Schweiz
Coronavirus

Terassenstreit: So reagieren Bündner auf den Lockdown

Reportage aus Laax
Weisser Schnee, blauer Himmer: Laax.Bild: Dominic Wirth / ch media

«Das Tram in Zürich ist gefährlicher»: So reagieren Bündner auf den Terrassen-Lockdown

Der Terrassenstreit hält das Land gerade in Atem. Bald gehen Aussensitzplätze im Skigebiet Laax zu. Das macht die Gäste traurig, den Bahnchef hässig – und bereitet der Wirtin Kopfzerbrechen.
26.02.2021, 07:20
Dominic Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»

Für Familie Winzap läuft es gerade ganz gut. Der Tag hat schon ein paar schöne Kurven auf den Laaxer Pisten gebracht. Jetzt sitzen Mutter, Vater und Tochter auf einer Holzbank und lassen sich die Sonne ins Gesicht scheinen; vor ihnen breiten sich die Alpen aus, weit und weiss und wunderbar.

Ein wenig sind sie schon verwundert, dass sie hier bald nicht mehr sitzen dürfen. Die Terrassen in den Bündner Skigebieten gehen zu. Die Bündner Regierung will es so, weil der Bundesrat es so will.

Reportage aus Laax
Familie Winzap. Bild: Dominic Wirth / ch media

Muss man nicht verstehen. Kann man aber akzeptieren. Etwa so sieht das die Familie Winzap. Der Vater findet das Tram zuhause in Zürich zwar gefährlicher. Und die Tochter wirft ein, dass die offenen Terrassen doch eigentlich gut seien für die Wirtschaft.

Aber so richtig aufregen mögen sich die Winzaps nicht, «das mit der Diktatur, das ist doch Quatsch», sagt die Mutter und zeigt auf die Karikatur in der Zeitung, die sie mitgebracht hat.

Der Entscheid aus Chur als Schock

Der Terrassenstreit hält das Land gerade in Atem. Er ist eine kleine Sache, eigentlich. Aber irgendwie auch gross. Es geht um Macht. Um Gesetzestreue und gesunden Menschenverstand. Um den Bund und die Kantone. Natürlich um Corona. Und dann auch noch: Ums Skifahren, dieses nationale Heiligtum. Da kommt einiges zusammen.

Die Bündner waren die ersten, die ihre Terrassen in den Skigebieten öffneten. Irgendwann zogen die Urner nach, die Schwyzer, die Ob- und Nidwaldner, die Glarner und Tessiner. Jetzt sind die Bündner die ersten, die angesichts des Drucks aus Bern klein beigeben, während die anderen Kantone standhaft bleiben.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Nici Walder treibt das gerade die Sorgenfalten auf die Stirn. Die junge Frau steht nur ein paar Treppenstufen von der Familie Winzap entfernt an einem Absperrgitter und sagt, dass das schon ein Schock gewesen sei, der Entscheid in Chur.

Reportage aus Laax
Nici Walder, stellvertretende Betriebsleiterin Crap Son Gion. Bild: Dominic Wirth / ch media

Der Crap Son Gion ist so etwas wie das Herzstück des Skigebiets Laax. Eine grosse Gondel verbindet ihn mit dem Tal. Eine andere fährt hoch zum nächsten Gipfel. Zur Bergstation gehören vier Restaurants. Walder ist hier die stellvertretende Betriebsleiterin.

Und zerbricht sich gerade den Kopf darüber, wie sie die Leute lenken soll, wenn die Terrassen wieder geschlossen sind. «Wir müssen schauen, wie wir das machen», sagt Walder. Sie hat noch die Bilder von Weihnachten im Kopf, als «alle machten, was sie wollten», am Pistenrand sassen, ohne Abstand, ohne Maske.

Die Bündner haben ihre offenen Terrassen immer damit begründet, dass das auch epidemiologisch die beste Lösung sei. Es gehe dann sicher und geordnet zu. An den Tischen auf dem Crap Son Gion dürfen nur vier Personen sitzen. Nach einer Stunde ist Schluss. Es gibt Plexiglas und eine Maskenpflicht für alle, die nicht am Platz sitzen. Wer sie nicht einhält, wird von einem jungen Mann mit Kappe und langen Haaren ermahnt. «Es hat wirklich funktioniert», sagt Walder.

