Schweiz
Gesellschaft & Politik

Neue Studie zeigt: Fleischkonsum hellt bei unter 30-Jährigen die Stimmung auf

Bild
bild: shutterstock

Neue Studie zeigt: Fleischkonsum hellt bei unter 30-Jährigen die Stimmung auf

06.01.2018, 07:4306.01.2018, 12:12

Mehrere Studien haben erwiesen: Der Verzehr von Früchten, Gemüse und Fleisch kann bereits innerhalb von zwei Wochen die mentale Verfassung aufhellen.

Nun haben Neurowissenschaftler der State University of New York at Binghamton eine zusätzliche Erkenntnis gemacht: Die Stimmung von jungen Erwachsenen unter 30 reagiert besonders auf Fleisch. 

Um zu dieser Erkenntnis zu kommen, verschickten die Wissenschaftler auf Social-Media-Plattformen auf der ganzen Welt «Food-Mood»-Fragebögen, schreibt das Newsportal Medinside.

Co-Autorin Lina Begdache sagte im Fachjournal «Nutritional Neuroscience»: 

«Junge Erwachsene, die weniger als dreimal pro Woche Fleisch essen und weniger als dreimal pro Woche Sport treiben, zeigten erheblich mehr psychologische Störungen als die anderen.»

Nahrungsmittel beeinflussen grundsätzlich die chemischen Vorgänge im Gehirn. Der Fleischkonsum führt zu vermehrter Ausschüttung von Serotonin und Dopamin – jenen Substanzen, die gemeinhin als Glücks-Botenstoffe gelten.

Bei älteren Erwachsenen hingegen wirkt sich laut Studie der Verzehr von Früchten und Gemüse besonders positiv aufs Gemüt aus. Sie liefern neben Vitaminen auch wichtige Antioxidantien. Der Unterschied zwischen den Altersgruppen erklärt sich laut den Autoren mit der Hirnreifung, die erst mit 30 abgeschlossen ist. Das Fazit der Wissenschaftler: Im Alter braucht es eine Anpassung der Ernährung. (kün)

Fleisch wird jetzt im Labor gezüchtet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
06.01.2018 09:01registriert Oktober 2015
«Junge Erwachsene, die weniger als dreimal pro Woche Fleisch essen und weniger als dreimal pro Woche Sport treiben, zeigten erheblich mehr psychologische Störungen als die anderen.»

Als Ü30 kann ich folgendes sagen :
Ohne Sport würde ich den alltäglichen Wahnsinn auf dieser Welt auch nicht aushalten. Jeder, der Sport treibt, kennt dieses schöne Gefühl, wenn man den Körper ausgepowert hat. Man fühlt sich eins mit sich und der Umwelt. Da kann kommen, was will.

So, jetzt ab aufs Bike. 2 x Aufstieg auf 676 Hm. Danach Kaffee und Zeitung..
Neue Studie zeigt: Fleischkonsum hellt bei unter 30-Jährigen die Stimmung auf
«Junge Erwachsene, die weniger als dreimal pro Woche Fleisch essen und weniger als dreimal pro Woche Sport treiben, zeigte ...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
flying kid
06.01.2018 10:21registriert August 2017
Auch als Ü30iger erhellt Fleischkonsum meine Stimmung.
Ebenso Sport.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
06.01.2018 12:06registriert Februar 2014
Evidenzbasiertes Wissen ist die Möglichkeit Fakenews und Factnews zu unterscheiden. Dazu gehört es, dass gute journalistische Beiträge überprüfbare Quellen angeben und den Ausschnitt aus der Studie deklarieren. Wie beim Fleisch, wo wir wissen wollen woher das Fleisch stammt. Und ob das Hamburgeressbild ideal für Fleischkonsum steht und ob Fragebögen über Social Media-Versand eine repräsentative Gruppe bringen... Ach was mach ich mir da für Gedanken.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Ex-Luftwaffenchef warnt vor russischen Test-Luftangriffen auf die Schweiz
Der ehemalige Chef der Luftwaffe der Schweizer Armee, Bernhard Müller, sieht die Schweiz als mögliches Ziel Russlands, um Europa und die Nato zu testen. Vorbereitet sei die Schweizer Armee darauf nicht.
Es bestehe die Gefahr, dass die Schweiz zum Ziel russischer Luftangriffe mit Raketen oder Drohnen werde – denn Russland teste Europa bereits jetzt und könnte im Zuge dessen auch einen neutralen Staat wie die Schweiz ins Visier nehmen, so Bernhard Müller, Chef der Schweizer Luftwaffe von 2018 bis 2021, gegenüber der SonntagsZeitung. Müller erklärt:
Zur Story