Schweiz
Geld

Bezahlarten in der Schweiz: Twint verdrängt das Bargeld

Bargeldlos bezahlen an der Ladenkasse: laut der am Freitag in Bern vorgestellten Volksinitiative würde dabei gleich noch automatisch eine Mikrosteuer abgebucht, die das Schweizer Steuersystem auf den  ...
Twint gewinnt stetig an Beliebtheit.Bild: KEYSTONE

So verdrängt Twint das Bargeld – doch es gibt eine Lösung

Zahlen der Nationalbank zeigen, welche Bezahlarten zunehmend von Twint verdrängt werden.
19.08.2025, 13:4319.08.2025, 13:43
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Bezahllösung Twint ist eine helvetische Erfolgsgeschichte: Mittlerweile wickelt sie jährlich 773 Millionen Zahlungen ab – was einem Marktanteil von 67 Prozent entspricht –, zählt über 6 Millionen Nutzer und ist selbst im Hofladen oder am Wochenmarkt nicht mehr wegzudenken.

Das bequeme «Twinten» geht allerdings immer mehr zulasten des Bargelds, wie die Zahlungsmittelumfrage der Nationalbank (SNB) zeigt. 77 Prozent der Twint-Nutzer geben an, sie hätten offene Beträge im privaten Umfeld bar bezahlt, bevor sie auf die App umgeschwenkt seien. Besonders beliebt ist Twint als Bargeld-Alternative in der Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen. Ebenso ersetzt die Lösung bei 12 Prozent die Online-Überweisungen per Bank an Freunde oder Bekannte.

Auch an der Ladenkasse greifen immer mehr Kunden zu Twint. In der Nationalbank-Umfrage gibt ein Drittel der Twint-Nutzer an, hier vorher bar bezahlt zu haben. Gar mehr als die Hälfte verzichtet im Detailhandel zugunsten von Twint auf die Debitkarte. Das hängt mutmasslich damit zusammen, dass die App auf dem Handy noch schneller griffbereit ist als die Karte im Portemonnaie.

Schliesslich hat sich Twint beim Einkauf im Internet etabliert. Dort sind es vor allem Debit- und Kreditkarten, die das Nachsehen haben. Twint bietet zudem eine Ausweichmöglichkeit zum altbekannten Kauf auf Rechnung.

Twint könnte Teil der Lösung sein

Der Siegeszug von Twint und der Bezahlkarten bringt Bargeld in Bedrängnis. Nationalbank-Präsident Martin Schlegel sprach 2022 angesichts der generell sinkenden Bargeldnutzung von einer Negativspirale, die immer schneller dreht. Die Banken, die Twint lanciert haben, tragen zu dieser Entwicklung bei. Denn sie machen mit Twint nicht nur der Barzahlung Konkurrenz. Gleichzeitig reduzieren die Banken die Zahl der Bargeldschalter in den Filialen und bauen auch stetig Bankomaten ab. Das drückt die Bargeld-Nachfrage weiter.

Dabei könnte ausgerechnet Twint ein Teil der Lösung sein: Die App ermöglicht nämlich den Bargeldbezug an Kiosken der Valora-Gruppe, im Volg oder in Avec-Läden. Kleiner Wermutstropfen: Es fällt bis 100 Franken eine Gebühr von 1.50 Franken an. Ab 110 Franken sind es 2 Franken Zusatzkosten.

Wie viele Nutzer per Twint am Kiosk Notengeld beziehen, wollte das Unternehmen auf Anfrage nicht preisgeben. Im Vergleich zur stark steigenden Zahl an App-Überweisungen dürfte es ein kleiner Anteil sein. Auch nicht kommentieren wollte Twint, ob es Pläne gibt, die Zahl der Bargeld-Bezugspunkte zu erhöhen – oder die Gebühren zu senken. Diese hindern Konsumenten möglicherweise daran, die bestehenden Bargeld-Optionen – sei es via Twint oder am Bankomaten – zu nutzen. Laut der Nationalbank-Studie findet fast die Hälfte der Befragten die Höhe der Gebühren als «nicht angemessen». (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Schweizer Banknoten: Die Entwürfe sind da!
1 / 9
Neue Schweizer Banknoten: Die Entwürfe sind da!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kommt mit der neuen Banknotenserie voran. Es liegen zwölf Entwürfe vor, zu denen nun die Meinung der Bevölkerung eingeholt wird.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wir sind noch nicht ganz am Ziel» – Die wichtigsten Aussagen der Pressekonferenz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
88 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
benn
19.08.2025 13:58registriert September 2019
ich komme aus der branche und ich kann gar nicht sagen was an diesem artikel alles falsch ist. die zahlkarten sind immer noch die häufigst genutzten karten am pos. mobile payment nix geht schneller am pos als wallets apple pay, googlepay. twint mit qr code scanning am pos ist veraltet. sicherheit und kundendienst sind bei twint unterirdisch wie viele fälle gezeigt haben z.b. sa/so ist niemand erreichbar wenn jemand dein twint account übernommen hat. twint ist für händler sehr teuer. twint zahlt noch immer keine gebühren an die banken für ihre dienstleistung sonst wären sie in den roten zahlen
9314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Name
19.08.2025 13:59registriert Juli 2014
Die Schlussfolgerung im Artikel ist falsch: Es ist nicht Twint, das das Bargeld verdrängt.
Es ist die technologische Entwicklung.
Twint ist unterdessen einfach die meistgenutzte Alternative – aber gäbe es das nicht, wäre es was Vergleichbares oder halt doch einfach ein Kärtli …
816
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raketenwissenschaftler
19.08.2025 14:21registriert Januar 2023
TWINT hat sehr hohe Provisionen, darum ist es im Handel sehr unbeliebt. Privat ist es aber super praktisch.
743
Melden
Zum Kommentar
88
Travailsuisse fordert durchschnittlich zwei Prozent Lohnerhöhung
Der Arbeitnehmenden-Dachverband Travailsuisse fordert durchschnittlich zwei Prozent mehr Lohn für das kommende Jahr für alle Arbeitnehmenden in der Schweiz. Damit könnten die steigenden Lebenshaltungskosten gedeckt und Lohnversäumnisse der letzten Jahre aufgeholt werden.
Zur Story