Schweiz
Gas

Bundesrat Rösti unterschreibt in Berlin Gas-Solidaritätsabkommen

Bundesrat Rösti unterschreibt in Berlin Gas-Solidaritätsabkommen

19.03.2024, 12:1719.03.2024, 12:17

Bundesrat Albert Rösti hat am Dienstag in Berlin das Gas-Solidaritätsabkommen mit Deutschland und Italien unterzeichnet. Die drei Länder haben darin vereinbart, sich im Notfall mit Gaslieferungen für die Versorgung der geschützten Kundinnen und Kunden auszuhelfen.

Der Bundesrat hatte am Freitag grünes Licht gegeben für die Unterzeichnung des trilateralen Vertrags. Entscheiden wird das Parlament. Eine Vernehmlassungsvorlage mit dem Ratifizierungsantrag und den nötigen Verpflichtungskrediten will der Bundesrat bis im Mai vorliegen haben.

Bundesrat Albert Roesti spricht zur Abstimmung ueber die Vorlage fuer eine sichere Stromversorgung, am Montag, 18. Maerz 2024, in Bern. Die Schweizer Stimmbevoelkerung stimmt am 9. Juni ueber diese Vo ...
Bundesrat Albert Rösti.Bild: keystone

Die Schweiz verfügt über keine eigenen Gasspeicher. Sie ist von den Nachbarländern abhängig. Ohne Vertrag besteht laut dem Bundesrat die Gefahr, dass die Nachbarländer im Fall einer Verknappung ihre Gaslieferungen an die Schweiz reduzieren könnten.

Rösti unterschrieb das Gas-Solidaritätsabkommen zusammen mit dem deutschen Vizekanzler Robert Habeck und dem italienischen Umwelt- und Energieminister Gilberto Pichetto Fratin. Rösti sprach bei seinem Arbeitsbesuch in Berlin zudem mit Volker Wissing, dem deutschen Minister für Digitales und Verkehr.

Themen waren der Bahnverkehr auf dem Rhein-Alpen-Korridor und die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung. Diese mache den Bahn-Güterverkehr einfacher und effizienter, schrieb das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Autorennbahn Anki Overdrive: Mit dem Handy Gas geben
1 / 10
Autorennbahn Anki Overdrive: Mit dem Handy Gas geben
Diese Autos steuert man per App: Anki Overdrive ist eine Rennbahn, deren Wagen per Android- oder iOS-Gerät kontrolliert werden. Im September kommt das Hightech-Spielzeug in der Schweiz auf den Markt. In den USA soll das Grundspiel um die 150 Dollar kosten; der Preis für die Schweiz ist noch offen, dürfte aber in derselben Grössenordnung liegen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaschutz aus dem All
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Kabel beschädigt: Zwischen Olten und Sissach rollen die Züge nur noch eingeschränkt
Bei nächtlichen Bauarbeiten wurden im Tunnel zwischen Olten und Tecknau Kabelanlagen beschädigt. Ein sicherer Zugverkehr ist dort deshalb bis mindestens 12 Uhr nicht mehr möglich. Das sind die Auswirkungen.
«Die Züge können teilweise über die Strecke via Läufelfingen umgeleitet werden, jedoch ist dort die Kapazität der Strecke eingeschränkt», informieren die SBB. Auf diesem Abschnitt steht nur ein Gleis zur Verfügung. Und dieses wird als Ausweichroute für die Schnellzüge genutzt. So sollen viele der schnelleren Züge weiterhin fahren können. Jedoch werden auch hier Ausfälle gemeldet.
Zur Story