Schweiz
Digital

Nur Minderheit akzeptiert Künstliche Intelligenz bei Newsproduktion

Nur Minderheit akzeptiert Künstliche Intelligenz bei Newsproduktion

30.10.2023, 11:0730.10.2023, 12:29

Die Schweizer Bevölkerung steht dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenüber. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich.

zeitungen nachrichten
Von der gedruckten Zeitung zur News-App – und nun steht die Frage im Raum, wie der Journalismus mit generativer KI wie ChatGPT umgehen soll.Bild: Shutterstock

Wie das FÖG am Montag bei der Präsentation des neusten Jahrbuchs zur Qualität der Schweizer Medien bekanntgab, würde nur knapp ein Drittel der Schweizer Bevölkerung Beiträge lesen, die vollständig von KI geschrieben wurden.

Bei Texten, die von Medienschaffenden ohne Einsatz von KI geschrieben werden, liegt die Bereitschaft hingegen bei 84 Prozent. «Für das Publikum ist die Rolle von Journalisten in der Berichterstattung nach wie vor zentral», sagte dazu FÖG-Forschungsleiter Daniel Vogler bei der Präsentation der Studie vor den Medien in Zürich.

Bei News zu Wetter, Sport oder Börsenkursen ist die Akzeptanz gegenüber KI grösser als bei News zu Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft. Über 80 Prozent der Befragten wollen, dass mit KI produzierte Medieninhalte entsprechend deklariert werden.

(saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Familie Xhaka kauft in Liestal eine Villa und lässt den Garten roden
In einem historischen Villenquartier von Liestal ist ein parkähnlicher Garten verschwunden. Kanton und Stadt klären nun ab, ob die prominenten Besitzer die Bäume unerlaubterweise fällen liessen.
Nur das Efeu hat überlebt und klammert sich an den Baumstrunken fest, die übrig geblieben sind, aber verloren wirken.
Zur Story