Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat gegen Schaffung eines Spezialfonds für Armee und Ukraine

Bundesrat gegen Schaffung eines Spezialfonds für Armee und Ukraine

23.05.2024, 15:44
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will nichts wissen von einem Spezialfonds für die Armee und die Ukraine-Hilfe. Er hat eine entsprechende Motion der zuständigen Ständeratskommission zur Ablehnung empfohlen. Die Schuldenbremse auszuhebeln, sei keine Option.

Die Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SIK-S) fordert einen 15 Milliarden Franken schweren Spezialfonds für die Bedürfnisse der Armee und den Wiederaufbau der Ukraine. Dieses Geld soll nach den Vorstellungen der Kommission unter Umgehung der Schuldenbremse fliessen.

Das lehnt der Bundesrat ab, wie seiner am Donnerstag publizierten Antwort auf den Vorstoss zu entnehmen ist. Weder das Wachstum der Armeeausgaben noch der Bundesbeitrag an den Wiederaufbau der Ukraine erfüllten die gesetzlich verankerten Anforderungen an ausserordentliche Ausgaben. «Die Höhe der Beiträge kann gesteuert werden, weshalb diese Ausgaben nicht ausserordentlich verbucht werden können.»

Die Schaffung eines spezialgesetzlichen Fonds müsste laut dem Bundesrat ordentlich gegenfinanziert werden, sei es über Einsparungen oder Mehreinnahmen. Ausserordentliche Ausgaben, welche nicht gegenfinanziert werden, müssten gemäss Schuldenbremse in den Folgejahren amortisiert werden. «Auch eine allfällige Verschuldung des Fonds müsste zeitnah zurückbezahlt werden», schrieb der Bundesrat.

Viel Widerstand gegen den Deal

Weitgehend Konsens herrscht darüber, dass aus sicherheitspolitischer Sicht die Verteidigungsfähigkeit der Armee in absehbarer Zeit wiederhergestellt werden muss. Der Bundesrat und das Parlament hatten aufgrund der schwierigen Haushaltslage beschlossen, die Armeeausgaben bis 2035 auf 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) zu erhöhen.

Geht es nach der SIK-S, soll dieser Zielwert schon bis 2030 erreicht sein. Dafür soll der Zahlungsrahmen der Armee für den Zeitraum 2025 bis 2028 um 4 Milliarden Franken auf 29,8 Milliarden Franken angehoben werden. Der Bundesrat findet das keine gute Idee: «Eine raschere Erhöhung der Armeeausgaben ist innerhalb der Schuldenbremse nicht finanzierbar», schrieb er.

Der Vorschlag einer Mitte-Links-Allianz in der SIK-S dürfte es im Parlament schwer haben. Inzwischen haben Mitglieder von SP, Grünen und Mitte verlauten lassen, dass sie der Verknüpfung der zwei Anliegen skeptisch entgegensehen. Die SVP und die FDP lehnen den Deal grundsätzlich ab. Die Finanzkommission des Ständerats (FK-S) beantragte zuletzt mit 11 zu 2 Stimmen die Ablehnung der Motion.

Der Ständerat diskutiert voraussichtlich am 3. Juni über den Vorstoss. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Welche Länder an der Ukraine-Konferenz teilnehmen – und welche nicht
Für die Konferenz zum Frieden der Ukraine am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock (NW) haben sich über 90 Staaten angemeldet.

Delegationen aus 92 Ländern nehmen am Wochenende an der Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock NW teil – darunter befinden sich 57 Staats- und Regierungschefs.

Zur Story