Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Ganz schlechter Stil!»: Wie sich die Politologen von Tamedia und GfS aufs Dach geben 

Das Wiedergutmach-Interview im «Tages-Anzeiger»: Die Politologen Lucas Leemann und Fabio Wasserfallen erklären, warum ihre Umfrage so daneben lag.
Das Wiedergutmach-Interview im «Tages-Anzeiger»: Die Politologen Lucas Leemann und Fabio Wasserfallen erklären, warum ihre Umfrage so daneben lag.bild: watson

«Ganz schlechter Stil!»: Wie sich die Politologen von Tamedia und GfS aufs Dach geben 

Die Tamedia-Umfrage lag bei der Atomausstiegs-Initiative um elf Prozent daneben. Im Entschuldigungs-Interview mit dem «Tages-Anzeiger» und «20 Minuten» stichelten Fabio Wasserfallen und Lucas Lehmann dann gegen die Konkurrenten vom GfS. Die Retourkutsche folgte prompt. 
28.11.2016, 14:2229.11.2016, 07:06
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Markt für politische Umfragen ist in der kleinen Schweiz hart umkämpft. Nur wenige Anbieter buhlen um die Mandate im Vorfeld von Abstimmungen, und wer daneben liegt, ist schnell raus. Als Claude Longchamps Meinungsforschungsinstitut GfS im November 2009 verlauten liess, 37 Prozent würden die Minarett-Initiative annehmen, und zwei Wochen später schockiert hinnehmen musste, dass die Schweiz mit 57,7 Prozent Ja gesagt hatte, musste der Politologe lange Kritik und Häme über sich ergehen lassen.

Das waren nicht die einzigen Konsequenzen: Die SRG erliess kurzerhand einen Publikationsstopp für die GfS-Umfragen. Dieser wurde zwar wenig später wieder aufgehoben, doch Longchamp musste noch einmal einstecken, als er im November 2015 das millionenschwere Mandat für die VOX-Analysen (Nachwahl-Forschung) verlor – zwar nicht als Folge des Minarett-Debakels, dennoch war es ein herber Rückschlag. Seither wittern Longchamps Konkurrenten Morgenluft.

Claude Longchamp, Institutsleiter des Forschungsinstitut gfs.bern., verfolgt am Samstag, 1. April 2006 im Nationalratssaal im Bundeshaus in Bern, die Fruehjahrssitzung des Auslandschweizerrates zum Th ...
Umfragen-König Claude Longchamp musste schon einiges einstecken.Bild: KEYSTONE

So publiziert seit gut einem Jahr auch das Medienhaus Tamedia eigene Abstimmungs- und Wahlumfragen. Bei den Analysen des «Tages-Anzeigers» arbeitete das Forschungsinstitut Sotomo mit, zu dem die bekannten Politologen Michael Hermann und Thomas Milic zählen. Im April 2016 beschloss die Tamedia, für alle Titel die Befragungen des Politologen-Duos Lucas Leemann und Fabio Wasserfallen, das damals bereits seit längerer Zeit für «20 Minuten» gewichtete Online-Umfragen für Abstimmungsprognosen durchgeführt hatte, zu übernehmen.

Der Entscheid sorgte für Kritik, Kritik, die durch die gestrige Abstimmung noch genährt werden dürfte: Denn die Tamedia-Umfrage lag klar daneben: Nach der letzten Befragung, zwei Wochen vor der Abstimmung, hiess es, die Zustimmung zur Atomausstiegs-Initiative sei gross, 57 Prozent betrage der Ja-Anteil – am Ende waren es nur 46 Prozent, ein Unterschied von satten 11 Prozentpunkten also.

Nicht vergleichbar mit Minarett-Umfrage

Diese Pleite wurde von den Tamedia-Publikationen «Tages-Anzeiger» und «20 Minuten» aufgenommen. In zwei Interviews sagen Wasserfallen und Leemann, man habe den Ja-Anteil in einzelnen Bevölkerungsgruppen wohl überschätzt, oder aber die Ja-Sager seien zu Hause geblieben. Die beiden betonen ihre gute Leistungsbilanz und das immer bleibende Restrisiko. So etwas könne immer wieder passieren, es liege auch nicht an der Methode der Online-Umfrage.

Leemann und Wasserfallen lassen die Gelegenheit zudem nicht ungenutzt, gegen ihren Konkurrenten GfS auszuteilen. Ihre Fehleinschätzung sei nicht vergleichbar mit dem Minarett-Debakel. Und: Sie seien in den letzten rund 30 Abstimmungen bei rund 60 Prozent der Vorlagen näher am tatsächlichen Resultat gelegen.

