Schweiz
Drogen

Seit 30 Jahren gibt es in der Schweiz Drogen auf ärztliches Rezept

Wie ein Pilotprojekt vor 30 Jahren die Schweizer Drogenpolitik bis heute veränderte

Vor genau 30 Jahren, am 30. November 1993, wurde in Zürich die erste ärztlich kontrollierte Abgabe von medizinischem Heroin angekündigt. Ein Blick in die Vergangenheit und auf die Entwicklung der Drogenpolitik bis heute.
30.11.2023, 10:3130.11.2023, 12:10
Mehr «Schweiz»

Am 30. November 1993 fand in Zürich eine denkwürdige Medienkonferenz statt: Sabine Geistlich vom Vorstand der «Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen» (Arud) und Versuchsleiter André Seidenberg stellten die kontrollierte Abgabe von Diacetylmorphin, medizinischem Heroin, vor.

Sabine Geistlich, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft fuer risikoarmen Umgang mit Drogen, ARUD, links, und Versuchsleiter Andre Seidenberg, rechts, bei der Medienkonferenz zum ersten Projekt im Rahmen de ...
Sabine Geistlich, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen, ARUD, links, und Versuchsleiter Andre Seidenberg, rechts, bei der Medienkonferenz zum Pilotprojekt.Bild: KEYSTONE

Das Bundesamt für Gesundheit hatte die ärztliche Verschreibung von medizinischem Heroin als Pilotprojekt endlich bewilligt. Das Drogenelend am Letten, dem «Schandfleck der Stadt», war da noch in vollem Gange. Die Stadt schloss die offene Drogenszene mit täglich bis zu tausend Süchtigen erst 1995.

Start mit 1200 Süchtigen

In einer ersten Phase nahmen 200 Abhängige aus der Stadt Zürich an der kontrollierten Opioid-Abgabe teil. Danach folgten rund 1000 weitere Personen in anderen Schweizer Zentren. Die Arud, der Name ist bis heute geblieben, gab bei Projektstart Methadon und Morphin ab, im Januar 1994 folgte dann das Heroin.

Drogenszene auf dem Platzspitzareal in Zuerich, aufgenommen im Juni 1990. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Bild: KEYSTONE

Im Sommer 1994 gab es in der Stadt Zürich zudem einen Versuch mit Kokainzigaretten. Dieser wurde jedoch wieder beendet, weil Kokainzigaretten politisch nicht akzeptiert wurden. Kokain ist bis heute nicht Teil der kontrollierten Drogenabgabe. Den Stoff, auch in den Mischformen Crack und Freebase, gibt es nur illegal.

70 Prozent weniger Beschaffungskriminalität

Die Abgabe von medizinischem Heroin entpuppte sich als Erfolg: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich deutlich stabilisieren, die Beschaffungskriminalität in der Stadt Zürich ging um 70 Prozent zurück. Bis heute gilt die Abgabe von so genannten Opioid-Agonisten als wichtiger Teil der «Vier-Säulen-Politik», die aus Prävention, Therapie, Repression und Schadensminderung besteht.

When the police carry out a check on young people, this triggers a scuffle in Platzspitz Park in May 1988 in Zurich, Switzerland. Subsequently, a large police squad is called in. Only when the police  ...
Anlässlich einer Kontrolle von Jugendlichen kommt es im Mai 1988 auf dem Zürcher Platzspitz zu einem Handgemenge mit der Polizei.Bild: KEYSTONE

Aktuell beziehen rund 1600 Personen medizinisches Heroin über eines der 22 Abgabezentren in der Schweiz, davon entfallen 550 auf das Arud-Zentrum in Zürich. Viele von ihnen sind bereits älter und erlebten den Letten und zuvor den Platzspitz mit.

«Leider gibt es bis heute noch einige Kantone, die keine ärztlich kontrollierte Drogenabgabe haben», sagte Thilo Beck, Co-Chefarzt Psychiatrie der Arud, auf Anfrage von Keystone-SDA.

Ein provisorischer Fixerraum mit einem Rotkreuz-Wohnmobil der Zuercher Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendprobleme, Zagjp, auf dem Platzspitz in Zuerich, aufgenommen am 4. November 1988. (KEYSTONE/Str)
Ein provisorischer Fixerraum mit einem Rotkreuz-Wohnmobil der Zürcher Arbeitsgemeinschaft fuer Jugendprobleme, Zagjp, auf dem Platzspitz in Zürich, aufgenommen am 4. November 1988.Bild: KEYSTONE

Die weissen Flecken auf der Landkarte sind unter anderem Tessin, Jura, Wallis, Thurgau sowie vier Kantone in der Zentralschweiz. «Das ist eine grosse Ungerechtigkeit im Versorgungssystem und widerspricht dem Menschenrecht auf adäquate ärztliche Behandlung», sagte Beck weiter. Wer im Tessin abhängig sei und an einem Programm mit medizinischem Heroin teilnehmen wolle, müsse zwangsläufig in einen anderen Kanton ziehen.

«Die Süchtigen sind immer noch da»

Dass die «weissen Flecken» doch noch nachziehen, glaubt Beck nicht unbedingt. «Der Problemdruck für Städte und Kantone ist nicht mehr vorhanden, weil es dank der Vier-Säulen-Politik keine offenen Szenen wie in den 1990er-Jahren mehr gibt.» Die Abhängigen seien aber immer noch da. «Sie stören nur nicht mehr.»

Nach wie vor beziehen nur 10 Prozent aller Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer Heroin. Am meisten verschrieben werden die Opioide Methadon, Morphin und Buprenorphin. Heroin folgt erst auf Platz vier – in erster Linie, weil die gesetzlichen Hürden für die Teilnahme an der Heroin-Abgabe höher sind als bei den anderen Stoffen.

