Schweiz
Gesellschaft & Politik

Markus Somm redet vom Scheitern als Publizist – und will in die Politik

Markus Somm redet über sein Scheitern als Publizist – und will in die Politik

Dem «Nebelspalter» geht es schlecht, sagt Somm gegenüber «Inside Paradeplatz», darum folgt eine weitere Neuausrichtung. Es ist nicht das einzige Projekt des umtriebigen Freisinnigen.
27.07.2023, 09:4927.07.2023, 09:53
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Markus Somm klingt desillusioniert, wenn er auf sein aktuelles publizistisches Projekt zu sprechen kommt. 4500 Abonnenten zähle der «Nebelspalter», den Somm vom Satiremagazin zum rechtsbürgerlichen Newsportal umgebaut hat. «Das ist zu wenig, was die Einnahmen betrifft, zu wenig aber auch vom journalistischen Impact her», sagte Somm vor wenigen Tagen gegenüber «Inside Paradeplatz».

AVIS --- ZU MARKUS SOMM, CHEFREDAKTOR DES SATIREMAGAZINS NEBELSPATER, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES PORTRAIT ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch ---Markus Somm, Ch ...
Markus Somm.Bild: keystone

Neu ist diese Zahl nicht, Ähnliches war schon vor etwas mehr als einem halben Jahr auf dem Branchenportal «Persönlich» zu lesen. Damals aber sagte Somm, man habe «das Ziel erreicht». Jetzt wirkt es, als sässen Somm die rund achtzig Investoren im Nacken. Diese hätten hohe Erwartungen gehabt. Als Unternehmer, sagt Somm, esse er «hartes Brot». Kein Wunder: Als Fünfjahresziel hatte er einst 12'000 zahlende Abonnenten und ein Plus von 740'000 Franken vorgesehen. Solche Vorsätze scheinen zur Rennhälfte ziemlich weit entfernt.

«Hart gegen links und rechts»

2020 war Markus Somm angetreten mit grossen Plänen. Rund siebzig Financiers wie Ex-Banker Konrad Hummler oder Auto-Importeur Walter Frey hatten ihm den Kauf des «Nebelspalters» ermöglicht, des ältesten Satire-Magazins der Welt. «Immer hart gegen links und hart gegen rechts» wollte Somm fortan austeilen, mit einer Mischung aus Satire und Recherche. Vorbild waren «Le Canard enchaîné» aus Frankreich oder «Private Eye» in Grossbritannien. Daraus wurde wenig.

Von der Satire zumindest blieb nach Somms Relaunch der Website im März 2021 kaum etwas übrig, mal abgesehen von einem kurzen Gastspiel von Kabarettist Marco Rima in Form einer Videokolumne. Stattdessen setzte Somm hauptsächlich auf Recherchen zum Schweizer Politbetrieb, immer aus klar rechtsliberaler Warte.

Publizistisch war bald klar: Die Nische für eine solch klare Positionierung ist klein. Zwischen der «NZZ», «Weltwoche» und «Schweizer Monat» ist es nicht einfach, ein zum Zahlen bereitwilliges Publikum zu finden. Zumal der Nebelspalter von Beginn weg auf eine Bezahlschranke für eigene Inhalte setzte. Schwierig, damit schnell an Reichweite zu gewinnen.

Hohe Personalfluktuation

Dies hatte auch einen Einfluss auf die Redaktion. Wer das Impressum des etwas mehr als zweijährigen Projekts verfolgt, merkt schnell: Selbst für ein Start-up ist die Personalfluktuation sehr hoch. Von der elfköpfigen Startformation arbeiten gemäss aktuellem Impressum nur noch fünf Leute beim Nebelspalter, mehrere sind dazwischen gekommen und bereits nach wenigen Monaten wieder gegangen. Oder mussten gehen: Bereits vor einem Jahr räumte Somm Personalreduktionen aus Kostengründen ein.

Nicht anders sieht es in der erweiterten Redaktion aus: Zwischenzeitlich zählte die Rubrik «ständige Mitarbeiter und Kolumnisten» sechzehn Personen. Mittlerweile sind es noch neun. Ganz auf dem neuesten Stand ist aber auch die Website nicht mehr: Informationen von CH Media zufolge hat etwa Somms Assistentin gekündigt, mit einem Redaktor befindet man sich in Trennung.

Gerne hätte CH Media diese und weitere Fragen mit den Verantwortlichen selbst angesprochen, doch Somm weilt derzeit in den Ferien, und Geschäftsleiter Christian Keller wollte keine Stellung nehmen.

