Schweiz
Fleisch

Fleischessen ist das neue Rauchen: Jetzt wehrt sich die Branche

Ein Metzger legt am Dienstag, 31. Juli 2007, in seinem Laden in Stuttgart ein Stueck Fleisch in die Verkaufstheke. Die Verbraucher muessen sich nach Ansicht von Bauernpraesident Gerd Sonnleitner an st ...
Kommt nach der Flugscham nun die Fleischscham?Bild: AP

Fleischessen ist das neue Rauchen: Jetzt wehrt sich die Branche

Durch die Klimabewegung ist Fleisch zum Politikum geworden. Die Fleischwirtschaft sieht sich zu Unrecht verteufelt.
19.08.2019, 05:1919.08.2019, 09:38
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Ein Stück Fleisch gehört für die meisten ab und zu auf den Teller. Wegen der Klimadiskussion dürfte der eine oder andere es sich aktuell aber zwei Mal überlegen, bevor er im Laden zu Steak oder Pouletspiessli greift. Denn nach dem Fliegen wird auch das Fleischessen zum Politikum. Klimaaktivistin Greta Thunberg sagt: Wer das Klima schützen wolle, sollte vegan leben.

In Deutschland wird darüber diskutiert, ob Fleisch mit einer Steuer verteuert werden soll. Auch in der Schweiz ist die Debatte angekommen. Unlängst forderten die Grünen, der Fleischkonsum müsse sinken. Nationalrat Balthasar Glättli verlangte in unserer Zeitung: «Wir müssen aus der Massentierhaltung aussteigen.»

Pärchen hält 136 Hunde zusammengepfercht in einem Haus – nun wurden sie befreit
Andere Tirer leben ganz legal in Form einer Massentierhaltung und viel zu wenige stören sich daran.. Aber bei Hunden sin ...
Wer das Klima schützen will, sollte vegan leben. Das sagt zumindest Klimaaktivistin Greta Thunberg. Bild: comments://471717651/2005221

Mike Egger, SVP-Nationalrat und gelernter Fleischfachmann, ärgert sich über solche Aussagen. «Manche sprechen über Fleisch, als wären es Zigaretten», empört er sich. «Dabei ist Fleisch gesund und wichtig für den menschlichen Körper.»

Die Schweizer Fleisch- und Landwirtschaft mache viel, um möglichst ökologisch und tierfreundlich zu produzieren. «Massentierhaltung wie in der EU gibt es bei uns nicht», sagt Egger, der bei einem grösseren Fleischunternehmen arbeitet. Viele Tiere würden hierzulande nach besonderen Label-Richtlinien gehalten – also tierfreundlicher und umweltschonender, als es das Gesetz vorsieht.

Branche unter Druck

Geht es Fleischessern bald wie Rauchern: die Produkte zusätzlich besteuert, der Konsum verpönt? Davon ist die Schweiz zwar weit entfernt. Die Klimadiskussion setzt die Fleischbranche aber unter Druck. Als der Branchenverband Proviande kürzlich die aktuellen Herausforderungen aufzählte, kamen die klimapolitischen Diskussionen gleich an erster Stelle.

Der Verband schrieb dazu, er wolle sich «verstärkt dafür einsetzen, dass die Branche sich für ihre Tätigkeit nicht rechtfertigen muss». Die Wortwahl zeigt: Die Fleischwirtschaft fühlt sich angegriffen. Dabei sei der Konsum in der Schweiz in den letzten 30 Jahren «schon deutlich gesunken», sagt Regula Kennel von Proviande.

Kennel wehrt sich dagegen, dass nun das Fleisch ins Visier genommen wird. Die Menschheit müsse grundsätzlich ihr Verhalten ändern, es gehe bei weitem nicht nur um Fleischessen oder nicht, betont sie. Und verweist auf einen grundlegenden Konflikt: Der weltweite Nahrungsmittelbedarf steigt, gleichzeitig werden Lebensmittel in manchen Regionen verschwendet, übermässige Landnutzung und Treibhausgasemissionen machen Probleme.

Kennel sagt deshalb: «Die Zukunft liegt im massvollen Konsum und in der Wertschätzung der Nahrungsmittel – nicht nur beim Fleisch.»

