Schweiz
EU

Bilaterale Verträge Schweiz–EU: Wortlaut beschlossen

Bilaterale Verträge Schweiz–EU: Wortlaut beschlossen

21.05.2025, 12:4121.05.2025, 12:41
Mehr «Schweiz»

Der Wortlaut der ausgehandelten bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU ist beschlossen. Die Chefunterhändler haben laut dem Schweizer Aussendepartement am Mittwoch in Bern ihre Initialen unter den verhandelten völkerrechtlichen Verträgen gesetzt.

Mit diesem Schritt erfolgte die sogenannte Paraphierung, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitteilte. Nach dem materiellen Abschluss im Dezember 2024 ist nun auch die juristische Prüfung der Rechtstexte abgeschlossen. Die formelle Unterzeichnung durch den Bundesrat und die EU-Kommission sowie die Ratifizierung stehen noch aus.

Die Verträge sollen die bestehenden bilateralen Abkommen stabilisieren und aktualisieren sowie eine neue Anbindung in den Bereichen Strom, Lebensmittelsicherheit und Gesundheit schaffen. Insgesamt zählten die Rechtstexte 800 Seiten.

Die Verträge wurden bisher nicht veröffentlicht, können aber von den Parlamentsmitgliedern eingesehen werden. Eine Veröffentlichung ist mit Start der Vernehmlassung vor der Sommerpause geplant. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
    Bundesrat will Frühpensionierten ans Portemonnaie – das löst Emotionen aus
    Zwei Frühpensionierte erzählen, warum sie sich aus dem Erwerbsleben verabschiedet haben – und was sie vom Plan des Bundesrats halten, Frühpensionierungen unattraktiver zu machen, um die AHV zu entlasten.

    Der Bundesrat will momentan keine neue Rentenalter-Debatte führen. Und auch keine neue Steuer einführen. Stattdessen soll die AHV mit bestehenden Mitteln stabilisiert werden, sagte Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider vergangene Woche an einer Medienkonferenz.

    Zur Story