Bündner Bergbahnen wollen sich bis am Montag Zeit lassen

Es hat eben auch: gegen Bundesrecht verstossen. Auf den Terrassen des Crap Son Gion geht es deshalb vielen wie der Familie Winzap. Sie lassen sich die Sonne ins Gesicht scheinen. Aber nerven über das Machtwort aus Bern mögen sie sich nicht.

Da ist der Mann, der sagt, ein wenig sei das Bündner Vorgehen ja schon ein «Buebetrickli». Da ist die Frau, die sagt, sie wolle nicht in der Haut des Bundesrats stecken. Nur einer regt sich auf, ein junger Mann aus dem Kanton Schwyz, «en huere Seich, ein verdammter Witz» sei das.

Auch in Markus Wolf brodelt es, man spürt das, wenn man mit ihm an einem Tisch sitzt. Wolf ist der CEO der Weisse Arena Gruppe. Der Chef am Berg. Er hat sich viel einfallen lassen, um die Wintersaison zu retten. Hat schon im November angefangen, seine Leute zu testen, nur drei waren bis heute positiv, bei über 9000 Tests. «Das zeigt doch, dass es bei uns funktioniert», sagt Wolf.

Reportage aus Laax
Markus Wolf, CEO der Weisse Arena Gruppe.Bild: Dominic Wirth / ch media

Der CEO ist enttäuscht, dass man in Bern nicht honoriert, was im Kanton Graubünden passiert ist: das viele Testen. Die proaktive Strategie. Wolf findet, dass der Bund ein Zeichen hätte setzen können. «Stattdessen schaltet er auf stur, das ist schon frustrierend», sagt er.

Aber jetzt macht Wolf seine Terrassen halt zu, 24 sind es insgesamt im ganzen Skigebiet. Nur der Freitagabend, der sei nicht zu schaffen, sagt Wolf, auch wenn die Bündner Regierung das verlangt. Es gebe einiges umzubauen, teilweise auch mit schwerem Gerät. Dafür fehlten während der Hochsaison schlicht die Ressourcen. Die Bündner Bergbahnen, darauf haben sie sich geeinigt, wollen deshalb erst am Montag zumachen. Dann, wenn das schöne Wochenende vorbei ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So still war die Basler Fasnacht 2021
1 / 16
So still war die Basler Fasnacht 2021
Trotz Absage der Basler Fasnacht haben sich am Montagmorgen um vier Uhr wenige Hundert Menschen zum stillen Morgenstreich in der Basler Innenstadt eingefunden.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Corona schisst a»: Eine Nacht am Bahnhof Stadelhofen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steven86
26.02.2021 07:58registriert März 2016
"Sie hat noch die Bilder von Weihnachten im Kopf, als «alle machten, was sie wollten», am Pistenrand sassen, ohne Abstand, ohne Maske."

Wird auch nach der Schliessung wieder so sein, ist bei uns am See das gleiche Bild. Kein Abstand, ohne Masken und viel Abfall.
22118
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
26.02.2021 08:29registriert September 2019
Ich denke die Quintessenz dieser Diskussion ist, dass Skigebiete keine besseren Orte sind, als der Rest der Schweiz. Wenn, dann sollten alle Terrassen offen sein dürfen, oder halt eben keine.
Als zweites könnten wir denselben Vergleich dann noch mir der Schweiz und dem Rest von Europa machen...
15951
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chroneburger
26.02.2021 09:02registriert Dezember 2014
Dieses ständige Vergleichen nervt mich langsam. "Die düfen, also darf ich auch" - Kindergarten. Ist schon klar, dass in einem Tram das Ansteckungsrisiko wohl höher ist als auf einer Terasse im Freien (wobei auf der Terasse im Gegensatz zum Tram viel seltener eine Maske getragen wird). Dennoch ist der öV in den meisten fällen "nötiger" als das Essen im Skigebiet - gerade für jene, die weiterhin vor Ort arbeiten und pendeln müssen. Die Skigebiete sollen lieber froh sein, dürfen sie geöffnet haben. Hätten uns bei einer Schliessung wohl einige britische und südafrikanische Mutationen erspart...
8826
Melden
Zum Kommentar
115
Nationalrat Andreas Glarner will Präsident der Aargauer SVP bleiben

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird erneut für das Amt des Kantonalpräsidenten kandidieren. Dies teilte die Partei nach einer Sitzung des Kantonalvorstands der Partei mit. Der 62-jährige Politiker war parteiintern wiederholt wegen seines politischen Stils kritisiert worden.

Zur Story