Schweiz
Deutschland

Schmuggler wird zweimal für gleiche Ware gebüsst

Garde-frontiere et policier effectuent un controle sur un vehicule, lors d'un operation anti-contrebande aux postes frontieres du canton de Geneve avec la collaboration de la police genevoise, ce ...
Der Mann hielt die Grenzwachtpatrouillen auf Trab. Bild: KEYSTONE

Fleisch auf Strasse geworfen: Schmuggler wird zweimal für gleiche Ware gebüsst

Ein Schmuggler wurde vergangene Woche gleich zwei Mal erwischt: Erst büssten ihn Grenzwächter, als er bei der Einreise von Deutschland rund 30 Kilogramm Fleisch mitführte. Vor dem zweiten Grenzübertritt warf er auf der Autobahn zwei Säcke mit Fleisch aus dem Auto.
31.10.2016, 13:4931.10.2016, 14:00

Der Schweizer, welcher mit seiner Familie unterwegs war, deklarierte bei der Zollkontrolle in Basel lediglich eine Menge von drei bis vier Kilogramm Fleisch, während er in Wirklichkeit ein weit Mehrfaches als die angegebene Menge mit sich führte. Bei der anschliessenden Kontrolle im Kofferraum stiessen die Grenzwächter auf rund 30 Kilogramm Fleisch, wofür sie den Schmuggler mit mehreren hundert Franken büssten. Ausserdem schickten sie ihn mitsamt seinen Begleitern zurück nach Deutschland, um das Fleisch zu retournieren.

Doch das schien den unverbesserlichen Schmuggler nicht zu entmutigen: Nur rund zwei Stunden später fiel dasselbe Fahrzeug erneut einer Grenzwachtpatrouille auf. Dieses Mal auf der Autobahn im Gebiet von Eiken. Dabei informierte ein anderer Verkehrsteilnehmer die Grenzwächter, dass kurz zuvor aus dem verdächtigen Auto zwei Säcke geworfen wurden.

Tatsächlich fanden die Beamten zwei Säcke mit sechs und sieben Kilogramm Fleisch am Strassenrand. Weitere 19 Kilogramm kamen im Kofferraum zum Vorschein, wie das Grenzwachtkommando Basel mitteilte.

Der Schmuggler, welcher mit seiner Familie in der Nordwestschweiz wohnt, musste erneut eine Busse von mehreren hundert Franken bezahlen und anschliessend das Fleisch nochmals nach Deutschland zurückbringen. (aargauer zeitung/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Direktorin ist ein Kontrollfreak»: Abgänge und Untersuchungen – es brodelt im Patentamt
Am Führungsstil der Direktorin des Instituts für Geistiges Eigentum IGE scheiden sich die Geister – im Amt, das im Geld schwimmt, hängt der Haussegen seit Jahren schief, Chefs und ganze Abteilungen mussten gehen.
Das Resultat der «Beschaffungsprüfung» im Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ist durchzogen. Bei zehn ausgesuchten Fällen aus den Jahren 2023 und 2024 fand die Eidgenössische Finanzkontrolle «vereinzelte Mängel»: «Sie traten vor allem bei den Einladungsverfahren und bei überschwelligen freihändigen Vergaben auf.»
Zur Story