Schweiz
Gesellschaft & Politik

SRF-«Arena» zu EU-Abkommen: Petra Gössi versucht SVP und SP zu beruhigen

Switzerland's Foreign Minister Federal Councillor Ignazio Cassis, right, shakes hands with European Commission Executive Vice-President Maros Sefcovic, left, prior to a bilateral meeting in the H ...
Bundesrat Ignazio Cassis schüttelt glücklich lächelnd die Hand von Maros Sefcovic, dem Exekutiv-Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, am diesjährigen WEF. Bild: KEYSTONE POOL

Verhandelt Cassis mit der EU, muss Gössi «Fühlsch-mi-gspürsch-mi» mit SVP und SP machen

Endlich steht ein Entwurf für einen neuen EU-Schweiz-Deal. Unter Aussenminister Ignazio Cassis endeten 2021 die EU-Bilateralen in einem Debakel. Darum muss seine Parteikollegin Petra Gössi in der SRF-«Arena» den Polparteien lieb zureden.
27.01.2024, 06:1227.01.2024, 13:12
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Eine aussergewöhnlich ruhige SRF-«Arena» war es: Es gab kein Geschrei, kaum Zwischenrufe, keinen SVPler, der die ganze Diskussion in seinem Sinne in die immer gleiche Richtung lenkte, keine Anfeindungen, keine genervten Seufzer.

Das liegt wohl am Thema: Der neue Entwurf für ein Verhandlungsmandat mit der EU, den der Bundesrat Ende 2023 verabschiedet hatte. Es ist der zweite Versuch von Bundesrat Ignazio Cassis, mit der EU zu verhandeln. Und es soll keinen dritten Anlauf brauchen.

Doch dafür ist Cassis auf den Zuspruch der Polparteien angewiesen. 2021 scheiterten die bilateralen Verhandlungen, weil sich die Linken und Gewerkschaften punkto Lohnschutz, die SVP punkto Personenfreizügigkeit querstellten.

Wie sieht es heute aus? Kann der Entwurf für einen neuen Deal mit der EU die einstigen Streitpunkte aus der Welt schaffen? Darüber sinnierten ganz gesittet:

  • Franz Grüter, Nationalrat SVP im Kanton Luzern und Parteileitungsmitglied SVP
  • Petra Gössi, Ständerätin FDP im Kanton Schwyz
  • Benedikt Würth, Ständerat Die Mitte im Kanton St.Gallen
  • David Roth, Nationalrat SP im Kanton Luzern und Vizepräsident der SP

Ebenfalls im Studio:

  • Matthias Oesch, Professor für Europarecht an der Universität Zürich

Die Sache mit den Spesen

Zuerst geht’s um den Lohnschutz. Ist dieser noch gefährdet oder nicht? Im neuen Entwurf steht sinngemäss: Schickt eine EU-Firma beispielsweise Elektriker in die Schweiz, müssen diese denselben Lohn erhalten wie Schweizer Elektriker vor Ort. Wie das mit der Spesenabrechnung wäre, steht allerdings noch offen. Gelten die Richtlinien der Schweiz oder jene des Heimatlandes der Firma?

SP-Nationalrat und Gewerkschafter David Roth ist mit dieser ungewissen Ausgangslage überhaupt nicht zufrieden: «Die Spesen sind ein wesentlicher Teil vom Lohn.» Wenn die Verhandlungen damit enden würden, dass die Spesenrichtlinien der Heimatländer gelten, hätte die Schweiz ein Problem. «Es gibt Länder, da werden gar keine Spesen bezahlt.»

FDP-Ständerätin Petra Gössi zeigt Verständnis für die Sorge: «Das ist ein Punkt, den man noch anschauen muss.» Dieses Problem inhaltlich direkt mit der EU zu klären, könne aber sehr schwierig werden. Es gebe aber einen anderen Lösungsweg: indem man auf nationaler Ebene Abhilfe schafft. Deutschland würde das etwa auch so machen.

