Schweiz
Gesellschaft & Politik

Blanke Brüste im Wind – das war einmal

Nur auf dem Bauch. Mit grosser Vorsicht ziehen die meisten Frauen ihr Oberteil aus. 
Nur auf dem Bauch. Mit grosser Vorsicht ziehen die meisten Frauen ihr Oberteil aus. shutterstock

Blanke Brüste im Wind – das war einmal

Früher war es ein Akt der Emanzipation, wenn sich Frauen in Schweizer Badis das Bikini-Oberteil ausgezogen haben. Heute sieht man kaum Frauen, die oben ohne sonnenbaden. Das hat seine Gründe. 
02.08.2017, 07:2003.08.2017, 04:33
Rebecca Wyss / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Juli 2017 am Basler Rheinufer. Eine Frau nestelt am Verschluss ihres Bikinioberteils herum. Auf dem Bauch liegend, die Arme nach hinten verschränkt, zieht sie ihr Top unter dem Körper hervor. Sukzessiv und langsam. Zu schnell wäre verheerend: Man würde ihren Busen sehen. Das Prozedere wiederholt sich, als sich ihre Freundinnen zu ihr gesellen. Langsam und sukzessiv und so. Am Ende liegen fünf Frauen mit der Brust nach unten auf ihren Hamam-Badetüchern. Topless. Sie sind die Einzigen. Ringsherum spannen sich überall Nylon-Streifen über die Busen wie früher die Zensurbalken über die Oberweiten der Seite-drei-Girls in den Boulevardzeitungen.

Egal ob am Rhein, an der Aare oder am Zürichsee – viele Frauen denken heute im Traum nicht daran, das kleine Stück Textil fallen zu lassen. Sei es auch nur, um sich für ein paar Minuten etwas Luft zu verschaffen. Wenn doch, dann meist nur in für Frauen eingerichteten Badebereichen. Die Basler Badi Eglisee ist so einer. Oder das Frauenabteil in der Badi Utoquai in Zürich. Dort sind es vor allem die Damen ab Sechzig, die mit blanken Brüsten über die Holzbretter spazieren. Oft weil sie das Bikinioberteil gar nicht dabei haben. «Junge Frauen sieht man kaum noch oben ohne», sagt Monika, 67 Jahre alt, nahtlos braun, blaue Augen, weisses, halblanges Haar und – barbusig. Sie ist Stammkundin im Utoquai, seit Jahren schon. Sie weiss: «Es gab Zeiten, in denen die meisten Frauen oben ohne herumliefen. Überall.»

Jetzt auf

Die blanke Welle

Diese Zeiten nahmen in den Sechzigern ihren Anfang. Brigitte Bardot löste eine regelrechte «Blanke Welle» aus. 1968 liess sich die Schöne am Strand von Saint-Tropez ohne Oberteil ablichten. Das Sexsymbol, das vor allem die Männerfantasie anregte, wurde in der Folge zum Vorbild für die weibliche Emanzipation. Gleichzeitig verbrannten Frauen in den USA ihre BHs öffentlich. Als Symbol gegen die Männerdominanz. Dies verschaffte den Busen-Rebellinnen zusätzlichen Schub. Reihenweise machten sich nun Frauen an den Stränden der Côte d’Azur halb-nackig – und brachten damit die Ordnungshüter auf die Palme. Zumindest bis zum Ende der Siebziger. Ab da öffneten sich die südlichen Länder für die barbusigen Sonnenanbeterinnen. Auch wenn dem Trend mehrheitlich ausländische Touristinnen folgten.

«Es gab Zeiten, in denen die meisten Frauen oben ohne herumliefen. Überall.»

In unbernischer Geschwindigkeit erfasste die Oben-Ohne-Welle auch das Berner Marzili. 1978 tummelten sich dort massenhaft sonnenbadende Topless-Mädchen. An vorderster Front dabei: der «SonntagsBlick». Ein Reporter schrieb damals: «Was wahre Freiheit ist, können jetzt auch die Bundeshaus-Angestellten sehen, auch wenn sie einen Feldstecher zur Arbeit mitnehmen müssen.» Auf dem Frontbild sah man eine junge Frau, nur mit einem Höschen bedeckt, über die Marziliwiese spazieren. Ausgelöst hatten die Welle die Berner Behörden, die «das ganze oder teilweise Entblössen der weiblichen Brüste in öffentlichen Badeanstalten» erlaubten. Als einzige in der Schweiz – ein nationaler Oben-Ohne-Tourismus kam in Gang. Bernerinnen, Solothurnerinnen, Luzernerinnen – sie alle fuhren ins Berner Stadtbad, «um ihre Freiheit zu zelebrieren».

