Schweiz
Credit Suisse

Finanzdepartement zieht Urteil zu CS-Boni ans Bundesgericht weiter

Swiss bank Credit Suisse CEO Ulrich Koerner, 3rd right, leaves the stage after the annual shareholders' meeting of the Swiss banking group on Tuesday, April 4, 2023 in Zurich, Switzerland. Swiss  ...
Über die Kürzung der Boni für das oberste Management der untergegangenen Credit Suisse wird das Bundesgericht entscheiden.Bild: KEYSTONE

Das Bundesgericht soll nach dem CS-Untergang Boni-Frage klären

23.05.2025, 10:1423.05.2025, 12:25
Mehr «Schweiz»

Das Bundesgericht soll klären, ob dem obersten Management der untergegangenen Grossbank Credit Suisse die Boni gekürzt werden dürfen oder nicht. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) ficht ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts an, das die Kürzungen und Streichungen als rechtswidrig betrachtet.

Das EFD hatte die 2023 mit der UBS zwangsfusionierte Grossbank Credit Suisse angewiesen, die variablen Vergütungen an einen Teil der obersten drei Führungsebenen zu kürzen und in einigen Fällen zu streichen. Es geht um Leistungsprämien im Umfang von rund 60 Millionen Franken für rund tausend ehemalige CS-Mitarbeitende.

Eigentumsgarantie

Bei der obersten Führungsebene und damit der Geschäftsleitung sollten die variablen Vergütungen gestrichen werden. Auf der Ebene direkt unter der Geschäftsleitung wollte das EFD die Vergütungen um 50 Prozent und bei der Ebene zwei Stufen unter der Geschäftsleitung um 25 Prozent kürzen.

Mehrere Betroffene wehrten sich vor dem Bundesverwaltungsgericht dagegen. Dieses beurteilte das Vorgehen des Bundes als rechtswidrig. Die gekürzten Boni seien von der Arbeitgeberin verbindlich zugesicherte Ansprüche aus einem arbeitsvertraglichen Verhältnis. Solche Ansprüche seien durch die Eigentumsgarantie geschützt.

Für schwere Eingriffe in solche Ansprüche brauche es eine klare und ausdrückliche Gesetzesrundlage, argumentierte das Gericht unter anderem. Das Bankengesetz genüge nicht, Boni auf Dauer zu kürzen oder zu streichen. Es lasse diese Massnahme nur vorübergehend zu, nämlich solange Staatshilfe beansprucht werde.

«Wesentliche Aspekte nicht berücksichtigt»

Das EFD ist laut der Mitteilung vom Freitag der Ansicht, das Gericht habe bei der Auslegung der gesetzlichen Grundlagen wesentliche Aspekte nicht berücksichtigt. Namentlich die für den Gesetzgeber so nicht voraussehbaren ausserordentlichen Umständen der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS seien nicht berücksichtigt worden.

Rechtlich nicht relevant ist laut dem Bundesverwaltungsgericht die Frage nach der Verantwortung der betroffenen Manager für das Debakel der Credit Suisse. Denn die im Bankengesetz festgelegten Massnahmen im Bereich variable Vergütungen seien keine Sanktionen für Verfehlungen von Mitarbeitenden der von Staatshilfe betroffenen Bank.

Weder das EFD noch die UBS hätten konkret darlegen können, dass einer der Beschwerde führenden Manager übermässige Risiken und damit die finanzielle Situation der Credit Suisse verschuldet hätte. Keiner der vom Urteil betroffenen Manager gehörte zur obersten Führungsebene.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte zu den variablen Vergütungen bei der untergegangenen Credit Suisse ein Piloturteil gefällt. Vier weitere Beschwerden sind laut Gericht noch hängig und werden sistiert, bis dieses Urteil rechtskräftig ist. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
marco_pollo
23.05.2025 10:41registriert Januar 2025
"Ich bin durch mein inkompetentes und konsequent geldgieriges Missmanagement mitverantwortlich am Niedergang einer der grössten und wichtigsten Finanzinstitutionen auf dem Weltmarkt. Anleger müssen um ihr Geld fürchten, zahlreiche Arbeitnehmer haben ihre Stelle verloren. Ich finde, für meine harte und erfolgreiche Arbeit habe ich nebst meinem horrenden Lohn noch einen Bonus in mehrstelliger Millionenhöhe verdient. Dieser ist zwar nicht durch Gewinneinnahmen gedeckt, weil solche gar nicht existieren, aber was solls."

Bireweich...
842
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf Rabe
23.05.2025 10:33registriert Februar 2015
Wie können diese *Bon*i vertraglich fest zugesichert sein? Ist es nicht die grundsätzliche Natur von Boni, dass es die nur gibt, wenn es *bon* gelaufen ist?!?

Da, wo ich arbeite, ist das auf jeden Fall so.
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
23.05.2025 10:52registriert April 2018
"Die gekürzten Boni seien von der Arbeitgeberin verbindlich zugesicherte Ansprüche aus einem arbeitsvertraglichen Verhältnis gewesen."
🤨
Also ein Bonus sollte doch eigentlich nur dann ausbezahlt werden wenn die vereinbarten Ziele erreicht werden.
Und ein Zusammenbruch des gesamten Unternehmens würde ich mal als "Bonusrelevant" sehen. 😅
523
Melden
Zum Kommentar
31
    Nach Zero Points – Zoë Më erobert mit «Voyage» die Welt
    Vom Schweizer Publikums-Debakel zum Streaming-Erfolg.

    Wir sind immer noch etwas verwirrt von den «zero points» für «Voyage» am Eurovision Song Contest – von diesem niederschmetternden Publikumsverdikt. Doch das Ergebnis täuscht. Jetzt zeigt sich, dass der Song von Zoë Më sehr wohl sein Publikum findet. Nicht nur bei Spezialisten und in Nischen, sondern auch bei einer internationalen Hörerschaft.

    Zur Story