Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP lässt Mitte-Chef Gerhard Pfister auflaufen

SVP lässt Mitte-Chef Gerhard Pfister auflaufen

Der Gegenvorschlag von Gerhard Pfister zur 10-Millionen-Schweiz wird in der vorberatenden Kommission in hohem Bogen verworfen – mit Unterstützung der SVP.
27.06.2025, 22:0827.06.2025, 22:08
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Zum Steigbügelhalter der SVP haben ihn die anderen Parteien erklärt: Mitte-Chef Gerhard Pfister will mit einem Gegenvorschlag zur 10-Millionen-Initiative den Wunsch der SVP aufnehmen und eine Schutzklausel für die Zuwanderung in der Verfassung verankern. Im Unterschied zur Initiative soll die automatische Kündigung der Personenfreizügigkeit weg und der Bruch mit der EU so abgewendet werden.

Mitte-Präsident Gerhard Pfister will der SVP-Initiative zur 10-Millionen-Schweiz einen Gegenvorschlag gegenüberstellen.
Mitte-Präsident Gerhard Pfister will der SVP-Initiative zur 10-Millionen-Schweiz einen Gegenvorschlag gegenüberstellen.Bild: Andrea Zahler / ch media

Bereits Mitte Mai verschickten FDP, SP, GLP und Grüne eine gemeinsame Medienmitteilung, in der sie den Gegenvorschlag als «Verzögerungstaktik» der Mitte anprangerten. Damals hatte eine SVP-Mitte-Mehrheit der Staatspolitischen Kommission Prüfaufträgen zugestimmt, die Fragen der Zuwanderungssteuerung vertiefen sollten. Das wollen die anderen Parteien nicht: Die Diskussion über den inhaltlich schwammigen Gegenvorschlag helfe letztlich nur der SVP, weil sie weitere Unsicherheit schaffe.

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen sagte damals:
«Mit dieser Verzögerungstaktik fällt die Mitte auf die SVP herein.» SP-Co-Chefin Mattea Meyer doppelte nach:
Indem die Mitte gemeinsame Sache mit der SVP mache, gefährde sie stabile Beziehungen zur EU. «Gerade in der aktuellen Lage ist das ein Hochrisikoexperiment und eine rasche Klärung umso wichtiger.»

Nationalrat Christian Wasserfallen, FDP-BE, spricht bei der Debatte "20.037 EU-Migrations- und -Asylpakt", waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 19. Juni 2025 ...
FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. Bild: keystone

Deutliche Ablehnung in der Kommission

Da ist also die zeitliche Schiene: Die Initiative, welche die Bevölkerung in der Schweiz bis 2050 auf 10 Millionen Menschen beschränken will, soll möglichst schnell an die Urne kommen, um Klärung zu schaffen. Es gibt aber auch einen inhaltlichen Aspekt: Ein Gegenvorschlag stärkt die Argumente der SVP und schwächt das Argument der vom Bundesrat neu ausgehandelten Schutzklausel für Zuwanderung.

Doch dazu kommt es wohl nicht: Der Gegenvorschlag scheitert klar in der zuständigen Staatspolitischen Kommission. Mit 19 zu 6 Stimmen tritt sie nicht auf Pfisters Vorschlag ein. Die Mitte-SVP-Koalition ist damit Geschichte. Der Grund: Der Gegenentwurf habe keinen Mehrwert, da er die nicht umsetzbare Obergrenze der Initiative zwar aufnimmt, aber keine griffigen Massnahmen vorschlägt, wie die Kommission mitteilt. Es handle sich um «reine Symbolpolitik».

Offenbar gelang es FDP, SP, GLP und Grünen, die Verzögerungstaktik zu brechen: Gerhard Pfister wurde dazu gedrängt, einen ausformulierten Gegenvorschlag zu präsentieren. Der fiel aber nicht nur bei den Gegnern durch. Auch die SVP bevorzugt letztlich das Original gegenüber einem Gegenvorschlag. Auch inhaltlich überzeugte dieser nicht. FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen spricht von einem «Allgemeinplatz sondergleichen». Instrumente, um die Zuwanderung zu beschränken, stehen bereits in der Verfassung.

Für Wasserfallen stand sowieso nicht die inhaltliche Diskussion im Vordergrund. Wichtig sei nun gewesen, den Gegenvorschlag schnell zu bodigen. «Nur so können wir die Reihen schliessen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Welche Firmen beschäftigen am meisten Menschen in der Schweiz – und welche Schweizer Firmen sind weltweit die grössten Arbeitgeber?
1 / 4
Welche Firmen beschäftigen am meisten Menschen in der Schweiz – und welche Schweizer Firmen sind weltweit die grössten Arbeitgeber?

Neben den beiden Detailhandelkonzernen Migros und Coop sowie der UBS, die im Inland für gut 34'000 Vollzeitstellen verantwortlich ist, schaffen es keine weiteren privaten Firmen mehr in die Top 10.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir machen das Nonsense-Quiz mit der Schweizer Frauen Fussball-Nati
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
27.06.2025 23:57registriert Januar 2015
Wo kämen wir denn da hin, wenn die SVP plötzlich konstruktive Politik machen würde! Das wäre ja ein Kulturschock sondergleichen.
4612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matthiah Süppi
27.06.2025 23:55registriert Mai 2015
Ich halte das als Linker für einen grossen Fehler. Ein vernünftiger Gegenvorschlag hätte schlimmeres verhindern können und die Sorgen der Bevölkerung ernst genommen. Meine Vorhersage: So kommt die Initiative durch.
2411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Acai
27.06.2025 22:42registriert März 2017
Die Politik könnte auch die Ängste der Bevölkerung ernst nehmen und Lösungen suchen. Wir würden nämlich gerne auch im Zukunft bezahlbaren Wohnraum mieten können.
Aktuell sehe ich nur Inserate für 1.5 Zimmer für 3k, was ich mir nicht leisten kann und trotz dem stolzen Preis zu klein ist für 2 Personen.
Wenn das so weitergeht, habe ich echt Mühe, einem Rahmenabkommen zuzustimmen.
Also, Politiker, löst die Probleme, die durch die Zuwanderung verstärkt werden. Ihr könnt nicht nur für eure Klientel (Arbeitgeber, Liegenschaftenbesitzer) Politik machen. Ihr müsst es auch für das Fussvolk tun.
3222
Melden
Zum Kommentar
36
51-Jähriger stirbt nach Streit in Winterthur – Polizei verhaftet Mann
Ein 51-jähriger Mann ist am Dienstagabend bei einem Streit Winterthur tödlich verletzt worden. Die Polizei verhaftete den mutmasslichen Täter nach kurzer Flucht, wie sie mitteilte.
Gegen 22.30 Uhr sei im Püntenareal Wyden ein Streit zwischen zwei Männern und einer Frau eskaliert, schrieb die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung am Mittwochmorgen. Ein 51-jährige Mann deutscher Staatsangehörigkeit sei dabei tödlich verletzt worden.
Zur Story