Zahlreiche Sonnenhungrige geniessen bei heissem Sommerwetter das Marzilibad, am Freitag, 27. Juli 2012 in Bern. Das Wochende soll erneut mit wechselhafter Witterung aufwarten. (KEYSTONE/Alessandro del ...
Auf der Liegewiese des Marzilibades sind heutzutage kaum mehr Frauen oben ohne anzutreffen.Bild: KEYSTONE

So sieht es Barbara Gurtner. Die ehemalige Poch-Nationalrätin war regelmässiger Topless-Gast. Mit ihren zwei Töchtern an der Hand traf sie sich jeweils zum Baden mit anderen Müttern. Alle oben ohne. «Für uns war das etwas ganz Natürliches. Nichts sexuelles», erinnert sie sich. Ob grosse Brüste oder kleine, ob asymmetrisch oder gleichförmig – das spielte alles keine Rolle. «Wir genossen die neue Selbstbestimmung und machten uns keine Gedanken darüber, wie das wirkt.» Was auf breite Akzeptanz stiess. Die Sittenwächter in der Stadt bissen jedenfalls auf Granit, als sie mit der Anti-Busen-Initiative dem schamlosen Treiben ein Ende machen wollten. Die kantonale Initiative der EDU wurde wegen eines Formfehlers für ungültig erklärt.

Vierzig Jahre später zeugen davon nur noch ältere Damen wie jene in der Badi Utoquai. «Der Marzili-Trend war für mich zuerst ein Gag», sagt Monika. Daraus entwickelte sich eine neue Selbst-Erfahrung, ein neues Körpergefühl. «Wir hatten damals unsere Scham überwunden, wir wurden selbstbewusster, daran wollten wir festhalten.»

Seither hat sich viel geändert. Heute sind wir auf Augenhöhe mit den südlichen Ländern. Gerade ums Mittelmeer herum ist es unter einheimischen Frauen oft ein No-Go, nur im Unterteil herumzuspazieren. In Lateinamerika schieben dem sogar Sittsamkeitsgesetze einen Riegel. Ein Beispiel dafür ging vergangenen Winter um die Welt: Drei Frauen sonnten sich an einem argentinischen Strand, ohne Bikini-Oberteil. Die Sache endete mit einem Grosseinsatz: 20 Polizisten versuchten sie davon zu überzeugen, sich doch bitte schön wieder etwas anzuziehen.

Nur die Schlanken ziehen das Bikini aus

Bei uns gibt es keine Gesetze, die dem Oben-Ohne-Baden im Weg stehen würden. Die Bedecktheit ist selbst auferlegt. Warum? Eine neue Prüderie?

«Wenn die Brüste nicht perfekt sind, traut man sich weniger, sie zu zeigen.»
Angelina, Badi-Besucherin

Prüderie hat mit Moral zu tun. Hört man sich an den Schweizer Badeorten um, finden es die wenigsten stossend, wenn die Nachbarin am See ihr Top auszieht. «‹Free the nipple› für alle, die möchten», findet auch eine junge Frau in der Badi Utoquai. Befreit die Nippel – schön gesagt. Doch die 28-jährige Ilhame befolgt selbst nicht, was sie fordert. Ihr Oberteil lässt sie umgeschnallt, auch im Frauenabteil. Das Gleiche gilt für ihre Freundin Angelina. 26 Jahre alt. Diese findet es verständlich, dass sich viele Frauen nicht nackig zeigen. «Wenn die Brüste nicht perfekt sind, traut man sich weniger, sie zu zeigen.»

