Schweiz
Familie

Schweiz: Traditionelle Geschlechterrollen werden immer mehr hinterfragt

An LGBT family - a lesbian couple with their two children - on the playground of the Community Centre Wipkingen during a meeting of the umbrella organisation "Regenbogenfamilien" (LGBT Famil ...
Ein Kind mit zwei Müttern – für die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer absolut kein Problem.Bild: KEYSTONE

Die Schweiz denkt um: Traditionelle Geschlechterrollen wanken zunehmend

Schweizerinnen und Schweizer hinterfragen traditionelle Geschlechterrollen zunehmend. Die Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Eltern ist gemäss einer aktuellen Erhebung innert 10 Jahren um 25 Prozentpunkte gestiegen.
13.05.2025, 10:3313.05.2025, 12:39
Mehr «Schweiz»

In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche Haltung zu Familienmodellen und Geschlechterrollen in der Schweiz erheblich verändert. Insbesondere ist ein deutlicher Trend hin zu mehr Akzeptanz gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren als Eltern zu beobachten.

Eine aktuelle Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt, dass immer mehr Menschen in der Schweiz der Meinung sind, dass Kinder bei gleichgeschlechtlichen Paaren genauso glücklich aufwachsen können wie bei heterosexuellen Paaren.

Im Jahr 2023 befürworteten fast zwei Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer (64 Prozent) diese Ansicht, was einen Anstieg von 25 Prozentpunkten im Vergleich zu 2013 darstellt.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Akzeptanz über die Jahre hinweg in allen Altersgruppen zugenommen hat, wobei die Jüngeren immer noch am stärksten zustimmen. Bei den 15- bis 24-Jährigen waren es im Jahr 2023 über 70 Prozent, die sich positiv gegenüber gleichgeschlechtlichen Eltern aussprachen, während die Zustimmung bei den älteren Generationen, insbesondere den 65- bis 80-Jährigen, am geringsten war. Diese Entwicklung zeigt eine wachsende gesellschaftliche Toleranz und ein Umdenken in Bezug auf traditionelle Familienbilder.

Wer bringt das Geld heim? Wer kümmert sich um die Kinder?

Ein weiterer Aspekt, der sich verändert hat, ist die Haltung zu den traditionellen Geschlechterrollen. Während früher häufig die Vorstellung vorherrschte, dass der Mann für den finanziellen Unterhalt der Familie verantwortlich sei und die Frau sich um die Kinder kümmern sollte, hat sich auch hier ein deutlicher Wandel vollzogen.

2013 hielten noch 39 Prozent der Befragten die Ansicht für richtig, dass der Mann das Geld nach Hause bringen sollte. Bis 2023 sank dieser Wert auf nur noch 24 Prozent. Diese Veränderung ist nicht nur ein Indiz für die zunehmende Akzeptanz von gleichberechtigten Rollen innerhalb von Familien, sondern auch für die stärkere Inklusion von Frauen in die Erwerbswelt.

Und wie verhält es sich bei der Ansicht, dass Frauen sich besser um kleine Kinder kümmern können? Rund ein Drittel der Bevölkerung denkt, dass Frauen dies besser können. Vor zehn Jahren waren es noch knapp mehr als die Hälfte.

Personen ohne Tertiärausbildung denken vermehrt, dass Frauen sich besser um kleine Kinder kümmern können. Die tiefste Zustimmung weisen Personen mit einem hohen Teilzeitpensum auf, wobei auch hier jene mit Tertiärausbildung weniger zustimmen als jene mit einem tieferen Bildungsabschluss (21 bzw. 30 Prozent).

Vorstellung ≠ Realität bei der Arbeitsaufteilung

2023 gab mehr als die Hälfte der Befragten an, dass sie das Modell bevorzugen würden, bei dem beide Elternteile Teilzeit arbeiten. Ebenfalls relativ oft genannt werden die Modelle «Mutter Teilzeit und Vater Vollzeit erwerbstätig» (31 Prozent) sowie «Mutter nicht erwerbstätig und Vater Vollzeit erwerbstätig» (19 Prozent).