«Ganz schlechter Stil!»

Das wiederum stösst dem GfS sauer auf. Die Politologen des Berner Forschungsinstituts lassen sich die Niederlage von Leemann und Wasserfallen nicht nur genüsslich auf der Zunge zergehen, sondern ärgern sich auch über die Interviews in «20 Minuten» und im «Tages-Anzeiger». Urs Bieri, Co-Leiter des GfS, schreibt auf Facebook von einem «pseudokritischen Weichwascher-Interview» durch den Auftraggeber Tamedia.

Leemann und Wasserfallen würden darin die «immer gleichen falschen Anwürfe an Telefonumfragen» (damit meint er wohl Leemanns und Wasserfallens Aussage, Telefon-Umfragen würden vor grossen Herausforderungen stehen) loswerden und implizit das GfS in die Pfanne hauen. «Ganz schlechter Stil!», wettert Bieri.

Dabei lässt es Bieri nicht bewenden. Weil der «20 Minuten»-Artikel mit Grafiken angereichert ist, die die Erfolgsquote des GfS neben jene der Tamedia stellen, pfeffert Bieri in einem ironisch formulierten zweiten Facebook-Post nach. Man hätte ja eine «Mitmach-Onlineumfrage» machen können, schreibt er, wenn ja Telefonumfragen schlecht seien. Es ist ein grundsätzlicher Streit, das GfS verteidigt Telefonumfragen, Leemann/Wasserfallen (und auch Sotomo) setzen auf Online-Befragungen.

Damit nicht genug: Auch Lukas Golder, Bieris Arbeitskollege, setzt einen wütenden Facebook-Post ab. Er spricht von «gefälligen Interviews», die die kritische Diskussion im Keim ersticken würden, weil Verlage und Anbieter im gleichen Boot sässen. Die Bilanz von Online-Umfragen sei in diesem Jahr fatal. Golder verweist allerdings in seinem Post auf zwei Interviews mit Leemann/Wasserfallen, in welchen zumindest bei einem davon entgegen Golders Kritik, es bestünde keine Transparenz, klar gemacht wird, dass die beiden Politologen für Tamedia arbeiten.

Berechtigte Kritik oder wütender Rundumschlag? Fabio Wasserfallen reagiert gelassen auf die Vorwürfe. Jeder hätte ein Interview mit ihnen machen können, nicht nur die Blätter der Tamedia. Dass Online-Umfragen tiefere Kosten verursachen würden und auf Traffic angewiesen seien, liege nun mal in der Natur der Sache. Nur etwas lässt den Politologen nicht kalt: Sie hätten sich nie der kritischen Diskussion verwehrt. Diese Kritik sei falsch.

Wahlversprechen zum Atomausstieg gebrochen

1 / 18
Wahlversprechen zum Atomausstieg gebrochen
Andreas Aebi, SVP
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
vaiindruu
28.11.2016 17:21registriert Juli 2016
bin ich der einzige bei dem die eingebundenen tweets immer nur zur hälfte angezeigt werden? genau so mühsam wie dass ihr in der app vorschau(en?) für artikel anzeigt, die dann über den browser geöffnet werden. wtf??
721
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness_3
28.11.2016 14:46registriert Februar 2016
Für was sollen diese Umfragen überhaupt gut sein? Schlussendlich mobilisieren sie jeweils höchstens das unterlegene Lager und dasjenige Lager, welches gemäss Prognose führt, muss mit Stimmenverlust rechnen, weil die positiven Werte der Umfrage dann eher demobilisierend wirken. Schlussendlich zählt was an der Urne abgestimmt wird. Also hört doch bitte einfach mal auf mit unnützen Umfragen.
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
28.11.2016 14:55registriert Oktober 2015
In zwei Interviews sagen Wasserfallen und Leemann, man habe den Ja-Anteil in einzelnen Bevölkerungsgruppen wohl überschätzt, oder aber die Ja-Sager seien zu Hause geblieben.

👉 Dann gratuliere ich Ihnen beiden, dass sie das Abstimmungsergebnis exakt voraus gesagt haben, äh hätten, wären die Ja-Sager nicht zuhause geblieben und sie in den einzelnen Bevölkerungsgruppen den Ja-Anteil nicht überschätzt hätten ;-)
513
Melden
Zum Kommentar
18
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story