Schweiz
Drohnen

Armee: 15 Schweizer Rekruten zu Drohnenpiloten ausgebildet

15 Rekruten zu Drohnenpiloten ausgebildet

21.11.2025, 11:1821.11.2025, 11:18

Die Armee hat 15 Rekruten zu Drohnenpiloten ausgebildet. Sie helfen bei den Einsatzverfahren für Angriffsdrohnen. Mit der Schulung in Thun BE und den anschliessenden Feldversuchen in Bure JU bauten sie die entsprechenden Fähigkeiten des Militärs aus.

Demonstration eines Drohnenflugs beim Medientreff "Polizeiarbeit aus der Vogelperspektive", am Montag, 3. November 2025 beim Ausbildungszentrum Riedbach in Bern. Die Polizei setzt Drohnen be ...
Die Armee verwendete in den Ausbildungen handelsübliche Racing-Drohnen. (Symbolbild)Bild: keystone

Die Rekruten stammten aus der Panzerschule 21 und der Infanterieschule 12, wie das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) am Freitag mitteilte. Ausgebildet wurden sie zu First-Person-View-Drohnenpiloten. Gemäss Armasuisse sehen diese Piloten über die Videobrille die Bilder der Drohne in Echtzeit.

Auswahlkriterien waren neben technischen Fähigkeiten auch Stressresistenz oder Teamfähigkeit. Ziel des Lehrgangs war eine methodisch optimierte Ausbildung der Rekruten ohne Erfahrung im Drohnenfliegen. Zu den Lernzielen gehörten etwa des Verfolgen und Abfangen von Drohnen, Taktik, Datenübermittlung im Flug und ähnliches.

In den vierwöchigen Feldversuchen der Rekruten in Bure verwendete die Armee handelsübliche Racing-Drohnen. Die fünfwöchige Drohnenpiloten-Ausbildung war die zweite dieser Art. Im Vordergrund stand die Interaktion zwischen den Piloten und den Truppen, in denen sie integriert sind. Weitere Drohnenversuche führt das Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik Verteidigung von Armasuisse 2026 durch.

Thomas Rothacher, Stellvertretender Ruestungschef und Leiter armasuisse, spricht am Mittwoch, 18. Juni 2025, in Thun. Mit Scout 25 praesentiert armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) mit Unters ...
Der stellvertretende Rüstungschef, Thomas Rothacher.Bild: keystone

Beim Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) gibt es seit 2024 eine Drohnen-Taskforce unter der Leitung des stellvertretenden Rüstungschefs Thomas Rothacher. Die Taskforce beschäftigt sich mit kleinen und Mini-Drohnen.

Ziel ist es, die Fähigkeiten der Armee auf diesem Gebiet aufzubauen und zu beschleunigen, Drohnenlösungen in der Schweiz sicherzustellen und die Abhängigkeiten vom Ausland zu reduzieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Teuerste Gemälde
1 / 12
Teuerste Gemälde

Platz 10: 111 Mio. Franken.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schottland qualifiziert sich mit Wahnsinnsspiel gegen Dänemark für die WM
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Stadt Zürich soll Bargeld-Pflicht auf öffentlichem Grund erlassen
Die Stadt Zürich soll die Zahlung mit Bargeld garantieren. Nach der Aufregung um Kunsthaus und Weihnachtsmarkt sollen städtische Betriebe und solche, die auf öffentlichem Grund stehen, verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen, fordert die AL.
Zur Story