Nicht perfekt sind hängende Brüste, solche, die nicht gleichförmig sind oder sehr klein. Die beiden werten nicht. Sie geben nur wieder, welche Gedanken sie und ihre Freundinnen sich machen. Vor allem über sich selbst. In ihrem Freundeskreis sind es hauptsächlich die Schlanken, die auch mal das Top ablegen. Die anderen fühlen sich nicht wohl, nicht schön genug. «Man lässt sich halt auch von den Bildern auf den Social-Media-Kanälen beeinflussen. Ob man will oder nicht», sagt Ilhame.

Der Körper als Kapital

Der Körper hat heute eine andere Bedeutung. «Er wird immer mehr zum Kapital», sagt Kulturwissenschafter Eberhard Wolff, der an der Uni Basel zum Thema forscht. Er findet, dass die Medien massgeblich zu dieser Entwicklung beitragen. Mehr noch Social-Media-Plattformen. Durch Instagram, Facebook und Co. ist ein Raum entstanden, in dem normale, unpolierte Körper kaum noch Platz haben. Fitness-Bloggerinnen, Models und ganz normale Mädchen vermarkten darauf sich selbst, ihre Kurven, ihre Muskeln, ihre zellulitefreien, schlanken Beine. Der Umgang mit dem eigenen Körper ist nicht mehr unbedarft oder natürlich, wie Wolff sagt. «Die Badi ist kein Ort mehr für eine unkomplizierte Form der Befreiung.»

Ilhame und Angelina legen sich hin und wieder mit blankem Busen an die Sonne. Aber nur im Frauenabteil. Hier stören sie niemanden, wie sie finden. Was früher Freiheit, Aufbruch und vor allem ein Schub fürs Selbstbewusstsein war, ist heute schambehaftet, wie die Reaktion einer anderen jungen Frau zeigt, die sich spontan ins Gespräch einschaltet: «Ich will nicht, dass andere Leute meinen Körper studieren können. Egal ob Mann oder Frau.» 

Du willst mehr Bikinis sehen?

Bikini feiert 2016 den 70. Geburtstag

1 / 19
Bikini feiert den 70. Geburtstag
Die Geburtsstunde des Bikinis am 5. Juli 1946 im legendären Pariser Molitor-Schwimmbad.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
02.08.2017 09:16registriert August 2016
Ich glaube, dass unsere Handykamera-Gesellschaft auch viel dazu beiträgt. Wer will schon, wenn er in die Badi geht, halbnackt später im Internet landen?
130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
02.08.2017 09:50registriert Juli 2014
Einerseits haben die Jungen Vorbilder aus Film, Musik und Werbung, die hochgradig sexualisiert sind, andererseits ist eine furchtbare Prüderie ausgebrochen, gerade auch bei den Jungs. In meiner Schulzeit war es selbstverständlich, nach dem Sport zu duschen. Wer es nicht tat, wurde mit "Sau" tituliert. Heute beobachte ich, dass die Jungen nach dem Sport verschwitzt ihre Kleider anziehen und zuhause duschen. In der Badi tragen sie unter der Badhose eine Unterhose.

Für mich sind diese Phänomene Ausdruck einer allgemeinen Entwicklung zurück in die Unfreiheit, die sich auch politisch manifestiert.
120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
02.08.2017 07:51registriert Dezember 2015
In gewisser Weise ist auch watson dafür mitverantwortlich. Auch wenn immer wieder einmal ein emanzipierter, meist kritischer Beitrag zu dem ganzen Treiben hier zu lesen ist, ist doch meistens nur 2 Artikel unten die aktuellste Bildshow: "So machen die Stars Ferien - Supermodel XY sonnt sich am Strand von St. Tropez" Und da muss ich mich (der absolut nichts von Celebrities versteht) persönlich immer fragen, wieso diese Nachricht bedeutsamer ist, als wenn sich Watson Userin ZQ in Rhodos ein Foto von sich und ihrem Essen macht?
70
Melden
Zum Kommentar
87
Mehrere Mädchen und Frauen sexuell missbraucht: Sexualstraftäter kassiert Höchststrafe

Das Bezirksgericht Frauenfeld hat einen 39-jährigen Mann wegen sexueller Handlungen mit Kindern und mehrfacher Vergewaltigung zu 15 Jahren Haft verurteilt. Anschliessend gilt ein Landesverweis für 15 Jahre. Der Mann missbrauchte über ein Dutzend Mädchen und Frauen und filmte seine Taten.

Zur Story