Schweiz
Digital

Warum die Schweiz von allen Ländern am meisten von KI profitieren dürfte

Warum die Schweiz von allen Ländern am meisten von KI profitieren dürfte

04.03.2024, 10:3504.03.2024, 11:15

Die Schweiz hat laut einer Analyse des Beratungsunternehmens PwC unter 20 Industrieländern das grösste Wachstumspotenzial im Bereich generative künstliche Intelligenz (GenAI). Im besten Fall könne die Branche das Bruttoinlandprodukt um viele Milliarden steigern.

Zu diesem Schluss kommt die am Montag veröffentlichte Studie «Embracing the GenAI Opportunity» von PwC. Gemäss der Studie verfügt die Schweizer Wirtschaft unter den 20 untersuchten Ländern über das grösste Wachstumspotenzial dank GenAI. Unter GenAI werden alle Formen künstlicher Intelligenz verstanden, die Inhalte aller Art wie Text, Bild oder Ton analysieren und neu erstellen können.

Das Wachstumspotenzial wird unter anderem damit begründet, dass die Technologie- und Softwarebranche sowie Medien-, Pharma- und Finanzunternehmen zu den grössten Nutzniessern der neuen Technologie gehören dürften: «In der Schweiz sind diese Branchen im Vergleich zu weniger KI-affinen Ländern wie Deutschland oder Frankreich besonders stark vertreten», heisst es.

Andere Länder, die nebst der Schweiz stark vom KI-Boom profitieren dürften, seien Belgien, Schweden, die USA sowie das Vereinigte Königreich.

In einem «Best-Case-Szenario» habe die Technologie in der Schweiz das Potenzial, das Bruttoinlandprodukt bis 2030 um bis zu 50 Milliarden Franken zu steigern. Wie stark einzelne Volkswirtschaften tatsächlich von GenAI profitieren, hänge aber auch wesentlich von den Rahmenbedingungen im jeweiligen Land ab.

Zudem sind in der Schweiz in den letzten Jahren nicht zuletzt dank qualitativ hochstehender Universitäten diverse KI-Startup-Firmen entstanden.

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
1 / 37
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
Ein KI-generierter Trump beim Zubereiten der Urwalddroge Ayahuasca.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser winzige 12-Millimeter-Fisch ist lauter als ein Pistolenschuss
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Demenz-Verdacht bei Donald Trump – und die Google-KI schweigt lieber dazu
Der geistige Zustand des amtierenden US-Präsidenten gibt Anlass zur Sorge. Wer bei Google danach fragt, kann nicht mit der sonst üblichen KI-Antwort rechnen. Derweil lassen die medizinischen Einschätzungen eines Trump-Kritikers aufhorchen.
Dem US-Techkonzern Google wird vorgeworfen, KI-Suchergebnisse zu verbergen, wenn User Informationen darüber suchen, ob der 79-jährige Donald Trump an Demenz leidet. Tatsächlich zeigt die Suchmaschine nicht die bei vielen anderen Fragen übliche KI-Antwort zuoberst an, wenn man danach googelt, ob der US-Präsident die bei Demenzkranken üblichen Symptome zeige.
Zur Story