Petra Gössi: «So, wie es jetzt ist, kann es tatsächlich nicht bleiben»

Video: srf/arena

Gössi hat ihre Rolle für den Abend damit schon gefunden: Sie zeigt sich empathisch, ruhig, nimmt die Ängste der Polparteien ernst, redet sie nicht klein, geht auf Provokationen aber auch nicht zu stark ein. Stattdessen versucht sie darzulegen, wie die Schweiz auf anderem Weg doch noch bekommen kann, was sie will – und wo sie an ihre Grenzen stossen wird. Oder besser gesagt: ab wann sie den Goodwill der EU überstrapaziert.

Therapie und Realitätscheck gleichzeitig.

Vor allem zeigt Gössi in der Sendung aber eines: dass sie ganz genau weiss, dass ein Abkommen mit der EU nicht gelingen kann, wenn gleich zwei Polparteien mit Sitzen im Bundesrat sich quer stellen. Denn bei einem Scheitern müsste ihre Partei wieder den Kopf hinhalten. Und vielleicht bei der nächsten Erneuerungswahl des Bundesrats noch mehr bibbern als 2023.

Die Sache mit den EU-Richtern

Als Zweites geht es um die Frage: Müsste die Schweiz neue EU-Richtlinien und -Gesetze, die bestimmte Wirtschaftssektoren wie die Landwirtschaft oder den Verkehr betreffen, künftig automatisch übernehmen?

Im Entwurf für das Verhandlungsmandat heisst die Antwort dazu: Nein, sie könnte nach wie vor – auch mit Abstimmungen – selbst über die Annahme neuer Richtlinien entscheiden. Allerdings mit einem grossen «Aber»: Wenn sie sich weigert, EU-Recht zu übernehmen, kann die EU «angemessene Ausgleichsmassnahmen» ergreifen.

Was wären das denn für «Ausgleichsmassnahmen»? So genau abschätzen kann das auch Europarechtler Matthias Oesch nicht. Denn formuliert ist das Ganze im Entwurf recht umständlich. Diese Unvorhersehbarkeit findet er darum «unschön».

Mehr als unschön, nämlich «absoluter Blödsinn», findet hingegen SVP-Nationalrat Franz Grüter. Der Begriff «Ausgleichsmassnahmen» sei nur ein anderes Wort für «Strafe». Würde die Schweiz nicht tun, was die EU wolle, würde sie bestraft, selbst wenn sich das Schweizer Stimmvolk gegen die EU-Richtlinien entschieden habe: «Das ist dermassen gegen unsere direkte Demokratie! Das schwächt unser Land institutionell.»

Frank Grüter: «Wieso muss die Schweiz Gesetze übernehmen?»

Video: srf/arena

Gössi antwortet wieder ruhig: «Selbstverständlich will die EU keine Bilaterale, sie will vor allem Mitglieder. Für die Schweiz kommt eine Mitgliedschaft nicht in Frage. Darum ist das, was wir eben bekommen und was wir haben können, genau diese Bilaterale.»

Sie verstehe, dass das Mitwirken des Europäischen Gerichtshofs vielen ein schlechtes Bauchgefühl gebe. Aber genau darum sei es wichtig, jetzt erst einmal in diese Verhandlungen zu gehen und danach weiterzuschauen «und nicht jetzt schon alles schlechtzureden».

Die Sache mit der Zuwanderung

Da wäre noch der dritte Streitpunkt: die Personenfreizügigkeit. Der Entwurf sieht derzeit vor, dass EU-Bürgerinnen künftig eine Daueraufenthaltsgenehmigung erhalten, sobald sie fünf Jahre in der Schweiz gearbeitet haben. Selbst dann, wenn sie ihren Job verlieren und in der Sozialhilfe landen. Kriminelle EU-Bürger könnte die Schweiz aber nach wie vor ausschaffen.

