Schweiz
Gesellschaft & Politik

Meinungsforschung: Longchamp gibt Führung von gfs.bern ab

Claude Longchamp gibt die operative Geschäftsleitung an seine langjährigen Mitarbeiter Urs Bieri und Lukas Golder ab.
Claude Longchamp gibt die operative Geschäftsleitung an seine langjährigen Mitarbeiter Urs Bieri und Lukas Golder ab.
Bild: KEYSTONE

Nach zehn Jahren als Chef: Claude Longchamp gibt Führung von gfs.bern ab

16.06.2016, 15:1616.06.2016, 15:36
Mehr «Schweiz»

Der Politologe Claude Longchamp (59) hat die operative Führung des Forschungsinstituts gfs.bern abgegeben. Seit Mai leiten seine beiden langjährigen Mitarbeiter Urs Bieri (43) und Lukas Golder (42) das Institut.

Longchamp hat den beiden das Unternehmen verkauft, wie das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» am Donnerstag online vermeldete. Golder bestätigte das auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Allerdings zieht sich Longchamp nicht vollständig zurück: Das Verwaltungsratspräsidium will er bis 2019 behalten.

Longchamp wird weiterhin Kernprojekte betreuen und bei der Weiterentwicklung der Strategie beteiligt sein, wie Golder weiter sagte.

«Wir werden die Kernelemente weiterentwickeln und pflegen», sagte Golder. Er und Bieri wollten den Aufbruch ins sogenannte Dialogzeitalter begleiten und dafür neue Produkte entwickeln. Aufgrund der sozialen Medien geschehe die Kommunikation heute vermehrt auf Augenhöhe, und laufe nicht mehr einseitig ab wie bei der Massenkommunikation, sagte Golder.

Ab Mitte 2017 plane Longchamp eine Weltreise. Bis dahin wird er weiterhin die Abstimmungsresultate im Schweizer Fernsehen SRF kommentieren. Danach soll Golder diese Aufgabe übernehmen.

Bieri und Golder arbeiten seit 20 beziehungsweise 17 Jahren für gfs.bern, seit 2006 sind sie Mitglied der Geschäftsleitung. Zur selben Zeit wurde Longchamp Vorsitzender der Geschäftsleitung.

gfs.bern ist in der Politik- und Kommunikationsforschung tätig. Zum Unternehmen gehört neben dem Berner Büro mit seinen elf Mitarbeitern die Hälfte des gfs-Befragungsdienstes mit umgerechnet rund 75 Vollzeitstellen. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Mit diesem Brief vergrault die ZKB ihre US-Kundschaft
Die ZKB verlangt neue Gebühren wegen des angeblichen Zusatzaufwands mit der US-Klientel in der Schweiz. Der Ärger bei Auslandamerikanern ist gross.

Bereits der erste Satz lässt erahnen, was als Nächstes kommt: «Für Schweizer Banken ist die Betreuung von US-Kunden in den vergangenen Jahren immer anspruchsvoller geworden», schreibt die Zürcher Kantonalbank (ZKB) in einem Brief, der diese Woche an die in der Schweiz wohnhafte US-Klientel verschickt wurde. Und prompt folgt der Gebühren-Hammer.

Zur Story