Wer sich unter aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden umhört, erhält den Eindruck eines unsteten Betriebs. Das ist für ein Medien-Start-up nicht weiter überraschend. In den ersten Monaten sei viel diskutiert worden über die Ausrichtung der Plattform, Konzepte seien hin und her diskutiert worden. Vielleicht bezeichnend: Bereits nach einem Jahr beim «Nebelspalter» und wenigen Monaten in der Funktion als Redaktionsleiter kündigte ein Redaktor und kehrte zurück zur «Basler Zeitung».

Neu im Vorstand der FDP Wädenswil

Publizistisch in Erscheinung trat der Nebelspalter vor allem dann, wenn Markus Somm als Zugpferd auftrat: Seine Standpunkte verbreitet er in einem Newsletter («Somms Memo») und in einem Podcast (Bern einfach), der eigenen Angaben zufolge mehr als 150'000 Abonnenten zähle - was gut einem Drittel der Reichweite des «Echo der Zeit» entspricht. Auch diese Zahl hat Somm bereits im November 2022 genannt. Somm spielt dabei seine Stärke aus: pointierte Meinungsbeiträge. Diese lassen sich aber nicht so einfach zu Geld machen. Die grosse Reichweite liegt denn unter anderem auch daran, dass Somms persönliche Inhalte gratis zugänglich sind - was ebenfalls in der Redaktion mitunter für Verstimmung sorgen soll.

Nun könnte eine erneute Umstrukturierung Abhilfe schaffen. Ab August will der «Nebelspalter» online in neuem Kleid erscheinen - mit einer aufgeweichten Paywall. So sollen Interessierte künftig Artikel freischalten können, wenn sie vorher ein Werbevideo schauen.

Somm selber sei zuletzt eher selten auf der Redaktion anzutreffen gewesen, hört man. Vielleicht liegt dies auch an seinem Wunsch, sich stärker direkt in der Politik zu engagieren. Seit kurzem wirkt er im Vorstand der FDP Wädenswil und kümmert sich dort um das Dossier Öffentlichkeitsarbeit. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was herauskommt, wenn ein Autodesigner Pasta entwirft
1 / 6
Was herauskommt, wenn ein Autodesigner Pasta entwirft
Anno 1983 beauftragte der Pastahersteller Voiello den renommierten Autodesigner Giorgetto Giugiaro, eine neue Pastaform zu entwickeln ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Elie soll am «Spex Festival» zu SSIO auf die Bühne – kann er es schaffen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
207 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heinz Schmid
27.07.2023 10:09registriert Mai 2018
Ich habe ein Abonnement des Nebelspalters geschenkt bekommen. Ist in Sachen Peinlichkeit und Einfältigkeit kaum zu überbieten. Keinen Inhalt, keine Aussage, kein Humor. Wiederspiegelt die politische Nichthaltung des Neoliberalismus: gegen alle und jeden die was bewegen wollen. Und selber keine Vorschläge.
29931
Melden
Zum Kommentar
avatar
petrolleis
27.07.2023 10:20registriert August 2017
Markus Somm, eigentlich klar ein SVPler, der sich aber schämt, sich zu outen. Darum zuerst bei der FDP versuchen... 🤷‍♂️
28624
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
27.07.2023 10:12registriert August 2021
FDP? Der idt doch rechts von der SVP! Passt auch, dass er den Coronaschwurbler Marco Rima im Nebelspalter hatte.
Bei der SVP hätte er sicher gute Chancen, gewählt zu werden, bei der FDP hat er hoffentlich keine Chance.
25735
Melden
Zum Kommentar
207
    Erbschaftssteuer: «Das Argument, dass das Geld schon mal besteuert wurde, ist schwach»
    Marius Brülhart kennt sich mit der Erbschaftssteuer in der Schweiz aus wie wohl kaum jemand sonst. Wir haben dem Ökonomen, auch angesichts der kommenden Abstimmung über die «Initiative für eine Zukunft» der Juso, unsere drängendsten Fragen gestellt.

    Herr Brülhart, Sie haben sich schon öfters positiv über die Erbschaftssteuer geäussert. Vielleicht kam deswegen von SVP-Nationalrat Thomas Aeschi in der SRF-«Arena» kürzlich der Vorwurf, Sie seien jemand, der «auffällt» mit «linksextremen Rezepten».
    Marius Brülhart:
    Als Professor an einer Schweizer Universität habe ich das enorme Privileg, unabhängig von finanziellen und politischen Einflüssen forschen und mitreden zu können. Ich bemühe mich, unvoreingenommen und methodisch sauber an wirtschaftspolitische Fragen heranzugehen. Wie jeder Mensch habe auch ich meine Werthaltungen. Aber wäre ich wirklich ein Linksradikaler, dann hätte ich es wohl kaum jahrelang im wissenschaftlichen Beirat von Avenir Suisse ausgehalten (lacht).

    Zur Story