Bei diesem Thema wird an diesem Abend am ehesten tatsächlich gezankt. Grüter findet: «Wenn die alle hierherkommen können und nach fünf Jahren Sozialhilfe beziehen wollen, wenn sie den Job verlieren, dann wird das unser Sozialsystem weiter massiv schwächen.»

Roth hält dagegen: «Ihnen schwebt ein Bild vor von der früheren Baracken-Schweiz, in der man einfach Arbeitnehmende holt und sie so lange bei schlechten Löhnen arbeiten lässt, wie man sie braucht und sie anschliessend wieder wegschickt.» Das entspreche nicht mehr der Realität. Und das sei gut so.

Der zahme Schlagabtausch zwischen Grüter und Roth

Video: srf/arena

Welchen Einfluss hätten die im Entwurf festgehaltenen neuen Richtlinien tatsächlich auf die Zuwanderung in der Schweiz, will Moderatorin Nathalie Christen schliesslich von Gössi wissen. Diese sagt ohne Umschweife: «Das kann ich nicht abschätzen.» Das Thema werde bestimmt noch «einen schwierigen Punkt» in den Verhandlungen darstellen.

Gössi betreibt bei allem lieben Zureden keine Augenwischerei. Diskutiert wird hier schliesslich erst über einen Entwurf für einen möglichen EU-Deal. Es ist noch nichts in Stein gemeisselt. Verhandlungsspielraum noch da. Die Frage bleibt nur: wo und wie viel?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
128 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
StereoFM
27.01.2024 08:54registriert April 2018
Sicher will keiner in der CH von fremden Richtern bevormundet werden, aber denke der grössere Punkt ist die Einwanderung (Wohnungsnot, Infrastrucktur etc) und das Recht von EU Bürgern hier zu bleiben und auch Sozialhilfe zu beziehen,, ist für die CH viel schlimmer. Die Sozialhilfe in der CH höher als die Löhne in gewissen EU Länder. DE und Österreich haben dieses Problem schon.
7230
Melden
Zum Kommentar
avatar
naturwald
27.01.2024 09:32registriert Oktober 2023
Die Polparteien müssen halt auch mal ein wenig Kompromissbereitschaft zeigen, denn nur immer Herrn Cassis den schwarzen Peter zuzuspielen bringt uns keine Lösungen, vor allem wenn er schon mal daran arbeitet. Den Fünfer und das Weggli wird es für unser Land in dieser Situatiin kaum geben, da ist die EU einfach am längeren Hebel. Das ist die Realität mit der wir leben müssen und die Wilhelm Tell Tage sind vorbei..
319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_A
27.01.2024 10:07registriert Mai 2021
Einige hier haben das Gefühl Lohnschutz sein nicht nötig weil es sie nicht betrifft. Da müsste ihr noch ein bisschen dazu lernen. Wenn eine ausländische Firma mit Arbeitern aus einem Land mit sehr tiefem Lohnniveau hier Arbeiten zu Dumpingpreisen ausführt schädigt sie einerseits die KMU die wegen der schweizer Löhne nicht mithalten können und somit einen grossen Teil der Arbeitsplätze im Gewerbe. Traurig ist einfach das im Zuge dieser Verhandlungen SVP und FDP versuchen alle Löhne zu drücken obschon das gar nicht von der EU gefordert wird.
2610
Melden
Zum Kommentar
128
Edelweiss-Piloten fordern Airline erneut zu GAV-Verhandlungen auf

Nach dem Abbruch der Verhandlungen um einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bei der Fluggesellschaft Edelweiss durch den Pilotenverband Aeropers fordern die Piloten Bewegung von der Airline-Spitze. Sie haben dazu am Freitag in einer symbolischen Aktion eine übergrosse Postkarte mit den Unterschriften der Piloten an Edelweiss-Chef Bernd Bauer geschickt.

Zur Story