Schweiz
Digital

Die SBB verbessern den Handy-Empfang in Regionalzügen – das musst du wissen

Die SBB verbessern den Handy-Empfang in Regionalzügen – das musst du wissen

ARCHIV --- ZUM PILOTPROJEKT MOBILITY-PRICING STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Pendler am fruehen Morgen im S-Bahn Bahnhof Zuerich Altstetten, aufgenommen am 3. April 2012. (KEYSTONE ...
In der Zürcher S-Bahn wird der Mobilfunk-Empfang als erstes verbessert.Bild: KEYSTONE
In Zusammenarbeit mit Swisscom und Co. werden derzeit die Züge der Zürcher S-Bahn mit Signalverstärkern ausgerüstet. In den nächsten Jahren soll der Empfang in allen Regionalzügen verbessert werden.
19.08.2016, 12:1519.08.2016, 14:29
Mehr «Schweiz»

Diese Woche hätten SBB und die Mobilfunkanbieter damit begonnen, die ersten Wagen der Zürcher S-Bahn mit 4G/3G-Signalverstärkern auszurüsten, heisst es in einer Mitteilung der SBB vom Freitag. Bis 2022 werde der Empfang in sämtlichen 1700 Regionalverkehrs-Wagen, die noch nicht mit Signalverstärkern ausgerüstet sind, verbessert.

Neue Züge wie der Regio-Dosto, die auf dem Zürcher S-Bahn-Netz, aber auch in andern Teilen der Schweiz verkehren, verfügen bereits bei er Ablieferung über Signalverstärker. Ebenfalls Signalverstärker erhalten sollen die Züge des Typs DTZ, HVZ-D und Domino.

Auf den Einbau verzichtet wird dagegen bei den Flirt-Fahrzeugen, die beispielsweise in Basel, in der Zentralschweiz, im Tessin und in der Romandie verkehren.

Mit den heutigen Signalverstärkern könnten in diesen Zügen keine merkliche Verbesserung für die Passagiere erreicht werden, halten die SBB fest. Um den Empfang auch in diesen Zügen zu verbessern, würden derzeit technische Alternativen geprüft.

Auf den Fernverkehrszügen sind Signalverstärker bereits seit Ende 2014 eingebaut. Zudem wurden in den letzten Jahren insgesamt 28'500 Steckdosen für das Aufladen von Laptops, Mobiltelefonen und Tablets in Zügen angebracht und rund 80 der meistfrequentierten Bahnhöfe mit kostenlosem Internet ausgerüstet.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DailyGuy
19.08.2016 12:42registriert Dezember 2015
Ich möchte ja nicht haten, aber manchmal kriegt man das Gefühl, als ob Zürich der Nabel der Schweiz ist.
Nein! Irgendwo muss ja begonnen werden. Ich habe ein anderes Problem. Bis 2022 nur 3G/4G Verstärker? Will jemand ihnen sagen, dass wenn sie fertig sind 5G wohl schon die Norm sein wird? :P
00
Melden
Zum Kommentar
33
    So kannst du 8 der schönsten Schweizer Gletscher bestaunen
    In der Schweiz existieren noch rund 1400 Gletscher. Einige von diesen sind nur noch kümmerliche Reste, andere noch sehr beeindruckend. Wir stellen dir hier acht vor, die du gut erreichen und bestaunen kannst.

    Normalerweise stelle ich bei «Rauszeit» ja eher Geheimtipps der Schweiz vor und lasse die eh schon bekannten Perlen mehrheitlich aus. Das ist meist auch kein Problem: Weil Bergseen, die es mit dem Oeschinensee aufnehmen können, gibt es unzählige. Bergbeizen, welche sich vor dem Aescher nicht verstecken müssen, finden sich vielerorts.

    Zur Story