Bei einem Feuer in Alchenstorf BE sind am früheren Freitagmorgen einige Schweine umgekommen. (Themenbild)
Bild: KEYSTONE

«Von der Schnauze bis zum Schwanz»

Die Branche will Schweizer Fleisch als hochwertiges Produkt positionieren. Philipp Sax, stellvertretender Direktor des Schweizer Fleisch-Fachverbands, sagt, Ökologie sei schon seit geraumer Zeit ein Thema – nicht nur wegen des Klimas: «Wenn weniger Ressourcen verbraucht werden, können auch Kosten eingespart werden.»

Die Fleischbranche befürworte auch die Entwicklung zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit. Sax sagt: «Aus unserer Sicht sind Dumpingpreise, wie sie teilweise im grenznahen Ausland anzutreffen sind, einem so wertvollen Lebensmittel wie Fleisch nicht würdig.»

Die Branche betont, sie mache schon viel in puncto Nachhaltigkeit. Sie setzt unter anderem auf das «Nose-to-Tail-Konzept»: Schlachttiere sollen möglichst vollständig verwertet werden – «von der Schnauze bis zum Schwanz».

Denn während Filet und Entrecôte gerne gegessen werden, finden weniger beliebte Teile laut Proviande immer seltener den Weg auf den Teller. Mit dem Projekt «Savoir-Faire» will die Branchenorganisation das ändern. Ansetzen müsse man auch allgemein bei der Lebensmittelverschwendung, heisst es aus der Branche.

Kritiker finden indes, das genüge nicht. «Das ‹Nose-to-Tail-Konzept› ist sinnvoll, reicht aber bei weitem nicht aus, um die Emissionen aus der Tierhaltung gemäss den Vorgaben der Umweltziele Landwirtschaft zu reduzieren», betont Eva Wyss, Projektleiterin Landwirtschaft bei WWF Schweiz.

Greenpeace nennt in seiner «Vision der Nutztierhaltung» eine Zahl: Der weltweite Fleischkonsum soll bis 2050 auf 16 Kilogramm pro Kopf sinken. Zum Vergleich: Heute sind es in der Schweiz rund 52 Kilo.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fleisch: Welche Kerntemperatur für welches Resultat?
1 / 5
Fleisch: Welche Kerntemperatur für welches Resultat?
Rindfleisch «bleu»: Bei der Garstufe «bleu» oder «rare» ist nur die äusserste Schicht angebraten und der Kern sieht noch aus wie rohes Fleisch. Die Kerntemperatur beträgt 47–49 °C und der austretende Fleischsaft ist stark «blutig». (bild: schweizer fleisch academy)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die traurige Herkunft von billigem Fleisch
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
206 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
19.08.2019 11:05registriert April 2019
Früh übt sich wer einmal ein grosser Veganer werden will.
44610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chüechli
19.08.2019 06:32registriert November 2016
Vegan leben ist gut sagen sie... aber von wo z.B. eine Avocado herangeflogen kommt, wie viel Wasser sie braucht um zu wachsen ect... dasselbe mit Quinoa und noch einigen anderen Veganen "In-Produkten"...
Dann lieber ein Stück Fleisch aus der Schweiz, im Idealfall von einem Bauern aus der Region. Da bin ich Emissionstechnisch besser dabei...
789360
Melden
Zum Kommentar
avatar
smarties
19.08.2019 07:12registriert Januar 2015
@watson Team Bitte schreibt doch mal einen Artikel WIESO WWF, die Grünen usw im Bezug auf den Fleischkonsum keine Vegane wünschen, sondern die 15kg pro Jahr.
Es hängt damit zusammen, dass in der Schweiz die ganzen Hügel& Bergregionen für Ackerbau ungeeignet sind und hier Tierhaltung langfristig besser ist als Wald, sollten sie nur mit Heu & Gras gefüttert werden.
Das Wort Massentierhaltung erklärt wäre auch toll. Es wird von vielen inflationär verwendet, ohne die Bedeutung zu kennen oder zu wissen, dass sie gemäss ihrer Definition hierzulande als tierfeindlich eingestuft ist. Danke fürs klären
44537
Melden
Zum Kommentar
206
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story