Nach der Niederlage beim Rekordmeister GC liessen «Fans» des FC St.Gallen ihrem Frust freien Lauf. Die Polizei eskortierte die Ostschweizer zum Bahnhof Altstetten und überwachte die Abfahrt des Sonderzuges.
Video: watson
Kurz vor der Abfahrt des Extrazuges eskalierte die Situation. Nachdem die Zürcher Sicherheitskräfte nach minutenlangen Provokationen nicht auf die Beleidigungen der St.Galler eingegangen waren, begannen diese, mit Knallkörpern und Feuerwerk auf die Ordnungshüter zu schiessen.
Diese wiederum positionierten sich daraufhin mit Gummischrot-Gewehren im Anschlag und Reizgas, ohne diese Waffen jedoch einzusetzen. Anscheinend wollte man die Situation nicht noch weiter verschärfen, sollte der Extrazug doch in Kürze abfahren.
Die Polizei verhielt sich deeskalativ, liess sich von Feuerwerk und Knallkörpern nicht provozieren. watson
Gemäss ersten Erkenntnissen wurde niemand verletzt, der Bahnverkehr rund um den Bahnhof Altstetten wurde für einige Minuten beeinträchtigt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
dany1991
25.11.2018 19:56registriert Juli 2014
Diese Chaoten sollte man mindestens eine Woche einsperren. Mal schauen was ihr Arbeitsgeber dazu zu sagen hat.
Als «Huhn» beschimpft: Doris Leuthard stellt SVP-Politiker Imark ein Ultimatum
Aussagen der früheren Bundesrätin zu AKW haben SVP-Politiker Christian Imark zu einer Beleidigung hingerissen. Doris Leuthard verlangt nun eine Entschuldigung und droht mit rechtlichen Schritten. Ein Medienanwalt sagt, ob «Huhn» justiziabel ist.
Darf man eine alt Bundesrätin als «Huhn» titulieren? Mit dieser Frage müssen sich vielleicht bald die Richter auseinandersetzen. Der Solothurner Nationalrat Christian Imark benutzte diesen Ausdruck, nachdem er sich über ein Interview mit Ex-Energieministerin Doris Leuthard aufgeregt hatte. Sie hatte in der «Schweiz am Wochenende» den Atomausstieg verteidigt und gesagt, neue Atomkraftwerke seien unrealistisch. Denn erstens gebe es keine Investoren, die einen Bau finanzieren würden. Und zweitens sei die Endlagerung radioaktiver Abfälle nach wie vor ungelöst.