Schweiz
Gesellschaft & Politik

Stimmrecht mit 14 Jahren: Soll die Klima-Jugend wählen dürfen?

Demonstration von Schuelerinnen und Schuelern in der Zuercher Innenstadt am Freitag, 21. Dezember 2018. In mehreren Schweizer Staedten gehen Schueler am Freitag auf die Strasse. Der Grund: In Sachen K ...
Bild: KEYSTONE

Stimmrecht mit 14 Jahren: Soll die Klima-Jugend wählen dürfen?

Mit den Klimaprotesten werden Forderungen nach einem Stimmrecht für Jugendliche laut. Bereits 14-Jährige seien reif genug, sagen Experten.
12.03.2019, 02:23
YANNICK NOCK UND PATRIK MÜLLER / ch media
Mehr «Schweiz»

Etwas haben die Klimaproteste der Schülerinnen und Schüler bereits bewirkt. Sie konnten das Vorurteil widerlegen, dass die junge Generation apolitisch und desinteressiert ist. Und die neue Bewegung gibt einem alten Anliegen Aufschwung: «Die Jugend hat etwas zu sagen und engagiert sich dafür», sagt die Grünen-Nationalrätin Sibel Arslan (BS).

Sibel Arslan, GPS-BS, spricht waehrend der Debatte um den UNO-Migrationspakt im Nationalrat, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 6. Dezember 2018 in Bern. (KEYSTONE/P ...
Sibel ArslanBild: KEYSTONE

Deshalb will sie sich wieder stärker für das Stimmrechtsalter 16 einsetzen. Demokratie bedeute, möglichst alle zu beteiligen, die von Politik betroffen seien. Es gehe darum, die Jungen möglichst früh abzuholen. Schliesslich könnten Teenager problemlos reflektierte Entscheidungen treffen.

Mit dieser Meinung steht Arslan nicht alleine da. Verschiedene Jungparteien, Politologen als auch ehemalige Bundesräte haben sich bereits fürs Wählen ab 16 ausgesprochen. Einen Schritt weiter geht der Jugendforscher Klaus Hurrelmann. «Wie die aktuellen Ereignisse zeigen, ist schon bei den 10- und 12-Jährigen ein politisches Interesse vorhanden», sagt der Berliner Sozialwissenschafter im «Tagesspiegel».

Seiner Meinung nach können junge Leute von diesem Alter an einschätzen, worum es bei einem Thema geht und worauf es bei einer Wahl ankommt. Entscheidend sei deshalb die Urteilsfähigkeit, nicht das Alter. «Ich bin der Auffassung, dass man einen gesellschaftlichen Konsens herstellen könnte, auf 14 Jahre herunterzugehen.»

«Eigentlich sollten schon Kinder ein Stimmrecht haben.»
Irène Kälin Nationalrätin (Grüne/AG)

Die Idee findet auch in der Schweiz Anklang: «Jugendliche, die sich mit einem Thema auseinandersetzen, sollten ein Mitspracherecht haben», sagt Lea Meister vom Dachverband der Jugendorganisationen in der Schweiz (SAJV). Dabei sei es zweitrangig, ob die Schüler 16 oder 14 Jahre alt seien. Die politische Bildung müsste so früh wie möglich starten. «Wir werden über das Stimmrechtsalter 14 diskutieren», kündigt Meister an.

Samira Marti, Kandidatin als neue JUSO-Praesidentin, vor der Delegiertenversammlung der JUSO in Zuerich am Samstag, 18. Juni 2016. Am 18. Juni tritt Fabian Molina als JUSO-Praesident zurueck. Samira M ...
Samira MartiBild: KEYSTONE

Unterstützung für die Forderung kommt von der jüngsten Nationalrätin der Schweiz. Samira Marti (SP/BL), die mit 25 Jahren ihre zweite Session erlebt, sagt: «Viele Erwachsene kritisieren die Jugendlichen, weil sie die Streiks während der Schule durchführen, und sagen ihnen: Engagiert euch besser politisch! Doch das können sie gar nicht wirklich, weil sie noch nicht abstimmen dürfen.» Für Marti ist das Stimmrechtsalter 14 begrüssenswert und eine Vision, die heute allerdings nicht mehrheitsfähig sei – zumindest eine Senkung auf 16 sollte die Schweiz anstreben. «Die Zeit ist reif dafür.»

Unterstützung kommt von der Aargauer Grünen-Nationalrätin Irène Kälin. «Ich bin für eine Senkung des Stimmrechtsalters. Es ist schlicht falsch, die Jugend als unpolitisch zu bezeichnen.» 16-Jährige seien nicht weniger urteilsfähig als Erwachsene. Kälin geht noch weiter: «Eigentlich sollten schon Kinder ein Stimmrecht haben.»

Zu sprunghaft, um zu wählen?

Widerspruch kommt vom liberalen Basler Nationalrat Christoph Eymann. Der dreifache Vater und ehemalige Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz plädiert für die Beibehaltung des Stimmrechtsalters 18: «Mit 16, geschweige denn mit 14 ist man noch zu sprunghaft. Viele denken zu wenig selbstständig und sagen einfach das, was Alphatiere in ihrer Klasse für richtig halten.»

Regierungsrat Christoph Eymann (BS), Praesident der EDK, spricht waehrend der Medienkonferenz "Die Schweiz im internationalen Vergleich - Resultate von PISA 2015", am Dienstag, 6. Dezember 2 ...
Christoph EymannBild: KEYSTONE

Überraschend ist die Meinung des ältesten Parlamentariers in Bundesbern. Maximilian Reimann (76, SVP/AG) ist gegen grosse Sprünge beim Stimmrecht, sagt aber: «Man könnte beispielsweise über ein Stimmrechtsalter 17 reden.»

Die Mitsprache unter 18 Jahren gibt es heute nur in einem Kanton: Seit 2007 dürfen Jugendliche in Glarus ab 16 Jahren abstimmen. Der Kanton nahm damit eine Vorreiterrolle ein. Allerdings blieben Versuche, das Alter andernorts zu senken – wie in Bern oder zuletzt Zürich –, bisher erfolglos. (aargauerzeitung.ch)

So haben Schweizerinnen das Wahlrecht erworben:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
12.03.2019 05:49registriert Februar 2016
Wer sagt, dass 16 jährige Reif genug sind abzustimmen, muss konsequenterweise auch fordern, dass die Jugendlichen ab 16 erwachsen sind. Mit allen Vor- und Nachteilen. Für Eltern bedeutet das, dass die Schule/Lehrbetrieb ab 16 diese nicht mehr informiert wenn es nicht so rund läuft und Probleme gibt. Eltern müssen akzeptieren, dass die 16 jährigen jugendlichen entscheiden von zuhause auszuziehen, heiraten und Kinder auf die Welt stellen. Schliesslich sind sie ja erwachsen und wissen was sie tun.
18922
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watson - die Weltwoche der SP
12.03.2019 02:43registriert September 2016
«Wir werden über das Stimmrechtsalter 14 diskutieren», kündigt Meister an.

Das dürfen sie gerne. Zum Glück brauchts dafür aber ne Verfassungsänderung
16711
Melden
Zum Kommentar
avatar
R. Peter
12.03.2019 05:48registriert Juli 2018
Wenn sie mit 14 auch strafrechtlich volle Verantwortung tragen (Volljährig sind) ja, sonst nicht.
14724
Melden
Zum Kommentar
51
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story