Die Heroinsuechtigen Katja spritzt sicht fluessiges Herion im Suchtzentrum Arud in Zuerich, aufgenommen am Donnerstag, 17. Dezember. Um die Kosumenten vor einer Corona Ansteckung zu schuetzten, duerfe ...
Die Heroinsüchtige Katja spritzt sicht flüssiges Herion im Suchtzentrum Arud in Zuerich.Bild: KEYSTONE

Die meisten Heroin-Bezüger und -Bezügerinnen spritzen heute nicht mehr, sondern erhalten Tabletten. Viele von ihnen zerhacken die Tabletten aber gerne und schnupfen sie, was die Nase schädigt. Aktuell läuft deshalb eine Beobachtungsstudie mit flüssigem Heroin, das ohne Schäden zu hinterlassen in die Nase gesprüht werden kann.

Fentanyl derzeit kein Problem in der Schweiz

Wie steht es um Fentanyl? Das Schmerzmittel, das etwa 50 Mal stärker als Heroin wirkt, hat sich in den USA zur häufigsten Todesursache für Menschen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren entwickelt. Ein solches Elend werde es in der Schweiz aus verschiedenen Gründen kaum geben, sagte Thilo Beck, Co-Chefarzt Psychiatrie der suchtmedizinischen Institution Arud.

Bisher gibt es gemäss Beck keine Anzeichen für eine Fentanyl-Welle in der Schweiz. Die Voraussetzungen in der Schweiz seien verglichen mit den USA völlig anders. Hier habe es nie in dem Ausmass eine ärztliche Überverschreibung von opioidhaltigen Schmerzmitteln gegeben wie in den USA.

Abhängig gewordene Patientinnen und Patienten in den USA werden von ihren Ärzten nicht mehr weiter mit Schmerzmitteln versorgt, sodass die Betroffenen auf den Schwarzmarkt ausweichen müssen.

Entzug ist nicht immer das erste Ziel

In der Schweiz gebe es zudem viel bessere Behandlungsangebote für Opioidabhängige als in den USA, sagte Beck weiter. Zu beobachten seien aktuell Jugendliche, die nicht über ärztliche Verschreibungen an starke Schmerzmittel gekommen seien, sondern über den Schwarzmarkt. Diese Betroffenen müsse man so schnell wie möglich in Behandlung nehmen, um Todesfälle zu vermeiden.

Eine Entzugsbehandlung sei dabei nicht immer das erste Ziel. «Sind die Jugendlichen noch in der Schule oder der Lehre, oder haben sie bereits eine Arbeitsstelle, könnte eine solche Massnahme ihre Entwicklung unterbrechen und gefährden», so Beck.

In diesen Fällen wird zunächst auf eine Behandlung mit Buprenorphin, Methadon oder Morphium «umgestellt», damit die Jugendlichen sich stabilisieren können, ohne ihre Anstellung oder Ausbildung zu gefährden.

Immer wieder kommen Delegationen aus den USA in die Schweiz, um sich über das «Schweizer Modell» zu informieren. Politisch hatten solch «pragmatische» Ansätze in den USA bisher aber wenig Chancen.

Die USA setzen seit jeher vor allem auf vollständige Drogenabstinenz. Entzüge bergen jedoch auch Risiken: Werden Fentanyl-Abhängige nach einem Entzug rückfällig, haben sie ein noch viel höheres Sterberisiko als vorher.

Heroin für maximal eine Woche

Auch wenn das System in der Schweiz gut funktioniert, gibt es noch Raum für Verbesserungen. Handlungsbedarf sieht Beck etwa bei der Häufigkeit, mit der Heroin-Bezüger ihr Medikament abholen müssen: Die Abgabestellen dürfen Heroin nur für maximal eine Woche mit nach Hause geben. Alle anderen Opioide gibt es hingegen für einen Monat «auf Vorrat».

Une personne toxicomane viens chercher du materiel pour une consommation distribue par Vincent, droite, un intervenant social et Sebastien, gauche, un infirmier, dans le bus "Distribus" de l ...
Eine drogenabhängige Person holt im «Distribus» in Lausanne Konsummaterial ab, das von Vincent, rechts, einem Sozialarbeiter, und Sebastien, links, einem Krankenpfleger, im "Distribus"-Bus der Stiftung ABS (Accueil a Bas Seuil d'Accessibilite) ausgegeben wird.Bild: KEYSTONE

«Wir wünschen uns, dass es auch Heroin für einen Monat gibt», sagte Beck – also eine Gleichstellung der Heroin-Bezügerinnen und -Bezüger. Die Leute hätten das grossmehrheitlich im Griff, zeigte er sich überzeugt. Nur ein sehr kleiner Teil verkaufe die Mitgaben auf dem Schwarzmarkt. Dann würden die Mitgaben sofort eingestellt.

Die meisten von ihnen seien Langzeitpatienten, die ein normales Leben mit Beruf, Familie und Hobbys führten oder sich sonst weitgehend stabilisiert hätten. «Aber zwei Wochen Ferien sind ihnen nicht möglich, weil das Heroin ausgeht.» (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NONOSISI
30.11.2023 14:37registriert März 2023
Musste wie eigentlich jeder gesellschaftliche Fortschritt gegen bürgerlichen Widerstand durchgesetzt werden!
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoJodeli
30.11.2023 11:38registriert September 2015
Dazu sollte man noch erwähnen dass sich damals die Drogenmafia zu grossem Teil aus drm schweizer Geschäft zurückgezogen hat. Das allein hat zu mehr Sicherheit für die Gesellschaft gesorgt.
3712
Melden
Zum Kommentar
56
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story