Schweiz
Gesellschaft & Politik

Medikamentenengpässe: Bundesrat prüft weitere Schritte

ARCHIV - 06.03.2020, Sachsen, Leipzig: Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. (zu dpa:
Neben einfacheren Zulassungsverfahren, einem engeren Monitoring und einer stärkeren internationalen Vernetzung schlägt eine Expertengruppe weitere Massnahmen vor.Bild: keystone

Bundesrat prüft weitere Schritte gegen Medikamentenengpässe

22.10.2025, 15:1022.10.2025, 18:00

Einfachere Zulassungen, engeres Monitoring, stärkere internationale Vernetzung: Neben den bereits eingeleiteten Schritten gegen Medikamentenengpässe schlägt eine Expertengruppe weitere Massnahmen vor. Der Bundesrat will diese bis im Frühling vertieft prüfen.

Die von Bernhard Pulver, dem früheren Regierungsrat des Kantons Bern und Präsidenten der Insel-Gruppe, präsidierte Expertengruppe hat ihre Arbeiten mit einem Bericht abgeschlossen. Der Bundesrat wurde gemäss einer Mitteilung vom Mittwoch darüber informiert.

Bernhard Pulver, VR-Praesident Insel Gruppe, waehrend einem Anlass zum Internationalen Tag der Pflege, am Montag, 12. Mai 2025 im Inselspital in Bern. Beim Anlass wurden aktuelle und kuenftige Herausf ...
Bernhard Pulver, VR-Präsident Insel Gruppe.Bild: KEYSTONE

Konkret empfiehlt die Expertengruppe zum Beispiel eine Vereinfachung der administrativen Vorgaben bei der Zulassung von Medikamenten. Ein anderer Vorschlag betrifft die Möglichkeit, ausländische Verpackungen zuzulassen, um Hürden abzubauen, die zu Lieferengpässen oder Marktrückzügen führen können.

Weiter schlägt die Expertengruppe ein Monitoring der Arzneimittel nach therapeutischer Relevanz vor, die Sicherung von bestehenden, wichtigen Produktionskapazitäten durch Anreizsysteme sowie eine stärkere internationale Vernetzung. Die Arzneimittelversorgung soll ausserdem in die Sicherheitspolitik des Bundes eingebunden werden.

Die Fachleute des Bundes prüfen nun, wie die Vorschläge der Expertengruppe umgesetzt werden können und wo es weitere Klärungen braucht, wie der Bundesrat schrieb. Das betreffe insbesondere rechtliche und finanzielle Aspekte. Im Frühling 2026 soll über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Zunehmendes Problem

Engpässe bei Arzneimitteln nehmen weltweit zu, auch in der Schweiz. Der Bundesrat hat in den vergangenen Monaten bereits mehrere Schritte eingeleitet.

So soll der Bund die Versorgungslage künftig zentral und aktiv überwachen. Auch soll er bei Bedarf Massnahmen ergreifen können, um Versorgungsstörungen vorzubeugen oder zu beheben. Zudem soll der Bund insbesondere wirtschaftliche Anreize setzen, Beschaffungen tätigen, medizinische Güter selbst herstellen oder herstellen lassen können. Und schliesslich soll die internationale Zusammenarbeit gezielt verstärkt werden.

Gemäss den heutigen Zuständigkeiten sind die Kantone grundsätzlich für die Gesundheitsversorgung verantwortlich. Die Sicherstellung der Versorgung mit Heilmitteln und medizinischen Gütern ist primär Aufgabe der Wirtschaft. Der Bund kann erst bei drohenden schweren Mangellagen lebenswichtiger Medikamente sowie in Epidemien oder Pandemien zur Bekämpfung übertragbarer, stark verbreiteter oder bösartiger Krankheiten aktiv werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie die Techkonzerne das Internet kaputtmachen
1 / 16
Wie die Techkonzerne das Internet kaputtmachen

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mag sich als Nerd verkleiden, doch das ändert nichts daran, dass der Techmilliardär ein Totengräber des freien Internets ist. In diesem Beitrag erfährst du, warum jede neue Plattform für uns User im Desaster endet...

quelle: keystone / nic coury
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der übelste Horrorfilm des Jahres
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
So kocht und isst die Schweiz
Kochen bleibt in der Schweiz voll im Trend – aber bitte fix, frisch und gesund. Fast zwei Drittel der Bevölkerung brutzelt unter der Woche mindestens einmal warm, am Wochenende sogar noch mehr.
Schweizerinnen und Schweizer kochen immer noch häufig gerne selbst. Von Montag bis Freitag kochen gemäss einer Studie des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) 63 Prozent der Befragten zu Hause mindestens eine warme Mahlzeit selbst, am Wochenende sind es gar 73 Prozent. Das Mittagessen unter der Woche wird im Schnitt von jeder zweiten Person auswärts gegessen.
Zur Story