Kaum als bevorzugte Lösung angesehen wird das Modell «beide Eltern Vollzeit erwerbstätig» (6 Prozent) sowie die Situation, bei der «jemand der beiden Elternteile nicht oder Teilzeit erwerbstätig und der andere Elternteil Vollzeit erwerbstätig ist» (7 Prozent).

Die bevorzugte Aufteilung der Erwerbsarbeit variiert je nach Region und Bildungsniveau. In städtischen Gebieten, vor allem in Grossstädten, ist das Modell «beide Eltern Teilzeit erwerbstätig» besonders beliebt, mit einer Zustimmung von 66 Pozent. In ländlicheren Gebieten oder in der italienischen Schweiz hingegen wird häufiger das Modell bevorzugt, bei dem der Vater Vollzeit und die Mutter Teilzeit arbeitet.

Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Sprachregionen wider. In der deutschen Schweiz finden sich deutlich mehr Haushalte, in denen beide Elternteile Teilzeit arbeiten, während in der französischen Schweiz häufiger das Modell «Vater Vollzeit, Mutter Teilzeit» anzutreffen ist.

Trotz des beobachtbaren Wandels in den Einstellungen gibt es nach wie vor Unterschiede in der tatsächlichen Umsetzung. Viele Paare, insbesondere solche mit jungen Kindern, bevorzugen nach wie vor ein Modell, bei dem die Mutter Teilzeit arbeitet und der Vater Vollzeit beschäftigt ist. Diese Diskrepanz zeigt, dass die praktischen Herausforderungen, ein egalitäres Erwerbsmodell zu implementieren, nach wie vor bestehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So lustig kann man seine Schwangerschaft bekannt geben
1 / 26
So lustig kann man seine Schwangerschaft bekannt geben
Die schönen Seiten der Schwangerschaft. «Isst für zwei. Trinkt für zwei.»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schwules Pinguin-Paar «adoptiert» Küken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Resistance
13.05.2025 11:45registriert März 2014
Es sollte doch jeder für sich entscheiden wie es stimmt. Und am wichtigsten ist das wohl der Kinder. Und nicht irgendwelche pseudo Karrieren.
235
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
13.05.2025 11:18registriert Februar 2020
Das Thema der Geschlechterrollen und der Aufgabenverteilung ist komplex, denn einerseits gibt es die Wünsche und Vorstellungen, die sich viele Eltern erträumen, andererseits die Realität, wie sie in der Schweiz aussieht.

Die schweizerische Realität (Gesetze / Gesellschaft / Arbeitgeber) und die Wünsche vieler junger Eltern stehen dabei oft diametral gegenüber.
204
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
13.05.2025 11:48registriert April 2020
Interessant ist, dass das Thema ziemlich einseitig angegangen wird. Wenn ich mit Psychologen rede, betonen sie immer, wie wichtig es für Kinder ist, Vertreter beider Geschlechter als Bezugspersonen zu haben. Wobei natürlich die "richtige" Interpretation bzw. das "richtige" Vorleben einer Geschlechterrolle ein Thema für sich ist. Viele Leute neigen leider dazu, nur ihre eigene Meinung und ihr eigenes Modell als "richtig" einzuschätzen. Schade. Es ist viel komplexer, als einfach nur woher kommt die Kohle zum leben.
2612
Melden
Zum Kommentar
47
    14-Jährige tötete wohl 15-Jährige: «So etwas passiert nicht aus dem Nichts heraus»
    Der tödliche Konflikt von zwei Mädchen erschüttert und wirft zahlreiche Fragen auf. Der erfahrene forensische Psychiater Josef Sachs ordnet den Fall ein und sagt: «Mädchen können nach aussen völlig normal wirken, obwohl sie innerlich mit einem Konflikt oder einer Belastung zu kämpfen haben.»

    Der tödliche Konflikt zwischen zwei Mädchen, bei dem eine 14-Jährige offenbar eine 15-Jährige erstochen hat, ist für viele unbegreiflich. Der erfahrene Forensiker Josef Sachs schätzt den tragischen Falls ein.

    Zur Story