein lang gewünschtes Anliegen durch.

Glassplitter, Plastik- oder Alureste. Welcher Abfall Tamina, die einst schönste Kuh von Konolfingen BE umgebracht hat, wird ungeklärt bleiben, wie die Fachzeitung «Schweizer Bauer» schreibt. Ein Fremdkörper gelangte in das Tierfutter, das Tamina frass. In ihrem Bauch bildete sich ein Abszess. Sie wurde so krank, dass ihr Besitzer sie schlachten musste. Das war 2019.

Zur Story